Getsafe verdreifacht Series-B Finanzierung auf 80 Mio Euro

Der digitale Versicherer Getsafe hat seine Series-B-Finanzierungsrunde um weitere 55 Millionen Euro aufgestockt und damit mehr als verdreifacht. Im Dezember 2020 hatte das Unternehmen bereits 25 Millionen Euro eingesammelt. Getsafe betreut nun eine Viertelmillion Kunden in Deutschland und Großbritannien und festigt damit seine Position als Europas größter Neoversicherer.

(PDF)
Businessman is touching arrows pointing up with graph as a symboBusinessman is touching arrows pointing up with graph as a symbosichon – stock.adobe.com

Zu den neuen Investoren gehören einige der größten Family Offices aus Deutschland und der Schweiz, darunter Abacon Capital. Bestehende Investoren wie Earlybird, CommerzVentures und Swiss Re beteiligten sich ebenfalls. Das neue Eigenkapital fließt einerseits in die eigene Versicherungslizenz, andererseits investiert das Unternehmen in seine Technologie und weiteres Wachstum.

Versicherungen mit wenigen Klicks abschließen

Getsafe bietet Produkte aus den Bereichen Haftpflicht, Hausrat, Rechtsschutz und Kfz in Deutschland sowie Hausratversicherungen in Großbritannien an. Über die Versicherungs-App können Kund*innen mit wenigen Klicks und in Echtzeit Versicherungen abschließen Fragen klären oder Schäden melden. Schon ein Viertel des gesamten Prämien- und Kundenwachstums entfällt auf den britischen Markt. Hier ist Getsafe seit 2020 aktiv.

Christian Wiens, CEO und Mitbegründer von Getsafe, sagt:

Die Versicherungsmarken, die wir heute kennen, wurden in einer ganz anderen Epoche und unter völlig anderen Rahmenbedingungen aufgebaut. Aber Versicherungen können viel besser sein, wenn sie durch Technologie und maschinelles Lernen unterstützt werden. Deshalb glauben wir, dass Versicherungsunternehmen, die von Grund auf auf ihrer eigenen digitalen Plattform aufgebaut sind, den Markt in den kommenden Jahrzehnten beherrschen werden.

Um Menschen einen einfachen, transparenten Zugang zu bezahlbaren Versicherungsprodukten zu bieten, investiert Getsafe viel in seine Technologie. In den kommenden Monaten will das Unternehmen vor allem die Kundenerfahrung im Schadenfall weiter verbessern und mehr Services per App bieten.

Enger Kontakt zu Versicherten zahlt sich aus

Schon heute ist Getsafe Marktführer in der Zielgruppe der Versicherungserstkäufer, also Menschen, die zum ersten Mal in ihrem Leben eine Versicherung abschließen. Dieser Erfolg ist auch auf die hohe Kundenloyalität zurückzuführen. Über 30 Prozent der Kunden nutzen die Getsafe-App jeden Monat – damit steht Getsafe mit seinen Kunden in einem sehr viel engeren Austausch als traditionelle Versicherungsunternehmen oder Makler.

Diese Chance sieht Earlybird in Getsafe

Man freue sich auf die Zusammenarbeit mit dem Team um CEO Christian Wiens. Die Vision von Getsafe, Menschen mit einer digitalen Versicherungserfahrung zu begeistern und die Branche nachhaltig zu verändern, sei eine fantastische Reise, an der man teilhaben könne, sagt Christian Nagel, Partner bei Earlybird. Bei Earlybird investiere man in innovative und skalierbare Technologieunternehmen, die das Potenzial haben, ganze Branchen zu revolutionieren. Die Disruption der Versicherungsbranche sei in vollem Gange und biete viele Wachstumschancen. Getsafe sei einzigartig positioniert, um die Lücke zwischen traditionellem Versicherungsvertrieb und den Bedürfnissen einer neuen Generation Kunden in Europa zu schließen.

Angebot soll in ganz Europa verfügbar sein

Um die gesamte Wertschöpfungskette zu kontrollieren, hat Getsafe im vergangenen Jahr die Zulassung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beantragt. Mit der eigenen Lizenz will das Unternehmen Produkte und Innovationen für Kunden noch schneller vorantreiben.

Christian Wiens sagt:

Wir wollen Versicherung nicht nur anders, sondern bedingungslos besser machen. Was wir bisher an Innovationen auf dem Versicherungsmarkt gesehen haben, ist nur die Spitze des Eisbergs. Die Lizenz gibt uns die nötige Freiheit, unkonventionelle Wege zu gehen und Innovationen freier und schneller zu verwirklichen als zuvor.

