Ein Beitrag von Dr. Benjamin Botermann, Senior Berater SRC GmbH und Dagmar Schoppe, Bereichsleiterin Banken Compliance SRC GmbH
Ein Beitrag von Dr. Benjamin Botermann, Senior Berater SRC GmbH und Dagmar Schoppe, Bereichsleiterin Banken Compliance SRC GmbH
Smart Contracts: Chance und Gefahr für die Banken
Handeln – auch unter Unsicherheit
Auf den Kernkompetenzen aufbauen
BaFinKooperationen und Kompetenzerweiterung
- Selbst im eigenen Haus gilt es in vielen Fällen zunächst, die siloartige Trennung zwischen Juristen und IT-Abteilungen zu überwinden.
- Wenn eine große Mehrheit in der Branche einen Mangel an Fachkräften und Know-How konstatiert, ist auch ein Zusammenschluss zu gemeinsamen Plattformen denkbar, etwa wie DLT Projekt Spunta des italienischen Bankenverbandes. 5
- Partnerschaften mit Anbietern von Crypto-as-a-Service oder M&A bieten weitere Möglichkeiten. Ein Beispiel dafür ist die Übernahme der Kapilendo Custodian AG, der als zweites Unternehmen in Deutschland die Erlaubnis für das Kryptoverwahrgeschäft erteilt wurde, durch die Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG im September 2021.6 Durch solche Partnerschaften oder Aufkäufe bedeutet nicht nur einen unmittelbaren Kompetenzzuwachs, sondern steigert auch die Attraktivität eines Unternehmens für die begehrten IT-Fachkräfte.
- Die Entwicklung von Lösungen zur Zahlungsabwicklung im Rahmen von Smart Contracts für andere Branchen erfordert eine enge Zusammenarbeit mit den jeweiligen Akteuren. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig, von Entschädigungszahlungen im Bahn- und Flugverkehr über Leasingverträge, bis zu Logistiklösungen und Immobilienverwaltung.
- Spezialisierte Dienstleister können sowohl bei den regulatorischen Vorgaben als auch bei der Einschätzung des Status Quo, der Entwicklung von Use Cases und neuen Lösungen unterstützen, ohne dass in den Instituten erst eigene Ressourcen aufgebaut werden müssen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ein Blick in die Welt der Kryptowährungen
Seitdem der Bitcoin, die Bühne betrat, hat sich eine ganze Industrie um digitale Währungen herum entwickelt. Dabei steht nicht nur der Handel im Vordergrund, sondern auch die Blockchain-Technologie. Was Kryptowährungen von anderen Assets unterscheidet und was das für den eigenen Geldbeutel bedeuten kann.
Zahlungsmittel: Bargeld nur noch eine von vielen Optionen
In Deutschland ist Bargeld zwar immer noch eines der beliebtesten Zahlungsmittel. Immer mehr Bundesbürger greifen jedoch auf alternative Zahlungsmittel zurück und die Rede ist keineswegs nur von Debit- oder Kreditkarten. Was sind die beliebtesten Optionen?
Einkommensstarke Junganleger investieren deutlich seltener in Krypto
Verhältnismäßig ruhig ist es um Kryptowährungen wie Bitcoin & Co. geworden: Der Anteil jener jungen Anleger, die in Cyberdevisen investieren, ist um nahezu 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Eine Trendumkehr zu konservativen Anlagen?
Diese Kryptowährungen sind zukunftsträchtig
Auch wenn 2022 der Kryptomarkt starken Korrekturen unterlag, sind die Langzeit-Prognosen vielversprechend. Anlegern stellt sich die Gretchenfrage: ist es ratsam, lediglich in etablierte Kryptowährungen zu investieren oder sollte auf Newcomer gesetzt werden? Diese Kryptos zeigen sich als chancenreich.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.