Ein neuer Anleihen-ETF bildet den Index FTSE ESG Select WGBI-DM ab. Die Indexmethodologie zielt darauf ab, staatliche Emittenten auf Basis einer umfassenden ESG-Analyse unterschiedlich hoch zu gewichten.
Die DWS hat ihren ersten Xtrackers-ETF aufgelegt, bei dem Staatsanleihen auf Basis eines umfassenden Regelwerks für Umwelt- und Sozialstandards sowie für gute Regierungsführung (Environment, Social, Governance; kurz ESG) auswählt werden. Entwickelt hat die zugrundeliegende Methodologie der Indexanbieter FTSE Russell. Sie zielt darauf ab, staatliche Emittenten von Anleihen auf Basis von 41 ESG-Kriterien und allgemein anerkannten externen Datenpunkten zu bewerten.
Der Xtrackers ESG Global Government Bond UCITS ETF wurde am Dienstag, den 14. Dezember an der Deutschen Börse notiert. Ab dem 15. Dezember soll er an der London Stock Exchange gelistet werden. Der ETF bildet den FTSE ESG Select World Government Bond Index – Developed Markets (FTSE ESG Select WGBI-DM) ab.
Dieser Index nutzt das etablierte ESG-Rahmenwerk von FTSE Russell für Staatsanleihen. Er wendet zusätzlich strengere Kriterien an, um Länder mit besseren ESG-Merkmalen höher zu gewichten und Länder mit schlechteren ESG-Merkmalen niedriger zu gewichten. Der Index schließt außerdem Länder mit den schlechtesten ESG-Merkmalen aus sowie, als Reaktion auf Investorennachfrage, auch Länder, die nicht als „frei“ angesehen werden (siehe Erläuterung unten). Jedes Land wird in drei Kategorien bewertet (jeweils mit verschiedenen Unterkategorien), um das ESG-Ergebnis zu ermitteln:
- Umwelt: Energie, Klimaschutz Ressourcenverbrauch
- Soziales: Ungleichheit, Beschäftigung, Humankapital, Gesundheit und soziale Gerechtigkeit
- Regierungsführung: Korruption, Effektivität des Regierungshandelns, politische Stabilität, Rechtssicherheit, Mitspracherecht und Verantwortlichkeit
Simon Klein, Global Head of Passive Sales, erklärt, dass der neue Xtrackers ESG Global Government Bond UCITS ETF darauf abziele, eine verbesserte ESG-Methodologie im Vergleich zu bisherigen Indizes zu bieten und gleichzeitig attraktive risikoadjustierte Renditen zu ermöglichen:
Das Ziel ist eine umfassende Analyse eines Landes, die Investoren einen intelligenten und detaillierten ESG-Zugang bietet. Mit dieser Ergänzung unseres ETF-Angebots können wir Investoren eine breite Palette an ESG-ETFs in allen wichtigen Aktien- und Anleihenkategorien bieten.
Der ETF hat eine jährliche Pauschalgebühr von 0,2 bis 0,25 Prozent. Anteilklassen mit einer Währungsabsicherung für Britisches Pfund und US-Dollar und Euro sind ebenfalls erhältlich.
ETF Anteilsklasse | Börse | Währung Börsennotierung | Währung Anteilsklasse | ISIN | Bloomberg Ticker | Jährliche Pauschalgebühr (Prozent) |
Xtrackers II ESG Global Government Bond UCITS ETF (1D) | London Stock Exchange | USD | EUR | LU2385068163 | XZWG | 0.20 |
Xtrackers II ESG Global Government Bond UCITS ETF (1D) | Deutsche Börse | EUR | EUR | LU2385068163 | XZWG | 0.20 |
Xtrackers II ESG Global Government Bond UCITS ETF (2D - GBP Hedged) | London Stock Exchange | GBP | GBP | LU2385068247 | XZWS | 0.25 |
Xtrackers II ESG Global Government Bond UCITS ETF (3D - USD Hedged) | London Stock Exchange | USD | USD | LU2385068320 | XZUD | 0.25 |
Xtrackers II ESG Global Government Bond UCITS ETF (4D - EUR Hedged) | Deutsche Börse | EUR | EUR | LU2385068593 | XZEG | 0.25 |
Themen:
LESEN SIE AUCH
Aktien-ETF für Nordeuropa im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen
Der neue Xtrackers-ETF bietet ein Engagement in die Aktienmärkte Nordeuropas und erfüllt die Anforderungen der EU-Verordnung zu den Paris Aligned Benchmarks (PAB). Klimarelevante Kennzahlen und Ziele der Unternehmen sind ausschlaggebend für die Gewichtung der einzelnen Aktien im Index.
Key-Facts zum Impact Investing
Pensionsanleger verschenken Renditepotenzial
Nachhaltigkeit in der ESG-Strategie verankert
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.