Nutzen durch Technologie wird mehr gewichtet als der Preis. Das zeigen zwei Studien, bei denen sich der Transaktionsdienstleister blau direkt behaupten konnte.
Bereits zum fünften Mal haben Focus Money und Focus Money-Versicherungsprofi in
Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Analyseinstitut ServiceValue die Fairness von
Maklerversicherern und Maklerpools in einer umfangreichen Online-Studie untersucht.
Der Technologiemarktführer blau direkt wurde im Rahmen dieser Untersuchung als fairster Maklerpool ausgezeichnet. Um eine Messbarkeit des Begriffs „Fairness“ zu ermöglichen, fragten die Expert*innen die Meinung von 1.141 freien Vermittler*innen zu 30 Merkmalen in sieben Kategorien ab, welche zu gleichen Teilen in das Gesamtergebnis flossen.
blau direkt zeigt sich darin als Technologie-Marktführer und gewinnt in den Kategorien Angebots- und Verkaufssoftware als auch in der Kategorie Datenlieferungseffizienz.
Beurteilung von über 20.000 Marken und Unternehmen
In einer weiteren Studie vom IMWF Institut, Focus Money und Deutschland Test konnte der Lübecker Technologiedienstleister zudem mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.
Vor dem Hintergrund, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis zu den wichtigsten Faktoren gehört, die eine Kaufentscheidung beeinflussen, wurden in der Studie „Preissieger 2021“ etwa 20.000 Marken und Unternehmen mittels Social Listenings beurteilt.
Dies ist bemerkenswert, weil blau direkt der einzige beitragspflichtige Pool ist. Logisch hergeleitet wäre damit zu rechnen, dass der Dienstleister im Wettbewerb als teurer wahrgenommen wird.
Modernste Technologie für extreme Wertschöpfung
Doch ist es umgekehrt: Unter den Maklerpools schafft es ausschließlich blau direkt unter die ausgezeichneten Unternehmen und mit der Bronze-Medaille sogar auf das Siegertreppchen der Preis-Sieger 2021. Den Untersuchungen des IMWFs zufolge reichen Gratisangebote von Pools nicht aus, ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten.
Das Ergebnis habe sie positiv überrascht. Der Wert ihrer Dienstleistungen werde von ihren Partnern als weit wertvoller angesehen als der Beitrag, den sie verlangten, so Hannes Heilenkötter, CTO von blau direkt. Weiter führt er aus: blau direkt sehe sich bestätigt, dass modernste Technologie
Vermittlerbetrieben extreme Wertschöpfung beschere.
Themen:
LESEN SIE AUCH
blau direkt erneut Wachstumschampion 2022
Den Kampf um Fachkräfte gewinnen
Neuzugang bei blau direkt: Stephan Schinnenburg rückt in die Geschäftsführung auf
blau direkt holt sich Verstärkung in die Unternehmensleitung: Ab dem 1. Oktober 2025 wird Stephan Schinnenburg Teil der Geschäftsführung. Der langjährige Branchenkenner bringt umfassende Erfahrung aus Maklerbetrieben, Versicherern und Analysehäusern mit.
Die fairsten Versicherer im Schadensfall
Welche Versicherer bieten im Schadensfall die beste Leistung? Die ServiceValue-Studie 2025 zeigt, welche Anbieter in 19 Sparten mit einer besonders hohen Kundenzufriedenheit überzeugen konnten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Sportunfälle 2024: ERGO veröffentlicht neue Unfallstatistik pünktlich zur Frauen-EM
Fußball, Skisport, E-Bikes – wo Sport zur Gefahr wird: Die neue Unfallstatistik von ERGO zeigt, welche Sportarten 2024 besonders viele Verletzungen verursacht haben. Wer denkt, es trifft nur die Profis, liegt falsch. Besonders auffällig: Eine beliebte Sommersportart ist aus den Top Ten verschwunden.
BaFin deckt Beratungsmängel bei Versicherungsanlageprodukten auf
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bei einer Mystery-Shopping-Aktion deutliche Defizite bei der Beratung und Dokumentation im Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten festgestellt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Aufsicht jetzt veröffentlicht hat. Die Aktion war Teil einer europaweiten Untersuchung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA koordiniert wurde und zwischen März und Juni 2024 stattfand.
Altersdiskriminierung trifft nicht nur die Älteren – neue Studie überrascht mit Ergebnissen
Die neueste Ausgabe der DIA-Studie 50plus rückt ein bislang wenig beachtetes Phänomen ins Licht: Jüngere Menschen berichten deutlich häufiger von Altersdiskriminierung als Ältere.
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch – doch nicht alle Branchen ziehen mit
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft nimmt spürbar zu. Inzwischen setzen rund 41 Prozent der Unternehmen auf KI-gestützte Prozesse. Besonders große Firmen und technologieaffine Branchen treiben die Entwicklung voran – doch es gibt auch Zurückhaltung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.