Die Jahresendflaute hat den Wohnimmobilienmarkt erreicht. Die Anzahl der in den zehn Großstädten Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart angebotenen Objekte ist deutlich eingebrochen.
So liegt der Index der zum Kauf angebotenen Objekte bei 67, während der Wert am 28. November 2021 noch bei 79 lag. Dies ergibt die jüngste Analyse des AVM-Teams rund um COO Christian Sauerborn. Er erläutert weiter die zyklischen Schwankungen:
Gleiche Tendenzen haben wir in den vergangenen Jahren ungefähr um diesen Zeitraum herum gemessen. Auch wenn es sich bundesweit noch nicht so stark bemerkbar macht und die Angebotszahlen auf dem Mietmarkt noch stabil sind, dürfte das nicht mehr lange so bleiben.
Es sei, laut Sauerborn, damit zu rechnen, dass das gesamte Angebot in Kürze saisonal bedingt wieder äußerst stark zurückgehe und sich erst nach dem Jahreswechsel wieder auf ein übliches Niveau einpendeln werde.
Die Zahlen im Einzelnen
Über ganz Deutschland steht der Index bei 82 (Wert am 28. November 2021: 94). Auch hier ist also bereits ein deutlicher Rückgang messbar. Die Preise wiederum zeigen sich noch unbeeindruckt von der Jahresendflaute. So misst das Analyseteam über ganz Deutschland rund 2.900 Euro/m² (Wert am 28. November 2021: 2.900 Euro/m²). In den zehn ausgelesenen Großstädten liegen die Preise bei rund 5.600 Euro/m² (Wert am 28. November 2021: 5.700 Euro/m²).
Die Ergebnisse der Mietmarkt-Analyse sind noch sehr stabil. Der Index in den analysierten Großstädten steht bei 106 (Wert am 28. November 2021: 110) und in Deutschland insgesamt bei 117 (Wert am 28. November 2021: 117), während in den zehn Großstädten steigende Mieten verzeichnet werden können. Hier liegen die Preise bei rund 13,10 Euro/m² (Wert am 28. November 2021: 12,50 Euro/m²), über ganz Deutschland bei rund 9,50 Euro/m² (Wert am 28. November 2021: 9,60 Euro/m²).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Preisanstieg am Immobilienmarkt - Deutlicher Zuwachs im ersten Quartal 2025
Nach Jahren des Rückgangs ziehen die Immobilienpreise wieder an – und das spürbar. Besonders in einigen Städten explodieren die Kaufpreise regelrecht. Gleichzeitig bleibt der Mietmarkt angespannt. Was bedeutet das für Eigentumssuchende und Mieter – und welche Signale sendet die Politik?
Wohnimmobilien mit Negativentwicklung?
Im Ergebnis sind die Kaufpreise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser im Q2/22 zwar gegenüber dem Vorquartal erstmals gefallen. Setzt man die aktuellen Kaufpreise in den direkten Vergleich zum Vorjahresquartal, zeigt sich aber immer noch eine deutliche Steigerung.
Pendler: Hier lohnt sich der Immobilienkauf im Umland
Die gefährlichsten Großstädte Deutschlands
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Globale Alterung als Gamechanger: Versicherer müssen umdenken – technologisch und strategisch
Der demografische Wandel wird die Versicherungsbranche in den kommenden Jahrzehnten weltweit grundlegend verändern. Der „World Property and Casualty Insurance Report 2025“ des Capgemini Research Institute zeigt, wie steigende Altersquoten, verändertes Kundenverhalten und komplexere Risikolagen Versicherer zum Umdenken zwingen. Vor allem Schaden- und Unfallversicherer (P&C) müssen ihre Geschäftsmodelle neu ausrichten – mit Hilfe von Technologie, präventiven Produkten und einer klaren Strategie.
Nicht-ärztliches Praxispersonal gewinnt an Bedeutung
Viele GKV-Versicherte haben in Hausarztpraxen ausschließlich Kontakt mit nicht-ärztlichem Personal. Die Befürwortung von mehr Kompetenzen für medizinische Fachangestellte ist groß – besonders auf dem Land.
Reiserücktrittsversicherung im Test: Welche Tarife Vermittler jetzt kennen sollten
Finanztip hat 17 aktuelle Kombi-Tarife für Reiserücktritt und -abbruch analysiert. Die Ergebnisse zeigen, welche Anbieter mit starken Leistungen überzeugen – und worauf Vermittler bei der Beratung achten sollten.
Beratungsbranche im Risiko: Hiscox-Umfrage zeigt Absicherungslücken
Trotz großer Zukunftszuversicht sind viele Beratungsunternehmen in Deutschland schlecht abgesichert. Eine aktuelle Umfrage von Hiscox zeigt: Nur etwa jeder zweite Consultant verfügt über essenzielle Haftpflichtversicherungen – dabei steigt das Haftungsrisiko stetig.