Die EB-SIM, einer der führenden Vermögensverwalter für nachhaltige und Impact Investments im deutschsprachigen Raum, gibt planmäßig das erfolgreiche Closing des EB Erneuerbare Energien Fonds Europa bekannt. Der geschlossene Luxemburger Spezial-Investmentfonds (regulierter SIVAV-SIF) ist mit mehr als 254 Millionen Euro deutlich überzeichnet.
Ursprünglich war der Fonds auf lediglich 150 Millionen Euro ausgelegt. Mehr als 70 Prozent des eingesammelten Kapitals sind bereits in Wind-, Wasser und Solarportfolios überwiegend in Deutschland, Österreich und Frankreich, aber auch in Polen und Portugal investiert. Das Anlageprodukt ist nach Artikel 9 der Offenlegungsverordnung als Impact-Fonds eingestuft. Dr. Bernhard Graeber, Geschäftsführer Alternative Assets der EB-SIM, sagt zum Closing:
Die Anleger leisten mit ihrem Invest in den EB Erneuerbare Energien Fonds Europa einen aktiven Beitrag zur Energiewende und damit zu CO2-Einsparungen in ganz Europa. Die hohe Überzeichnung des Fonds ist zudem ein Vertrauensbeweis der Anleger in die große Kompetenz der EB-SIM.
Angesichts dieses Erfolgs werde man dieses Anlagesegment weiter ausbauen, so Dr. Graeber, und bald ein Nachfolgeprodukt auf den Markt bringen.
Breit aufgestellt sowohl nach Technologien als auch nach Ländern
Der Fonds zeichnet sich durch eine besonders ausgewogene Anlagestruktur aus. Mit Wind, Wasser und Solar sind die drei wichtigsten Technologien zur Erzeugung erneuerbarer Energien jeweils mit großen Anteilen vertreten. 46 Prozent des bislang allokierten Kapitals flossen in Windenergie, 30 Prozent in Photovoltaik und 24 Prozent in Wasserkraft. Auch die breite Länderdiversifikation lässt aufhorchen.
Das Anlageportfolio umfasst vier französische Windparks (37 Prozent), ein Wasserkraftportfolio sowie Solarenergiegewinnung in Portugal (17 Prozent), deutsche Photovoltaik- und Windkraftanlagen (15 Prozent), ein Wasserkraftwerk in Österreich (7 Prozent) und einen Windpark in Polen (6 Prozent). Überwiegend wurden Eigenkapitalinvestitionen getätigt, welche durch einzelne, risikoärmere Fremdkapital-Engagements ergänzt werden. Dr. Cora Voigt, Head of Renewable Energy Investments der EB-SIM, prognostiziert:
Voraussichtlich im dritten Quartal 2022 wird der Fonds vollständig ausinvestiert sein.
Die EB-SIM prüft als Fonds-Advisor alle Projekte und leitet ihre Anlageempfehlungen an den Fondsverwalter zur Investitionsentscheidung weiter. Ein konservativer Bewertungs- und Ankaufsansatz zielt auf die Minimierung von Risiken bei gleichzeitig geringem Risiko und ökologischem Mehrwert durch einen spürbaren Beitrag zum Klimaschutz.
Investitionen ausschließlich in Projekte zur Erzeugung erneuerbarer Energien
Die Anlagegelder werden ausschließlich in Projekte zur Erzeugung erneuerbarer Energien investiert, die mit festen Abnahmeverträgen oder staatlichen Einspeisevergütungen für zwölf bis 25 Jahre sowie mit in der Regel langlaufenden Betriebs- und Wartungsverträgen ausgestattet sind. Die Produktionsanlagen stammen von etablierten Technologieanbietern. Der Fonds investiert ausschließlich in Projekte, die entweder bereits in Betrieb oder genehmigungsreif sind und schlüsselfertig errichtet werden können. Der regionale Fokus liegt dabei auf Deutschland, Frankreich und Österreich. Eine Beimischung anderer EU-Länder sowie Schweiz und Norwegen ist möglich. Die Laufzeit des EB Erneuerbare Energien Fonds Europa beträgt 20 Jahre.
Themen:
LESEN SIE AUCH
FNG veröffentlicht praxisnahe Impact-Publikation
Mehr Klarheit bei Impact Investments
Investmentchancen: Erneuerbare Energien
Fondsmanager erkennen vermehrt in Erneuerbaren Energien die Möglichkeit, ihre Produktpalette ESG-tauglich zu erweitern. Besonders Logistikimmobilien haben großes Potenzial für eine renditestarke Solarstrom-Ernte, wenn rechtliche und regulatorische Hürden überwunden sind.
Kriegsbedingte Übergänge in Europa
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
JDC Group mit Rekordstart ins Jahr 2025
Starkes Umsatzwachstum, höhere Profitabilität und strategische Weichenstellungen: Die JDC Group AG verzeichnet das erfolgreichste erste Quartal ihrer Unternehmensgeschichte.
VOLKSWOHL BUND legt im Geschäftsjahr 2024 deutlich zu
Die VOLKSWOHL BUND Versicherungen haben das Jahr 2024 mit einem kräftigen Wachstum abgeschlossen. Die gebuchten Bruttobeiträge der Lebensversicherung stiegen um 4,1 Prozent auf rund 1,6 Milliarden Euro und lagen damit über dem Branchenschnitt von 3,1 Prozent. Besonders stark entwickelte sich das Neugeschäft: Die Beitragssumme wuchs um fast 25 Prozent auf rund 5,3 Milliarden Euro.
Mehrheit der Mittelständler erwartet stabile Lohnkosten im Jahr 2025
Die aktuelle KfW-Sonderbefragung sendet ein Signal der Entspannung: Viele Mittelständler rechnen 2025 mit stabilen oder sogar rückläufigen Lohnkosten. Doch die Entlastung kommt nicht überall an – in einigen Branchen bleibt der Kostendruck hoch. Was hinter der nachlassenden Dynamik bei den Personalkosten steckt und warum der Druck nicht mehr überall zunimmt.
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.