Nach einem recht zaghaften Start beschleunigte sich der Ausverkauf in der ersten Januarwoche 2022 um die Eröffnung der Wall Street und drückte Europa weit in den negativen Bereich. An die Stelle der Erleichterung ist jedoch Anfang die Angst vor den Zinsen getreten, und es könnte einige Zeit dauern, bis sie sich legt.
Ein Marktkommentar von Craig Erlam, leitender Marktanalyst, UK & EMEA, OANDA
Die Daten aus den USA deuten darauf hin, dass die Angebotsprobleme nachlassen, was den vorübergehenden Inflationsdruck mildern dürfte, während der dauerhafte Druck - etwa auf die Löhne - steigt, was den Zentralbanken Sorgen bereiten wird.
Inflation
In letzter Zeit hat sich die Einsicht durchgesetzt, dass die Inflation nicht bald oder ohne Maßnahmen auf das Zielniveau zurückkehren wird, was vor allem auf die extrem angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt zurückzuführen ist. Die geringere Erwerbsbeteiligung und die höhere Zahl verfügbarer Arbeitsplätze und Kündigungen führen zu höheren Lohnforderungen, und die Unternehmen haben kaum eine andere Wahl, als dies zu akzeptieren.
Die Zentralbanken werden hoffen, dass es sich um ein vorübergehendes Phänomen handelt, aber sie haben sich in der jüngsten Vergangenheit über die Dauerhaftigkeit des Preisdrucks geirrt. Das ist angesichts der neuen Welt, in der wir alle leben, verständlich, aber es bedeutet auch, dass es in diesem Jahr wahrscheinlich zu weiteren Überraschungen kommen wird und die politischen Entscheidungsträger nicht besonders zuversichtlich sein können, was ihre Annahmen betrifft.
Die Gewinnsaison in der Wirtschaft könnte eine willkommene Ablenkung von der Zinsangst bieten, die derzeit an den Märkten nachhallt. Zwar gibt es Bedenken hinsichtlich des Tempos der Straffung und des Risikos einer anhaltend höheren Inflation, doch die Wirtschaft entwickelt sich gut, was sich in den Berichten für das vierte Quartal widerspiegeln sollte.
Öl gibt in der Nähe der Höchststände nach
Die Ölpreise gaben wieder nach, nachdem die Rallye um die Oktoberhöchststände Ende letzter Woche an Fahrt verloren hatte. Versorgungsprobleme in Kasachstan und Libyen trugen zur letzten Phase der Erholung bei, wobei der Großteil seit Ende Dezember auf vielversprechendere Omicron-Daten zurückzuführen ist, die darauf hindeuten, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen der neuen Variante gedämpfter ausfallen werden als befürchtet.
Auch wenn die Preise zurückgehen, was vielleicht durch die allgemeine Verschiebung der Risikobereitschaft an den Märkten begünstigt wird, bleiben die Fundamentaldaten für Rohöl weiterhin positiv. Vor allem, wenn die OPEC weiterhin Schwierigkeiten hat, ihre Quote im Rahmen der monatlichen Erhöhung um 400.000 Barrel pro Tag zu erfüllen, während die Nachfrage steigt.
Goldstärke eine rote Flagge?
Der Goldpreis konnte sich nach dem US-Arbeitsmarktbericht etwas erholen, obwohl die US-Renditen aufgrund des starken Lohnwachstums und des Rückgangs der Arbeitslosigkeit unter 4 Prozent weiter anstiegen. Der Goldpreis stößt jedoch erneut auf einen starken Widerstand bei 1.800 Dollar und dreht zu Wochenbeginn nach unten.
Einerseits ist es schwer, ein Argument für Gold zu finden, das über seinen Status als sicherer Hafen hinausgeht. Aber es ist auch schwer, die Preisentwicklung zu ignorieren, und der Goldpreis kämpft weiter. Und wenn er durch einen Dollar unterstützt wird, der in risikoscheuen Märkten nachgibt, während die US-Renditen steigen, ist hier vielleicht mehr im Spiel. Es wird interessant sein, dies zu beobachten.
Wichtige Unterstützung unter Druck
Bitcoin kämpfte in der ersten Januarwoche weiter und war gefährlich nahe an einem signifikanten Durchbruch unter 40.000 Dollar, was die Aussichten für den kommenden Wochen trüben könnte. Die Kryptowährung ist wirklich in Ungnade gefallen, da die Märkte in den Modus höherer Zinssätze übergegangen sind und sie braucht dringend positive Nachrichten. Es ist schwer zu erkennen, welche das kurzfristig sein werden, vor allem, da die allgemeine Marktstimmung negativer wird. Ist es an der Zeit, der sichere Hafen zu sein, den sich so viele so verzweifelt wünschen?
Themen:
LESEN SIE AUCH
Weltwirtschaft im Umbruch: Handelskonflikte, Zinsentscheidungen und wirtschaftliche Unsicherheiten
Die globale Wirtschaft steht Anfang 2025 vor großen Herausforderungen. Während die USA und China ihr Wachstum behaupten, stagniert die Wirtschaft im Euroraum.
Die Märkte kennen derzeit nur noch Optimisten
Unabhängig von der Phase des Konjunkturzyklus gibt es immer positive und negative Faktoren zu berücksichtigen. In der aktuellen Marktstimmung scheint dieses Gleichgewicht verschwunden sein. Es gibt keine Pessimisten mehr, nur noch „normale Optimisten" und "Superoptimisten".
Enttäuschung über die US-Konjunkturdaten
Es hat viel gekostet, aber es scheint, dass der ewige Optimismus der Anleger ins Wanken gerät. Die jüngsten PPI-Zahlen haben endlich die Botschaft vermittelt, dass es außerordentlich schwierig sein wird, die Wirtschaft zu einer sanften Landung zu bringen.
Minijobs in Zeiten von Corona und Krisen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.