Der ganz große Skandal ist im Jahr 2021 ausgeblieben. Dennoch bot das Börsenjahr genügend Stoff für das alljährliche Schwarzbuch. Neben den Erkenntnissen aus der Aufarbeitung des Wirecard-Skandals zeigt sich anhand von vielen Beispielen, wie dem Krypto-Hype und der Diskussion rund um die Einschränkung der Aktionärsrechte im Zuge der Einführung der virtuellen Hauptversammlung, dass der Risikoappetit bei Wirtschaftsprüfern, Politikern und Anlegern ein ungesundes Maß erreicht hat.
Das Versagen von EY
Krypto-Hype erfasst auch die Börsen
Während das Thema elektronisches Bezahlen an der Börse durch die Pleite von Wirecard zumindest hierzulande (leider) kaum noch ein Thema ist, hat im zurückliegenden Jahr der Hype rund um digitale Währungen die Privatanleger erfasst. Neben der direkten Investition in mehr oder weniger seriöse Coins haben auch einige börsennotierte Gesellschaften das Geschäftsfeld für sich entdeckt. Besonders auffällig ist dabei die Northern Data AG.
Die Gesellschaft fiel nicht nur durch die verspätete Publikation der Geschäftszahlen auf, die auch noch deutlich unter der ursprünglichen Prognose lagen, sondern auch durch zahlreiche dubiose Übernahmen. Mit dubiosen Übernahmen machte auch Wirecard regelmäßig Schlagzeilen. Die Kleinaktionäre scheint das aber nicht weiter zu stören: Dank des generellen Risikohungers notiert die Aktie fast doppelt so hoch wie zum Vorjahreszeitpunkt. Ein heißer Tanz auf dem Vulkan, den die Kleinaktionäre hier wagen.
Virtuelle HV: Auch die Politik liebt das Risiko
Während Dieselskandal, Bankenpleiten und der Wirecard-Skandal in dem zurückliegenden Jahrzehnt Anlegern und den Fiskus viel Geld und Nerven gekostet hat, scheinen unsere Politiker aber dennoch weiterhin sehr risikofreudig zu sein. Anstatt die Kontrolle börsennotierter Gesellschaften durch die Eigentümer zu forcieren, hat man deren Rechte im Zuge der Einführung der virtuellen Hauptversammlung deutlich zurückgeschraubt.
Das nutzen natürlich gerade diejenigen Unternehmen, denen man besonders viele Fragen stellen müsste. Bei der virtuellen Hauptversammlung der Munich Brand Hub AG, in der über eine Kapitalerhöhung von 500.000 Aktien auf über 45 Mio. Aktien (!) entschieden wurde, war nicht einmal ein einziges Organmitglied anwesend. Die CureVac NV hat, trotz Impfstoffdesaster, in der regulären Hauptversammlung schon gar keine Fragen der Aktionäre mehr beantwortet.
IPO-Zitrone für abgestürzte Rakete
Anfang Februar war die Aktie der AUTO1 GROUP SE, dem Betreiber von digitalen Plattformen für den Gebrauchtwagenhandel, fulminant an der Börse gestartet. Am ersten Handelstag lag die Aktie mit Kursen um die 55 Euro deutlich über dem Emissionskurs von 38 Euro. Die Party sollte aber ein sehr schnelles Ende finden. Und der Kurs der Aktie kennt seitdem nur noch den Weg gen Süden. Ursächlich hierfür dürfte auch ein Vertrauensverlust sein. Denn die Konsortialbanken unter der Führung von Goldman Sachs hatten im Juni die Lock-up-Verpflichtungen der Altaktionäre frühzeitig aufgehoben. AUTO1 hat sich damit die Auszeichnung als IPO-Zitrone 2021 redlich verdient.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Blockchain revolutioniert Finanzbranche
Riskante Hebel – eine wachsende Gefahr für Kleinanleger
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat mit ihrer aktuellen Studie zum Handel mit Turbo-Zertifikaten eine brisante Debatte angestoßen.
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.