AWS-Ausfall – wie wichtig ist die Hybrid-Cloud?

Ein Vorfall wie der Ausfall eines der größten und bedeutendsten Cloud-Provider weltweit rückt das Abhängigkeitsverhältnis vieler Unternehmen, die sich auf die Versprechen von Public-Cloud-Anbietern verlassen, in den Fokus – übrigens war neben Großkunden auch Amazon selbst betroffen.

(PDF)
CloudCloudlassedesignen – stock.adobe.com

Ein Kommentar von Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer von firstcolo sowie der diva-e Cloud GmbH.

Hohe Verfügbarkeit und ein breites Angebot unterschiedlichster Services bieten große Anreize, können sich allerdings ebenso zur Kostenfalle entwickeln, da ein breiteres Nutzungsportfolio in derartigen Public-Cloud-Anwendungen oft mit Mehrkosten einhergeht, die im Vorhinein oft nicht abzusehen sind.

Das Hochverfügbarkeitsversprechen der Public-Cloud lässt sich zudem erst dann realisieren, wenn einzelne Services sowie Netzwerke dezentralisiert aufgebaut werden. Um also zu verhindern, dass ein kleiner Fehler im System eine Kettenreaktion auf unzähligen weiteren Webdiensten – wie im aktuellen Fall geschehen – auslöst, sind breitgefächerte Redundanzkonzepte notwendig. Um dies zu realisieren, sollten die agierenden Unternehmen die Etablierung einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur in Erwägung ziehen.

Sie integriert höhere Sicherheitsstufen und einen klar definierten Kostendeckel von Private-Cloud-Anwendungen und verbindet somit die Vorteile beider Bereitstellungsmodelle miteinander. Sollte die verwendete Public-Cloud oder die Private-Cloud ausfallen, können die betroffenen Services einfach in der anderen Komponente hochgefahren und weiter betrieben werden.

Somit wird die Nichterreichbarkeit der eigenen Infrastruktur minimiert. Wenn sich ein Unternehmer also die Frage stellt, ob sich eine Investition in eine Hybrid-Cloud wirtschaftlich als lohnenswert erweist, würde ich sie im Falle vieler mittelständischer Unternehmen mit ja beantworten.

Gerade Enterprises haben dies bereits erkannt und setzen oft auf hybride Lösungen. Mithilfe eines konkret ausgearbeiteten Cloud-Konzepts und kompetenter Beratung lassen sich operative Kosten verringern, was wiederum Platz für die Adaption mehrerer Cloud-Anwendungen schafft.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

AnzugtraegerInnen-Team-90222600-AS-drubig-photoAnzugtraegerInnen-Team-90222600-AS-drubig-photodrubig-photo – stock.adobe.com
Assekuranz

bAV behauptet sich im Mittelstand trotz Corona-Krise gut

Die Folgen der Corona-Pandemie für die bAV im Mittelstand bleiben begrenzt: Nur knapp jeder zwanzigste Betrieb vermeldet aktuell negative Auswirkungen der Pandemie auf die eigenen bAV-Pläne. Vor einem Jahr war es noch jeder zehnte Betrieb.

Markus Niederreiner wird in den Vorstand der Hypoport AG berufen und übernimmt gleichzeitig die Rolle des CEO der Smart InsurTech AG.Markus Niederreiner wird in den Vorstand der Hypoport AG berufen und übernimmt gleichzeitig die Rolle des CEO der Smart InsurTech AG.Hypoport
Köpfe

Hypoport: Markus Niederreiner wird CEO der Smart InsurTech AG

Die Hypoport InsurTech AG stellt personell die Weichen für die nächste Entwicklungsstufe ihres B2B-Marktplatzes für Versicherungen: Zum 15. September 2025 wird Markus Niederreiner in den Vorstand berufen und übernimmt gleichzeitig die Rolle des CEO der Smart InsurTech AG. Die Tochtergesellschaft betreibt einen digitalen Marktplatz für Privat- und Gewerbeversicherungen innerhalb des Hypoport-Netzwerks.

Der Wagniskapital-Fonds der PKVen investiert in erste Start-ups (Symbolbild).Der Wagniskapital-Fonds der PKVen investiert in erste Start-ups (Symbolbild).DALL-E
Finanzen

PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups

Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?

Bei einer Notbremse ist Missbrauch strafbar. Ob das auch für die Schuldenbremse gilt?Bei einer Notbremse ist Missbrauch strafbar. Ob das auch für die Schuldenbremse gilt?pvdv63 / pixabay
Politik

Schuldenbremse aufheben? Allianz Trade warnt vor fiskalischen Risiken und mahnt Reformen an

Die Diskussion um die Aufhebung der Schuldenbremse nimmt Fahrt auf. Doch welche Folgen hätte das für Deutschland? Eine neue Analyse von Allianz Trade beleuchtet die Auswirkungen auf Wirtschaft, Investitionen und Inflation. Zudem wird der Vorschlag einer „dynamischen Schuldenbremse“, wie ihn Bundesbank und Sachverständigenrat empfehlen, kritisch bewertet.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht