In Zusammenarbeit mit dem auf das Gesundheitswesen spezialisierten Ulmer Ausbildungsinstitut MedMaxx-Campus von Prof. Dr. Wolfgang Merk organisiert die Akademie Heilwesen eine Zertifikatsreihe für Versicherungsmakler und Berater, die sich auf Heilberufe spezialisiert haben.
Start ist am 10. Dezember 2021 mit dem Themenmodul Zahnheilkunde. Im Januar 2022 folgen die Fachrichtung Orthopädie und im Februar die Medizinischen Versorgungszentren. Alle Module bestehen aus theoretischen und praxisbezogenen Inhalten.
Der theoretische Seminarinhalt umfasst neben den Tätigkeitsschwerpunkten und Organisationsformen vor allem rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte der Zielgruppe. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Vergütungsfragen und ihre steuerlichen Auswirkungen.
Darstellung neuer Geschäftschancen für den Wettbewerbsvorteil
Im praktischen Teil stellen Mitgliedsunternehmen der Heilwesennetzwerk RM eG aktuelle Geschäftschancen dar, mit denen sich Versicherungsmakler und Berater einen außerordentlichen und profitablen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Sie lernen dabei Geschäftsmodelle aus dem Heilwesennetzwerk kennen, mit denen sie Zahnarztpraxen helfen können, neue Kunden zu gewinnen, zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen und ihre Arbeitsprozesse zu verbessern.
In einem weiteren Modul erklärt die Akademie Heilwesennetzwerk Maklern und Beratern ihr Modell für den optimalen Praxisverkauf. Bestandteil des Webinars ist auch ein neues Dienstleistungsangebot zur Elektromobilität, von einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung über das Thema Ladeinfrastruktur bis zur Unterstützung beim Kauf eines Elektrofahrzeugs. Das Interesse an Elektroautos ist unter Medizinern überdurchschnittlich hoch.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die unterschätzte Größe
Wohl bei keinem anderen Unternehmen in der deutschen Versicherungsbranche stehen sich unternehmerischer Erfolg und Bekanntheit so diametral gegenüber wie bei Markel. Doch das ist nicht das einzig Besondere. Ein Gespräch mit Frederik Wulff, Vorstandsvorsitzender Markel Insurance SE, und Stephan Lindner, Managing Director Deutschland bei Markel.
Kooperation vereinbart: VEMA und BCA
Die BCA mit der BfV Bank für Vermögen öffnet künftig seine umfassende Investmentwelt für die VEMA. Im Gegenzug profitieren die BCA-Maklerpartner künftig von dem Zugang zu exklusiven VEMA-Angeboten – angefangen von Deckungskonzepten bis hin zur eine eigenen Ausschreibungsplattform.
Haftet der Maklerpool für Beratungsfehler des Maklers?
Nach einem Schadensfall stellte eine Versicherungsnehmerin eine erhebliche Unterversicherung fest und machte gegen den Maklerpool, mit dem der sie betreuende Makler kooperierte, Schadenersatzansprüche geltend. Eine Zusammenfassung des Urteils des OLG Nürnberg.
5 einfache Schritte zum optimierten Bestandsverkauf
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.