Ab sofort bietet die neue BarmeniaApp mobile und digitale Services für Versicherte. Ganz bequem lassen sich viele Funktionen aus einer Hand nutzen. Praktische Verknüpfungen wie der Zugang zu "Meine Verträge" und "Meine Postbox" sind ebenso integriert, wie Self Services, mit denen Schäden gemeldet oder Bescheinigungen einfach selbst erstellt werden können. Bei allem Komfort sind die Nutzerdaten selbstverständlich sicher und geschützt.
Mit der neuen BarmeniaApp präsentiert der Wuppertaler Versicherer die intelligente Weiterentwicklung und Kombination der bisher stark genutzten RechnungsApp und dem Online-Kundenportal “Meine Barmenia” in einer smarten Anwendung. Frank Lamsfuß, Barmenia-Vorstandsmitglied, erläutert:
Die Barmenia geht diesen Weg um noch näher am Bedarf der Versicherten zu sein. Der direkte Kontakt zu unseren Kunden und ein einfaches, digitales Kundenerlebnis richten sich ganz nach unseren Markenwerten: Einfach. Menschlich.
Mit der neuen App verfolgen die Barmenia Versicherungen weiter konsequent die Digitalisierung ihrer Services. Mit Hilfe der Barmenia App können Kunden der Krankenversicherung zum Beispiel Arztrechnungen oder Rezepte abfotografieren und den Bearbeitungsstand detailliert weiterverfolgen, ohne die Anwendung wechseln zu müssen und haben Versicherte ihren digitalen Versicherungsordner immer zur Hand.
Kundenzentrierung bleibt Mittelpunkt bei der Weiterentwicklung
Product Owner Martin Ingignoli erklärt zur Weiterentwicklung der App:
Die BarmeniaApp ist konsequent am Bedarf des Kunden ausgerichtet. Alle Anforderungen an die App wurden in sogenannten Userstories aus Sicht des Kunden formuliert.
Die App selbst wurde mehrfach von professionellen App-Testern, unabhängigen Dritten und Barmenianern getestet. Diese Kundenzentrierung werde auch bei der Weiterentwicklung der App immer im Mittelpunkt stehen, so Ingignoli.
Einfaches Kundenerlebnis durch verbesserte Prozesse
Bei der Entwicklung der BarmeniaApp stand die Optimierung von Prozessen im Vordergrund. So kommt in der App zum Beispiel eine verbesserte Scansoftware zum Einsatz, mit dem Ziel eine höhere Bildqualität zu liefern.
Dies führt zu einer besseren automatischen Verarbeitung und damit zu einer schnelleren Erstattung für den Kunden. Auch die Vertragsansichten inklusive Vertragsbedingungen wurden so strukturiert, dass Inhalte für den Kunden leicht auffindbar und verständlich dargestellt werden.
Bei den Tariftexten in der Krankenversicherung wurde zum Beispiel darauf geachtet, dass die Beschreibungen der Tarife deckungsgleich mit denen im Angebot und der Police sind.
Menschliches Kundenerlebnis durch integrierte persönliche Beratung
In der App steht der Barmenia-Vertriebspartner als zentraler Ansprechpartner im Mittelpunkt. Denn auch wenn Kunden zunehmend digitale Angebote nutzen, wollen viele auf die persönliche Beratung vor Ort nicht verzichten.
Die Vorteile der BarmeniaApp auf einen Blick:
- Intuitiv – viele Services leicht bedienbar in einer App
- Praktisch – Zugang zu „Meine Verträge“ und „Meine Postbox"
- Self Service – Schäden melden, Bescheinigungen selbst erstellen
- Persönlich – Barmenia-Vertriebspartner finden, Kontakt aufnehmen Schutz – die Daten sind sicher
Die BarmeniaApp lässt sich ab sofort hier herunterladen.
Bilder: (1) © tippapatt – stock.adobe.com (2-3) © Barmenia Versicherungen a. G.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Erste digitale Gesundheitsakte von GKV und PKV
Bestandsübernahme revolutionär leicht gemacht
Der moderne Makler – ein InsurTech?
AdvisorTech – FinTech nicht gegen, sondern für Makler
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.