Trotz der schwächer als ursprünglich erwarteten Weltkonjunktur 2021 Jahr sind die Gewinne der Unternehmen in ungeahnte Höhen vorgestoßen. Vielen Firmen ist es gelungen, trotz Lieferketten-, Chip- und Logistikproblemen angesichts der rasant steigenden Nachfrage, ihre Gewinnmargen durch Preissteigerungen kräftig auszuweiten. Ein gutes Beispiel hierfür liefert die Automobilindustrie, bei er es selbst bei Luxuslimousinen keine Rabatte mehr gibt.
Ein Kommentar von Manfred Schlumberger, Leiter Portfoliomanagement bei StarCapital
Bisher war in China die Immobilienkonjunktur mit einem Anteil von 25 Prozent am BIP Haupttreiber der Konjunktur. Der Versuch der chinesischen Führung, die Luft geordnet aus der Immobilienblase abzulassen (Stichwort «Evergrande»), die bald rückläufige Bevölkerung und hohe Leerstände lassen dies für die Zukunft nicht mehr erwarten. Angesichts der erreichten hohen Verschuldung von Haushalten und Unternehmen werden die relativ hohen Zinsen in China zum Problem.
Zur Bekämpfung der Pandemie hat China stets mit drastischen Lockdowns reagiert, verbunden mit den entsprechenden Konsequenzen für die globalen Lieferketten. Angesichts der sich rasant verbreitenden Omikron-Variante besteht das Risiko, dass bei einer Fortsetzung dieser Politik das Wachstum erheblich beeinträchtigt wird. Was dies für die größten Exportländer wie Deutschland und Japan bedeuten würde, kann man sich leicht ausmalen. China könnte also durchaus zu einem schwarzen Schwan für die Weltkonjunktur 2022 werden!
Laut der Bank of America übersteigen die Zuflüsse der letzten 12 Monate an den internationalen Aktienmärkte die Summe der Zuflüsse der 19 Jahre davor. Trotz aktuell eher vorsichtiger Stimmung sind viele Anleger bis zur Halskrause in Aktien investiert. Grund ist nämlich die fehlende Alternative an den Rentenmärkten. Auch die geringe Marktbreite vor allem in den USA gibt Anlass zur Sorge. Nur einige wenige Technologieaktien haben den Anstieg an den US-Börsen seit Mitte des Jahres getragen.
Diese beiden Faktoren machen die Aktienmärkte anfällig für kräftige Rückschläge. Der DAX beispielsweise fällt im historischen Durchschnitt zweimal um mehr als 10 Prozent im Jahr – in diesem Jahr jedoch bisher kein einziges Mal! Sollten sich die möglichen schwarzen Schwäne oder gar heute gänzlich Unbekannte zeigen, droht eine entsprechende Volatilität an den Aktienmärkten. Dies ist vermutlich die überzeugendste Prognose für 2022. Die vielen neuen und unerfahrenen Investoren am Aktienmarkt werden sich dann vermutlich als eher «schwache Hände» erweisen.
Der Umstand, dass sich alle Notenbanken ihrer Verantwortung angesichts rekordhoher Staatsverschuldungen bewusst sind, spricht für moderaten Liquiditätsentzug und anhaltend niedrige Leitzinsen. Trotz zu erwartender Volatilität ist somit dennoch ein «normales» Aktienjahr mit Renditen um die 7 Prozent zu erwarten.
Vermutlich wird es aber nicht mehr genügen, lediglich Indexfonds auf den US-Aktienmarkt S&P500 zu kaufen, um durch den 25-prozentigen Anteil der FAANGM-Aktien, die meisten aktiven Wettbewerber outzuperformen. Unsere Prognose spricht 2022 eher für die benchmarkfreien Investmentmanager, die aktiv die sich bietenden antizyklischen Opportunitäten an den Aktienmärkten nutzen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad auf Höchststand
J O Hambro: SAP, Siemens und Rheinmetall als Gewinner globaler Wachstumstrends
Trotz schwacher Konjunktur sieht J O Hambro neue Chancen für deutsche Unternehmen. Warum fiskalische Impulse und strukturelle Reformen den DAX beflügeln könnten – und welche Branchen unter Druck geraten.
Globaler Rentenmarkt 2024: Attraktive Erträge in Sicht
Mit Blick auf das Jahr 2024 sind die Ausgangsrenditen sehr attraktiv und in den meisten Fällen sogar höher als zu Jahresanfang. Es kann davon ausgegangen werden, dass aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung Leitzinsen gesenkt werden, was sich positive auf Staatsanleihen auswirken wird.
Der Zinsgipfel ist in Sichtweite, niedrigere Zinsen vorerst nicht
Kaufinteressierte und Verkäufer von Immobilien kommen zunehmend im ‚neuen Normal‘ an: Die starke Zurückhaltung der vergangenen Monate weicht immer mehr der Akzeptanz des veränderten Zinsniveaus, das sich für zehnjährige Hypothekendarlehen weiterhin zwischen 3,5 und 4,0 Prozent bewegen wird.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.