Der Klimawandel hat das Thema Nachhaltigkeit auch in vielen Unternehmen der Versicherungs- und Finanzbranche ganz oben auf die Agenda gesetzt. So haben zwei Drittel der Finanzdienstleister Nachhaltigkeit als Teil von „Environmental, Social, Governance“ in ihrer Unternehmensstrategie verankert.
Das sind Auszüge aus den Ergebnissen einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research und Tata Consultancy Services (TCS) unter 951 Unternehmen in Deutschland, darunter 100 Banken und Versicherer.
"Nachhaltige" Budgetplanung
Sechs von zehn Versicherungsunternehmen (61 Prozent) geben an, dass sie über das notwendige Wissen verfügen, wie sich digitale Technologien für mehr Nachhaltigkeit einsetzen lassen. Ein Drittel der Versicherer (29 Prozent) hat bereits ein spezielles Budget für entsprechende Maßnahmen eingeplant. Thomas Horster, Consulting Partner für Versicherungen bei TCS, ist er Ansicht, Versicherer können mit ihrem eigenen Verhalten einen wesentlichen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit leisten, etwa indem sie CO2-neutral werden. Ein weitaus größerer Hebel sei aber das Investmentverhalten und die Anlagepolitik:
Versicherer zählen zu den größten institutionellen Anlegern und nehmen damit direkt und indirekt wesentlichen Einfluss auf unternehmerisches Handeln – und es macht einen Unterschied, ob in erneuerbare Energien oder neue Kohleminen und -kraftwerke investiert wird.
Zudem würden laut Horster nachhaltige Versicherungs- und Kapitalanlageprodukte von den Kunden immer stärker gefordert werden. Es sei daher nachvollziehbar, dass immer mehr ESG-konforme Produkte entwickelt und angeboten werden.
Nachhaltigkeitsbericht bald Pflicht für mittelgroße Unternehmen
Das Kürzel ESG steht für Investitionen, die Ansprüche für Umwelt, soziale Verantwortung und gute Unternehmensführung erfüllen. Doch nicht nur der gesellschaftliche Druck auf eine ESG-konforme Unternehmensführung steigt. Auch die regulatorischen Anforderungen nehmen zu.
So soll es laut einem Vorschlag der EU-Kommission ab der Berichtsperiode 2023 für Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern verpflichtend sein, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Für Versicherer bietet der zunehmende Fokus auf Nachhaltigkeit aber auch Chancen. Thomas Horster sagt:
Ein klares Bekenntnis zur Einhaltung von Standards in den Bereichen Umwelt, Nachhaltigkeit, Gesellschaft und Unternehmensführung auf Ebene des Versicherungsunternehmens wie auf Ebene einzelner Versicherungsprodukte kann zur Differenzierung vom Wettbewerb beitragen.
Damit die Unternehmen Transparenz und Glaubwürdigkeit sicherstellen können, gelte es, mit anerkannten Zertifizierungsgebern zusammenzuarbeiten. Außerdem sollten Produktgestaltung und Unternehmenskommunikation entsprechend aufeinander abgestimmt werden, so Horster abschließend.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ESG-Report 2022: Wie nachhaltig ist die Assekuranz?
Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit
Noch mehr Tiefgang bei CSR-Reports der Versicherer
Key-Facts zum Impact Investing
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Naturgefahrenschäden 2025: GDV warnt trotz Rückgang vor wachsendem Extremwetter-Risiko
Die versicherten Schäden durch Sturm, Hagel, Starkregen und Überschwemmungen lagen im ersten Halbjahr 2025 unter den Vorjahreswerten. Doch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) warnt: Der langfristige Trend zeigt nach oben – und fordert ein Gesamtkonzept für besseren Schutz.
Großbrand im Hamburger Hafen: Regulierung der Schäden wird zum Mammutprojekt
Großbrand im Hamburger Hafen: Die Regulierung der Schäden wird Monate dauern. Explosionen, verletzte Personen und immense Sachschäden stellen Versicherer und Gutachter vor enorme Herausforderungen – von Haftungsfragen bis hin zu möglichen Umweltschäden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.