Langfristig will Getsafe Menschen in ganz Europa einen ganzheitlichen Schutz mit einer konsistenten digitalen Versicherungserfahrung aus einer Hand bieten. Das schließt auch eine digitale Lebensversicherung mit ein. Die gesamte technische Infrastruktur ist im Kern auf mehrere Sparten, Sprachen und Märkte ausgelegt. Im Gegensatz zu etablierten Versicherungskonzernen ist Getsafe damit in der Lage, binnen weniger Monate in einen neuen Markt oder eine neue Produktlinie zu expandieren.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Wegweiser | signpostWegweiser | signpostGehkah – stock.adobe.comWegweiser | signpostGehkah – stock.adobe.com
Unternehmen

Insuretech expandiert nach Österreich

Der digitale Versicherer Getsafe startet mit drei neuen Produkten in Österreich. Kund*innen können seit dem 01. Juni 2022 eine Haftpflicht-, eine Haushalts- und eine Hundehalterhaftpflichtversicherung abschließen. Erstmals nutzt Getsafe für die Expansion die eigene Versicherungslizenz.
Christian-Wiens-2021-GetsafeChristian-Wiens-2021-GetsafeGetsafe GmbHChristian-Wiens-2021-GetsafeGetsafe GmbH
Unternehmen

BaFin erteilt Getsafe Versicherungslizenz

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat dem digitalen Versicherer Getsafe die Zulassung für die Schaden- und Unfallversicherung erteilt. Im Januar hatte die BaFin die Anforderungen an Neuzulassungen konkretisiert und nachjustiert. Getsafe ist damit der erste Sachversicherer in Deutschland, der unter den strengeren Anforderungen startet.
Unternehmen

Getsafe sammelt 30 Millionen Dollar

Getsafe hat in einer Series-B-Finanzierung 30 Millionen US-Dollar eingesammelt.
Getsafe-Luko-2023-GetsafeGetsafe-Luko-2023-GetsafeGetsafe Digital GmbHGetsafe-Luko-2023-GetsafeGetsafe Digital GmbH
Unternehmen

Neo-Versicherer erwirbt Deutschland-Portfolio von Luko

Mit der Übernahme der 50.000 Verträgen des deutschen Kundenstamms der Luko Insurance - darunter Haftpflicht-, Tierkranken- und Hausratversicherungen - verzeichnet Getsafe nun über 550.000 Kund*innen in vier europäischen Märkten. Die Transaktion wurde Ende September 2023 von der BaFin genehmigt.

Unternehmen

Getsafe beschleunigt Wachstumspfad  

Der digitale Versicherer Getsafe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 zurück. Die Kundenbasis wuchs auf über 300.000 aktive Kund*innen; parallel beantragte Getsafe im März Lizenzen für die Märkte in Frankreich, Italien und Österreich. In Großbritannien erweitert Getsafe seine Produktpalette um eine Wohngebäudeversicherung.20
Handshake-Candlesticks-338197938-AS-peshkovHandshake-Candlesticks-338197938-AS-peshkovHandshake-Candlesticks-338197938-AS-peshkov
Assekuranz

Lloyd Fonds AG beteiligt sich an growney

Die Lloyd Fonds AG beteiligt sich im Rahmen einer Kapitalerhöhung mit 17,75 Prozent am digitalen Vermögensverwalter growney. Durch diese strategische Partnerschaft wollen die Lloyd Fonds AG und growney ihre Kräfte bündeln und künftig gemeinsame Wege gehen. Vom gegenseitigen Know-How-Transfer können beide Seiten profitieren, um so das weitere starke Wachstum voranzutreiben. growney gehört bereits zu den größten und am schnellsten wachsenden Robo-Advisorn in Deutschland und wird sich mit der Lloyd ...

Mehr zum Thema

Dr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon DeutschlandDr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon Deutschland
Unternehmen

Synthetische W&I-Versicherung: Rettungsanker in der rollenden Insolvenzwelle?

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erreicht Rekordwerte. In diesem schwierigen Umfeld könnte eine weiterentwickelte Versicherungslösung, die synthetische Warranty and Indemnity (W&I)-Versicherung, eine entscheidende Rolle spielen. Sie bietet Investoren neue Absicherungen und könnte den Weg für erfolgreiche M&A-Transaktionen ebnen.

Petra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFPPetra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFP
Unternehmen

Jung, DMS & Cie. stärkt Vermögensverwaltung durch Fusion

Die JDC Group-Tochter Jung, DMS & Cie. verschmilzt ihre Vermögensverwaltungstöchter DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH und BB Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH (BBWV) zu einer neuen Einheit unter dem Markennamen DFP. Ziel ist es, die Marktposition im wachsenden Segment der Vermögensverwaltung auszubauen.

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-EDer Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-E
Unternehmen

DARAG übernimmt Run-off-Portfolio von wefox

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.

Element stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-EElement stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-E
Unternehmen

Element-Insolvenz: Schadenzahlungen ausgesetzt

Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG steht die Zukunft des Versicherers auf dem Prüfstand. Der vorläufige Insolvenzverwalter Friedemann Schade klärt über mögliche Schritte und die Konsequenzen für Versicherte auf – darunter die Einstellung von Schadenfallzahlungen.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReportDie Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReport
Unternehmen

Versicherer Element nach Verkaufssperre jetzt Insolvenzantrag

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt. Damit zeichnet sich das Ende eines einstigen Hoffnungsträgers der deutschen Insurtech-Branche ab. Die Entwicklung ist nicht nur ein schwerer Rückschlag für Element selbst, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die strukturellen Herausforderungen der Insurtech-Landschaft in Deutschland.
Gerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseusGerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseus
Unternehmen

Markel steigt als Investor bei Perseus Technologies ein

Markel, global agierender Versicherer mit Schwerpunkt auf gewerblicher Haftpflicht, wird Minderheitsaktionär bei Perseus. Ziel der verstärkten Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung innovativer Lösungen zur Prävention und Absicherung von Cyberrisiken.