„Je höher das Finanzwissen, desto eher entscheiden sich die Menschen für Nachhaltigkeit“, sagt Jörg Arnold, CEO beim Versicherungs- und Vorsorgekonzern Swiss Life Deutschland. Für die Mehrheit in Deutschland ist Nachhaltigkeit wichtig. Wenn es aber darum geht, auch Geld ESG-konform für das Alter anzulegen, zeigt sich ein anderes Bild: Nur 5 Prozent bringen Finanzen spontan mit Nachhaltigkeit in Verbindung.
Wer jedoch generell über ein höheres Finanzwissen verfügt, entscheidet sich häufig auch für nachhaltige Geldanlagen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des auf Lebensversicherungen und Finanzberatung spezialisierten Unternehmens.
Menschen in Deutschland setzen in puncto Nachhaltigkeit noch nicht auf die Wirkung ihrer Finanzanlagen
Wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht, dann spricht die Bevölkerung in Deutschland nicht über Geld oder Altersvorsorge. Wenn doch, sind es zumeist die jungen Menschen: 9 Prozent der unter 34-Jährigen beschäftigen sich auch in Finanzfragen mit Nachhaltigkeit. Den größten Einfluss auf eine nachhaltige Zukunft sehen die Menschen in der Vermeidung von Plastik (60 Prozent), der Anpassung des eigenen Konsumverhaltens (50 Prozent) und in Infrastrukturprojekten (47 Prozent). Nur 18 Prozent nennen in dem Zusammenhang nachhaltige Geldanlagen – die Hälfte der Menschen in Deutschland schätzt ihre Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung eher gering ein.
Aber: Ein gänzlich anderes Bild zeichnet sich ab, sobald Menschen informiert sind und über ein großes Finanzwissen im Bereich Nachhaltigkeit verfügen: 44 Prozent der Personen mit fundierten Kenntnissen schätzen die Wirkung von nachhaltigen Anlagen eher hoch ein. Gleichwohl sind diese aber noch in der Minderheit, denn 57 Prozent schätzen ihr Wissen im Bereich nachhaltiger Finanzprodukte als gering ein und jede zweite Person findet diese auch kompliziert. Dazu Jörg Arnold:
Finanzen und Altersvorsorge sind für viele Menschen schwer zugänglich und nachhaltige Geldanlagen erhöhen diese Komplexität. Umso wichtiger sind eine umfassende Beratung und Aufklärung.
Wer sich informiert und aufgeklärt ist, entscheidet sich für nachhaltige Lösungen
Personen, die sich bereits zu nachhaltigen Geldanlagen informiert haben (24 Prozent), beurteilen die Wirkung nachhaltiger Geldanlagen deutlich positiver: 42 Prozent bewerten den Einfluss nachhaltiger Anlagen hoch und entscheiden sich dann auch für ein ESG-konformes Investment.
Die Hälfte von ihnen würde eine nachhaltige Geldanlage abschließen, wenn sie aktiv darauf angesprochen wird und 65 Prozent wünschen sich deshalb auch eine Beratung zum Thema. „Nachhaltigkeit ist kein Selbstläufer. Erst wenn Menschen von Fachleuten über die Möglichkeiten und Optionen informiert werden, entsteht echtes Interesse. Die Finanzberatung ist damit ein wichtiger Hebel, Nachhaltigkeit in die Gesellschaft zu tragen“, sagt Jörg Arnold.
Neben der Beratung ist unter allen Befragten der Wunsch nach verständlichem Informationsmaterial (40 Prozent) und einheitlichen Standards (35 Prozent) groß. Ein Schulfach Finanzen wünschen sich dabei mit 29 Prozent vor allem die jungen Menschen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren, beinahe doppelt so viele wie die gesamte Bevölkerung in Deutschland.
Selbstbestimmte Produktwahl: Persönliche Wünsche sollen Berücksichtigung finden
Wenn es um Nachhaltigkeit bei Finanzprodukten geht, ist den Befragten vor allem wichtig, dass eigene Vorstellungen und Wünsche berücksichtigt werden. Dann würden sich mehr als 50 Prozent für die nachhaltige Variante entscheiden. Bei den unter 25-Jährigen sind es sogar 65 Prozent. Und: Mehr als die Hälfte möchte selbstbestimmt über die Zusammensetzung der Geldanlage entscheiden. Besonders wichtig ist den Menschen dabei die Förderung von Klima- und Umweltschutz (41 Prozent), der Ausschluss kontroverser Unternehmen oder Staaten (28 Prozent) und die Investition in Zukunftsbranchen (17 Prozent). Über die jeweilige Wirkung möchten die Befragten transparent aufgeklärt werden, dann entscheiden sich 56 Prozent auch für nachhaltige Produkte. Bei den unter 25-Jährigen sind es sogar knapp 70 Prozent.
Nachhaltige Finanzanlagen können wünschenswerte Projekte unterstützen
Nachhaltige Finanzprodukte können eine bequeme Option sein, Nachhaltigkeit zu fördern und gleichzeitig Renditen zu erzielen. Gezielte Investitionen und Geldanlagen fördern genau die Branchen, von denen die Befragten einen großen Einfluss auf eine nachhaltige Zukunft erwarten, wie zum Beispiel nachhaltige Infrastrukturprojekte (47 Prozent) oder die Schaffung von energieeffizientem Wohnraum (39 Prozent).
Nachhaltigkeit bedeutet also nicht immer zwingend Verzicht, sondern vielmehr ein Umdenken. In nachhaltigen Finanzanlagen und auf Nachhaltigkeit ausgerichteter Beratung liegen Potenziale für die dringend notwendige Transformation der Gesellschaft.
Ein Argument, das vor allem die Menschen erreichen kann, die angeben, dass sie aufgrund fehlender Zeit (17 Prozent), Verzichtsängsten, Bequemlichkeit oder alten Gewohnheiten (jeweils 13 %) in ihrem persönlichen Engagement gebremst werden. Fest steht nämlich: Jede zweite Person wäre gern engagierter im Bereich Nachhaltigkeit.
Die verwendeten Daten beruhen auf einer durch Swiss Life Deutschland beauftragten Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2.139 Personen im Mai 2022 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer müssen sich durch unruhiges Fahrwasser manövrieren
Auf die Assekuranz wartet unruhiges Fahrwasser. Versicherer müssen sich für alle Herausforderungen und disruptive Technologien wappnen und die Chancen der Omnichannel-Kommunikation entlang der Customer Journey bestmöglich nutzen.
Gutes Jahresergebnis 2023 und Wachstum bei Provinzial
Der Provinzial Konzern hat seine starke Position auf dem deutschen Versicherungsmarkt im Jahr 2023 behauptet und blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die Gesamtbeitragseinnahmen des Konzerns stiegen um 1,3 Prozent (Marktwachstum 1,0 Prozent) auf 6,6 (6,5) Mrd. Euro.
Interesse an nachhaltigen Geldanlagen schwindet
Durch den "Green Deal" der EU haben nachhaltige Geldanlagen eine politische Dimension. Doch die Mehrheit berücksichtigt Nachhaltigkeit bei ihren Geldanlagen nicht. Sicherheit und Rendite dominieren die Anlagekriterien.
Sind Geldanlagen (k)eine Frauensache?
Finanzen gelten gemeinhin nicht als Frauensache. Gender Pay Gap, Gender Wealth Gap und Gender Pension Gap sind nur einige Schlagworte, wenn es um Vermögen und Finanzen von Frauen und Männern geht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.