Die Württembergische Krankenversicherung AG erweitert ab sofort ihr Serviceangebot für ihre krankenvollversicherten Kundinnen und Kunden. Über ihren Kooperationspartner Thieme TeleCare bietet sie für bestimmte schwere Erkrankungen einen persönlichen Gesundheits-Coach an.
Das als Disease Management Programm (DMP) bezeichnete Angebot ergänzt die bestehenden Gesundheitsservices der Württembergischen für deren Krankenvollversicherte. Diese erhalten im Fall einer schweren, chronischen Erkrankung für zwölf Monate Unterstützung durch einen persönlichen Begleiter oder eine persönliche Begleiterin, einen sogenannten Gesundheits-Coach, ergänzt durch die App Thieme Coach des Kooperationspartners Thieme TeleCare.
Die kostenlose Unterstützung gibt es bei einer ganzen Reihe von Krankheiten. Dazu zählen Atemwegserkrankungen, Depressionen und Burnout, Diabetes, Herz-, Kreislauferkrankungen und Bluthochdruck, Migräne und Kopfschmerzen sowie Rückenleiden. Zudem erhalten die Krankenvollversicherten mentale Unterstützung und Beratung bei Krebserkrankungen, Ernährungs- und Bewegungscoaching bei Übergewicht sowie Unterstützung bei Long Covid.
Eine chronische Erkrankung stellt die Betroffenen vor viele Herausforderungen. Der Gesundheits-Coach berät die Patientinnen und Patienten sowie die Angehörigen per Telefon oder Video zu der persönlichen Krankheitssituation. Es erfolgt eine Aufklärung zum Krankheitsbild und eine Beratung zum Umgang mit der Erkrankung.
Ziel ist ein bewusster Umgang mit der neuen Situation und ein entsprechend angepasster Lebensstil. Ergänzend kann auch die App genutzt werden, die etwa multimediale Wissensvermittlung, Ziel- und Maßnahmenplanung, Gesundheitstagebücher, situationsspezifische Checklisten und Trainingsübungen bietet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ängste und Depressionen nehmen weltweit zu
Die 8 größten Irrtümer in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Nürnberger: Kooperation mit digitalen Gesundheitsplattformen
ottonova übernimmt Kosten der Migräne-App M-sense
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.