Die Hausratkonzepte von Policenwerk mit ihrer einfachen Tarifierung über die Wohnfläche und Versicherungssumme bis 300.000 Euro sind bei Maklern sehr beliebt. Dennoch wurde häufig der Wunsch nach individuellen Summentarifen an Policenwerk herangetragen, da nicht jeder Haushalt eine Versicherungssumme von 300.000 Euro benötigt und eine individuelle Summe oft preisgünstiger für den Kunden ist.
Die Vorteile der Police im Überblick
- Fahrraddiebstahl bis 1 Prozent der Versicherungssumme beitragsfrei enthalten
- Grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalles bis zur Versicherungssumme
- Außenversicherung bis 100 Prozent der Versicherungssumme (12 Monate)
- Wertsachen bis 100 Prozent der Versicherungssumme
- Hausrat von Garagen am Wohnsitz
- und vieles mehr
- Kraftfahrzeugzubehör
- Beruflicher Zweitwohnsitz
- Entfernung von Wespen-, Hornissen- und Bienennestern
- Grob fahrlässige Verletzung von Obliegenheiten, gesetzlichen und behördlichen Sicherheitsvorschriften bis zur Versicherungssumme
- Sturmschäden ohne Mindestwindstärke
- Beitragsbefreiung bei Arbeitslosigkeit
- Marktgarantie (nur in Verbindung mit Premium Plus T21S)
- Weitere Elementargefahren: Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch.
- Unbenannte Gefahren
- Fahrradkaskodeckung
Themen:
LESEN SIE AUCH
VHB 2023 EXCLUSIV: nachhaltig plus optimales Preis-Leistungs-Verhältnis
Das neue Qualitätsprodukt richtet sich an Vertriebspartner, die das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und gleichzeitig auf einen Rundumschutz für die Absicherung des Hausrats großen Wert legen, der Nachhaltigkeit auf vielfältige Weise integriert.
Getsafe verdreifacht Series-B Finanzierung auf 80 Mio Euro
Flutkatastrophe: Schon mehr als ein Fünftel ausgezahlt
Unfall oder Diebstahl - E-Bikes richtig versichern
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.