Zum Jahresende 2021 haben die Wohnexperten von Wunderflats eine repräsentative Umfrage durchgeführt. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Wohnwünsche der Deutschen für das kommende Jahr 2022.
Ein eigener Garten ist, so die Ergebnisse der Wunderflats-Umfrage, der Top-Wohnwunsch der Deutschen für das Jahr 2022. Zwei von drei Befragten wünschen sich ein Stück Wohnraum in der Natur und unter freiem Himmel.
Ein Drittel der Deutschen hat sich vorgenommen, im kommenden Jahr mehr Energie zu sparen. Ob dahinter ein gestiegenes Nachhaltigkeitsbewusstsein steckt oder der Vorsatz eine Reaktion auf die prognostizierten steigenden Energiepreise ist, kann an dieser Stelle nur vermutet werden.
Das zweite Pandemiejahr endete damit, dass sich 21 Prozent der Deutschen nach einem gesonderten Zimmer als Arbeitszimmer sehnt. 31 Prozent der Befragten wünschen sich für ihren Wohnraum insgesamt mehr Platz.
Die Vorteile einer zentralen Lage bleiben den Deutschen auch 2022 wichtig. 38 Prozent der Befragten wollen möglichst zentral in der Nähe von Bus und Bahn, Schulen, Ärzten, Supermärkten sowie dem kulturellen Leben wohnen.
Möbliertes Wohnen bietet Mietern ein hohes Maß an Flexibilität. Acht Prozent der Befragten ziehen in Betracht demnächst in vollständig eingerichtete Wohnräume zu ziehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label
Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?
Nebenkostenabrechnung 2024: Was zählt – und was nicht
Die Abrechnung der Betriebskosten für 2024 fällt für viele Mieter höher aus als erwartet – trotz sinkender Energiepreise. Warum das vergangene Jahr kein fairer Vergleichsmaßstab ist.
Immobilienangebote in Deutschland
Immobilienangebote in Deutschland werden angesichts der stetig steigenden Nachfrage nach Wohnraum und Investitionsmöglichkeiten viel diskutiert. Ob Eigennutzung oder Kapitalanlage – der Beitrag geht auf Trends und Entwicklungen im deutschen Immobilienmarkt ein.
Was sind die größten Stromfresser im Haushalt?
Energieeffizienz rückt in den Vordergrund und damit auch das Bewusstsein für die größten Stromverbraucher im Haushalt. Auch weil jede dritte Immobilie in Deutschland eine schlechte Energieeffizienzklasse hat und energetische Sanierungen notwendig werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Baufinanzierungs-Zinsen: Deutschland nur Mittelmaß
Deutsche Immobilienkäufer zahlen im Schnitt deutlich höhere Zinsen als Haushalte in Ländern mit schwächerer Bonität – und das trotz günstiger Refinanzierungsbedingungen für Banken. Eine aktuelle Verivox-Analyse wirft Fragen nach den Ursachen auf.
Wohnungsbau im Aufschwung? Nur Einfamilienhäuser zeigen spürbare Erholung
Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen eine leichte Erholung im Wohnungsbau – doch der Aufschwung bleibt fragil. Während Einfamilienhäuser zulegen, stagniert der Geschosswohnungsbau. Ohne politische Impulse droht eine gefährliche Kostenspirale.
Neubau oder Bestand? Worauf Immobilienkäufer achten sollten
Neubau oder Bestand? Wer eine Immobilie kauft, steht vor einer zentralen Weichenstellung. Energieeffizienz und moderne Technik treffen auf gewachsene Lagen mit möglichem Sanierungsbedarf – welche Wahl sich lohnt, hängt stark von Zielen, Budget und Zukunftsplanung ab.
Postbank Wohnatlas 2025: Neubauten in fast allen Regionen teurer als Bestandswohnungen
Nur eine Region in Deutschland verzeichnet im mittleren Preissegment günstigere Neubauten als Bestandswohnungen – in allen anderen zahlen Käufer deutlich mehr. Die Unterschiede reichen von moderaten Aufschlägen bis zu Preisexplosionen im sechsstelligen Bereich.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.