Kompositversicherer fürchten um Zukunftsfähigkeit

Mehr als zwei Drittel der deutschen Kompositversicherer sind nach eigener Aussage mit ihrer Kernsystemlandschaft nicht gut für die Zukunft aufgestellt, so das Ergebnis einer aktuellen Branchen-Studie. Noch dramatischer sieht es im Bereich Kfz-Versicherung aus, wo sogar neun von zehn Unternehmen mit ihrer veralteten Software hadern.

(PDF)
Confused businessmanConfused businessmanalphaspirit – stock.adobe.com
Franz-Bergmueller-2021-AdcubumFranz-Bergmueller-2021-Adcubum Franz Bergmüller, CCO, Adcubum AG

Diese Unzufriedenheit hat Folgen. Denn viele Versicherer sind mit ihrer jetzigen Time-to-Market zunehmend nur noch bedingt wettbewerbsfähig, analysiert der Software-Spezialist Adcubum, ein führender Hersteller von Standardsoftware für die internationale Versicherungswirtschaft. Franz Bergmüller, der als Chief Commercial Officer (CCO) bei Adcubum den deutschen Markt verantwortet, sagt:

Der Versicherungsmarkt ist geprägt von einem immer härteren Konkurrenzkampf; und die technische Infrastruktur entscheidet maßgeblich darüber, wer künftig zu den Gewinnern gehört.

Technikdefizite verhindern Innovationen

Eine veraltete oder nur schwer erweiterbare Kernsystemlandschaft bremst nach Ansicht des Branchenexperten die Unternehmen in ihren Möglichkeiten beträchtlich: Technische Altlasten verhinderten Innovationen im Produktbereich und hemmten die Mitarbeitenden in ihrem Bestreben, Kundenanliegen schnell und prozesssicher zu erledigen.

Die Ergebnisse der von der Strategieberatung EY durchgeführten Studie belegen, dass viele Kompositversicherer künftig auf die Anforderungen des Marktes nicht mehr angemessen reagieren können, sofern sie nicht technisch modernisieren.

So glauben 92 Prozent der befragten Expert*innen aus dem Bereich Kfz-Versicherung, für die Zukunft nicht gut aufgestellt zu sein. Unter den SHUR-Versicherern (Sach-, Haftpflicht-, Unfall-, Rechtschutz-Versicherung) teilen 69 Prozent diese Meinung.

Versicherer monieren fehlende Cloud-Fähigkeit

Die SHUR-Versicherer kämpfen mit einer ganzen Reihe von Problemen, wobei die fehlende Cloud-Fähigkeit von den Umfrageteilnehmer*innen als größte Herausforderung identifiziert wird. Gleich dahinter folgen eine zu langsame Time-to-Market und generelle Bedenken hinsichtlich des Alters der Technologie. Bergmüller erklärt:

Auffällig ist, dass im Bereich der Kfz-Versicherungen noch mehr im Argen liegt. Hier ist die Architektur der Systeme insgesamt nicht mehr auf einem aktuellen Stand, die Konzerne kämpfen also an mehreren Fronten gleichzeitig.

Um die Zukunftsfähigkeit zu sichern, werden die Versicherer ihre IT grundlegend erneuen müssen. Laut Branchen-Studie stehen dabei folgende Optimierungen ganz oben auf der Prioritäten-Liste der Versicherer:

  • eine kürzere Time-to-Market
  • ein höherer Digitalisierungsgrad
  • eine Vereinfachung der Integration
  • eine größere Offenheit der Architektur

Mit selbst entwickelten Systemen sei das kaum zu erreichen. Adcubum empfehle deshalb leicht anpassbare Standardlösungen, mit denen das bestehende Portfolio schnell und unkompliziert individualisiert werden könne. Gleichzeitig erlaube der moderne Unterbau die Implementierung neuester Technologien bei langfristig niedrigeren Kosten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-Laptop-genervt-307702896-AS-NadezhdaFrau-Laptop-genervt-307702896-AS-NadezhdaNadezhda – stock.adobe.comFrau-Laptop-genervt-307702896-AS-NadezhdaNadezhda – stock.adobe.com
Assekuranz

Assekuranz: Effektivität im Homeoffice ist geringer

70 Prozent der Mitarbeiter in Versicherungen arbeiteten während des Corona-Lockdowns – zumindest zeitweise – im Homeoffice. Allerdings waren dort nur 30 Prozent von ihnen genauso produktiv wie im Büro.
Bueroegebaeude-Netzwerk-416872788-AS-Blue-Planet-StudioBueroegebaeude-Netzwerk-416872788-AS-Blue-Planet-StudioBlue Planet Studio – stock.adobe.comBueroegebaeude-Netzwerk-416872788-AS-Blue-Planet-StudioBlue Planet Studio – stock.adobe.com
Assekuranz

Die wirtschaftliche Verfassung der Assekuranz

Die Neuauflage der „Branchenmonitore 2016 – 2021“ gibt einen umfassenden Einblick in die Geschäftsentwicklung der 50 größten Kompositversicherer und zeigt: insbesondere Extremwetterereignisse – wie die Flutkatastrophe im Ahrtal – schlugen sich in den Bilanzen der Schaden-/Unfallversicherer nieder.

One person taking a paper from a fax machine. A person sending pOne person taking a paper from a fax machine. A person sending pKana Design Image – stock.adobe.comOne person taking a paper from a fax machine. A person sending pKana Design Image – stock.adobe.com
Assekuranz

Cloud-basierte Managed-Service-Lösung für die Assekuranz

Fadata und NTT DATA haben operative Kapazitäten, Know-how und Expertise in der Versicherungsbranche gebündelt, um Versicherungsunternehmen weltweit eine einheitliche Lösung für die digitale Transformation anzubieten.

Frau_Laptop_Boxen_330471151-AS-alphaspiritFrau_Laptop_Boxen_330471151-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.comFrau_Laptop_Boxen_330471151-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.com
Assekuranz

Anteil digitaler Vertragsabschlüsse nimmt weiter zu

Insbesondere Rechtsschutz- und Schaden-/Unfallversicherungen werden wesentlich häufiger als in früheren Jahren digital bei Maklern oder Vertretern abgeschlossen. Der Vertrieb nutzt digitale Tools für die Kommunikation und Interaktion mit den Kunden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.