Wer Jasmin oder Kevin heißt, erhält bei der Bank viel seltener eine Kreditzusage als Personen namens Birgit oder Dirk. Das zeigt eine Verivox-Auswertung von über 100.000 Ratenkreditanfragen. Für die Untersuchung wurden die 50 häufigsten Männer- und Frauennamen ausgewertet, die über Verivox einen Kredit beantragen.
Nur auf 61 Prozent ihrer Kreditanfragen erhalten Männer namens Kevin ein oder mehrere Finanzierungsangebote. So niedrig ist die Angebotsquote bei keinem anderen der 50 häufigsten Männer-Vornamen. Vergleichsweise selten erhalten auch Kreditinteressenten namens Marcel (65 Prozent), Nico und Pascal (je 67 Prozent) ein Finanzierungsangebot. Bei Frauen, die Jasmin heißen, läuft sogar fast jede zweite Kreditanfrage ins Leere. Mit einer Angebotsquote unter 60 Prozent bleibt der erwünschte Kredit auch Antragstellerinnen namens Jessica und Michelle häufig verwehrt.
„Dirk“ hat die besten Chancen auf einen Kredit
Im Gegensatz dazu erhalten Männer namens Dirk fast immer eine Kreditzusage. Nur etwa jede zehnte Finanzierungsanfrage von ihnen bleibt ohne Bankangebot. Unter den Frauen ist die Angebotsquote bei Kreditinteressentinnen namens Birgit mit 81 Prozent am höchsten. Insgesamt erhalten 72 Prozent aller Verbraucherinnen und Verbraucher, die über Verivox einen Ratenkredit anfragen, mindestens ein Finanzierungsangebot.
Nicht der Vorname entscheidet über Kreditwürdigkeit
Aber warum sind die Chancen auf einen Kredit so unterschiedlich? Laut Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH spielt der Vorname für Banken bei der Prüfung einer Kreditanfrage keine Rolle. In den unterschiedlichen Angebotsquoten spiegelt sich vor allem die Altersstruktur. Namen, die insbesondere unter jüngeren Erwachsenen im Alter um die 30 Jahre stark verbreitet sind, kommen auf eine niedrigere Angebotsquote, während Vornamen mit einem Durchschnittsalter zwischen 45 und 55 Jahren an der Spitze des Rankings stehen. Oliver Maier erklärt, woran das liegt:
Zu den wichtigsten Kriterien für die Bewertung der Kreditwürdigkeit zählen die Sicherheit und die Höhe des monatlichen Einkommens. Junge Menschen arbeiten häufiger in befristeten Beschäftigungsverhältnissen und verdienen im Schnitt weniger als Ältere, die oft schon mehrere Karriereschritte hinter sich haben.
Weniger Verdienst, niedrigere Kreditsummen
Wer mehr verdient, kann auch höhere Kredite finanzieren. Darum sind bei den Vornamen mit hohem Durchschnittseinkommen und einer Top-Angebotsquote tendenziell auch die Kreditbeträge höher. Wie stark sich das Einkommen auf die Kredithöhe auswirkt, zeigt auch der Geschlechtervergleich. Im Schnitt verdienen Frauen, die über Verivox einen Kredit anfragen, 1.878 Euro und damit 514 Euro (22 Prozent) weniger als Männer. Infolgedessen ist auch die durchschnittliche Darlehenssumme bei Frauen mehr als 3.000 Euro niedriger. Zudem erhalten Kreditinteressentinnen nur in 68 Prozent aller Fälle ein Finanzierungangebot auf ihre Kreditanfrage. Bei Männern ist der Anteil 5 Prozentpunkte höher.
Banken agieren bei der Kreditprüfung nicht einheitlich
Alle Banken prüfen vor der Kreditentscheidung die Bonität der Antragsteller. Dazu sind sie gesetzlich verpflichtet. Einen Kredit bekommt nur, wer sich die Raten dauerhaft leisten kann. Auch darum werden laut Schufa-Daten 97,9 Prozent aller aufgenommenen Ratenkredite ordnungsgemäß zurückgezahlt. Doch nicht alle Geldhäuser legen bei der Prüfung der Kreditwürdigkeit dieselben Maßstäbe an. Oliver Maier sagt:
Mit einem Kreditvergleich richten Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Finanzierungsanfrage nicht nur an eine, sondern an zahlreiche Banken auf einmal. Das erhöht die Chance auf eine Kreditzusage. Im Schnitt zahlen Kreditinteressenten durch den Vergleich außerdem deutlich weniger Zinsen.
Eine Beispielrechnung verdeutlicht das Sparpotenzial: Im bundesweiten Durchschnitt verlangen Banken für einen Ratenkredit aktuell 5,54 Prozent Zinsen – laut Zahlen der Bundesbank. Bei einem Kredit über 15.000 Euro mit fünf Jahren Laufzeit macht das insgesamt 2.151 Euro Zinskosten. Hingegen schließt die Hälfte aller Verivox-Kundinnen und -Kunden ihren Kredit zum Effektivzins von 2,99 Prozent oder günstiger ab. Bei diesem Zinssatz zahlen sie insgesamt 999 Euro weniger Zinsen als für den Kredit zum deutschen Durchschnittszins.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kredite für Staatsdiener deutlich günstiger
Senioren erhalten günstigere Kreditkonditionen
Personen über 65 Jahre erhalten ihr Darlehen im Mittel 11 Prozent günstiger als der Gesamtschnitt aller Kreditnehmer. Auch gewähren Banken Älteren deutlich längere Laufzeiten. Infolgedessen stieg die durchschnittliche Kreditsumme von Senioren deutlich in den letzten fünf Jahren.
Neuer Kredit- und Schuldenatlas für Deutschland
Ratenkreditzinsen steigen über 7 Prozent-Marke
Der Zinsanstieg bei Ratenkrediten hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Im Juli stiegen die Zinsen der abgeschlossenen Kredite erstmals seit Beginn der Zinswende über 7 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat verteuerten sich Ratenkredite um 5 Prozent und im Jahresvergleich um 65 Prozent.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.