Nur noch 4,8 Prozent der Bundesbürger zwischen 30 und 44 Jahren können sich rein rechnerisch Wohneigentum leisten. Noch im Jahr 2010 waren es 8,7 Prozent. Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, wollen zwar immer mehr Deutsche Immobilien erwerben, sind jedoch immer seltener dazu imstande.
Inzwischen haben nur noch rund 241.000 Mieterhaushalte in besagter Altersgruppe die Möglichkeit, Wohneigentum zu erwerben. In den meisten Fällen scheitert es weniger am Einkommen, sondern eher an der Eigenkapital-Hürde.
Dass das Interesse an einer eigenen Wohnung groß ist, das zeigen Suchmaschinendaten. Das Google-Suchvolumen für die Suchbegriffe „Wohnung Kaufen“ stieg in den letzten fünf Jahren merklich an. Aktuell notiert der Google-Trend-Score bei 79, wobei ein Wert von 100 für das größtmögliche relative Suchvolumen steht.
Große Konzerne profitieren nur bedingt
Auch die Preisentwicklung dürfte eine wichtige Rolle spielen – zumal, da steigende Immobilienpreise auch das für einen Kredit notwendige Eigenkapital nach oben schrauben. Lag der Preis für Eigentumswohnungen in Deutschland im 3. Quartal 2021 im Durchschnitt bei 3.257 Euro pro Quadratmeter, waren es im Jahr zuvor im Mittel 2.881 Euro.
Ungeachtet der Rallye an den Immobilienmärkten konnten die großen deutschen Konzerne der Branche zuletzt nur bedingt profitieren – zumindest dann, wenn es nach der Börsenperformance geht. Stieg der Preis der Deutsche Wohnen Aktien im Jahresverlauf zwar um 4,8 Prozent an, büßten Vonovia Aktien etwa 2,3 Prozent ein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilienpreise fliegen zu neuen Höhen
Immobilien in Ballungsregionen
Wo kann man sich Wohneigentum noch leisten?
Wunsch nach Wohneigentum bleibt hoch
Trotz hoher Immobilienpreise und knappen Eigenkapitals bleibt der Wunsch nach Wohneigentum in Deutschland groß. Besonders junge Erwachsene und Menschen in Süddeutschland streben nach einem Eigenheim. Welche Motive hinter dem Kaufinteresse stehen – und was viele dennoch davon abhält.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Baufinanzierungs-Zinsen: Deutschland nur Mittelmaß
Deutsche Immobilienkäufer zahlen im Schnitt deutlich höhere Zinsen als Haushalte in Ländern mit schwächerer Bonität – und das trotz günstiger Refinanzierungsbedingungen für Banken. Eine aktuelle Verivox-Analyse wirft Fragen nach den Ursachen auf.
Wohnungsbau im Aufschwung? Nur Einfamilienhäuser zeigen spürbare Erholung
Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen eine leichte Erholung im Wohnungsbau – doch der Aufschwung bleibt fragil. Während Einfamilienhäuser zulegen, stagniert der Geschosswohnungsbau. Ohne politische Impulse droht eine gefährliche Kostenspirale.
Neubau oder Bestand? Worauf Immobilienkäufer achten sollten
Neubau oder Bestand? Wer eine Immobilie kauft, steht vor einer zentralen Weichenstellung. Energieeffizienz und moderne Technik treffen auf gewachsene Lagen mit möglichem Sanierungsbedarf – welche Wahl sich lohnt, hängt stark von Zielen, Budget und Zukunftsplanung ab.
Postbank Wohnatlas 2025: Neubauten in fast allen Regionen teurer als Bestandswohnungen
Nur eine Region in Deutschland verzeichnet im mittleren Preissegment günstigere Neubauten als Bestandswohnungen – in allen anderen zahlen Käufer deutlich mehr. Die Unterschiede reichen von moderaten Aufschlägen bis zu Preisexplosionen im sechsstelligen Bereich.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.