Die drei Kfz-Versicherer HDI, Huk-Coburg und LVM arbeiten an einem gemeinsamen Geschäftsmodell. Kunden sollen künftig rund um die Themen Auto und Mobilität so viele Dienstleistungen wie möglich über das neue Ökosystem Prisma erledigen können.
Die neue Plattform soll als zentrale Anlaufstelle eine weitere Schnittstelle für die Touchpoints zum Kunden sein und somit die Kundenbedürfnisse rund um das Thema Auto noch besser abdecken.
Läuft es nach Plan, dann stehen die Services der gemeinsamen Plattform Prisma im kommenden Jahr zur Verfügung.
Prisma will den Kunden der drei Versicherer, immerhin sind es ca. 18 Millionen, weitreichende Services bieten. Beispielsweise Wartung, Werkstattservices, Kauf, Verkauf, Finanzierungen, TÜV-Termine, Abgasuntersuchungen oder auch Gutachten. Auch Empfehlungen für Werkstätten sollen Teil des Angebots sein. Oder kurz gefasst; "Alles für das Auto außer Versicherungen".
Digital, aber nicht aktiv
Die Plattform Prisma plant keinen offensiven Marktauftritt. Der Versicherer kann seinen Kunden über das Angebot informieren oder Dienstleister bieten über Prisma ihre Leistungen an. Finanziert wird Prisma über die drei Versicherer HDI, Huk-Coburg und LVM.
Ab Mitte 2022 ist eine Öffnung der Plattform für andere Versicherungsgesellschaften geplant. Der thematische Zusammenschluss der drei Anbieter zeigt erneut, wie wichtig Ökosysteme für eine langfristige Kundenbindung und somit die Wachstumsstrategie der Anbieter sind.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Sinkende Akzeptanz für Oldtimer erwartet
Oldtimer-Besitzerinnen und -Besitzer prognostizieren für ihr Hobby in Zukunft einige Herausforderungen: Neben strengeren gesetzlichen Anforderungen und einem möglichen Verlust des Sonderstatus gehen viele davon aus, dass die gesellschaftliche Akzeptanz insgesamt für die klassischen Fahrzeuge mittel- bis langfristig sinken wird - insbesondere durch die Umweltdiskussionen.
Ab 1. Oktober nur noch Winterreifen mit Alpine Symbol benutzen
Ab 01. Oktober 2024 dürfen Autofahrer und Autorfahrerinnen nur noch Winterreifen mit dem Alpine-Symbol verwenden. Ältere Reifen, die nur das Matsch + Schnee Symbol tragen, reichen dann nicht mehr. Versicherungen leisten, wenn grob fahrlässig verursachte Schäden mitversichert sind.
Fahrerflucht nach Sachschäden: Nur jeder Vierte für Herabstufung zur Ordnungswidrigkeit
Unfallflucht ist eine Straftat, selbst ohne Personenschaden. Laut Verivox-Umfrage wollen 67 Prozent der Deutschen, dass Fahrerflucht nach Sachschäden nicht zur Ordnungswidrigkeit herabgestuft wird.
Ferienfiasko vermeiden - Hilfe, wenn‘s im Urlaub kracht
Sommerferien-Effekt: Die Zahl der Auslandsschäden in der Kfz-Versicherung steigt in den letzten Jahren an. In der zweiten Jahreshälfte passieren anderthalb Mal so viele Unfälle wie in der ersten. Wer im Vertrag eine Schadenersatzversicherung bei Auslandsreisen vereinbart hat, kann sich entspannt zurücklehnen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ARD preist Telematik-Tarife – doch wie freiwillig ist das digitale Fahren wirklich?
Im Beitrag der Tagesschau zu Telematik-Tarifen bei Kfz-Versicherungen dominiert ein optimistischer Grundton. Die Erzählung: Wer umsichtig fährt, spart – bis zu 30 % Rabatt sind möglich.
Verbrenner oder E-Auto: ADAC-Pannenstatistik zeigt, welche Modelle zuverlässig fahren
Der ADAC hat die Pannenstatistik 2025 veröffentlicht. Sie zeigt deutliche Unterschiede bei Antriebsarten und Herstellern – wer zuverlässig fährt, wer nicht.
Kfz-Versicherung: Welche Automodelle sind 2025 am teuersten?
Die Kfz-Versicherung kann für bestimmte Automodelle richtig teuer werden! Besonders SUVs und Elektrofahrzeuge sind betroffen, da sie hohe Reparaturkosten verursachen und in hohe Typklassen eingestuft werden.
Marderschäden nehmen zu – Versicherer zahlen jährlich 130 Millionen Euro
Zwischen April und Juni steigt die Zahl der Marderschäden an Autos sprunghaft an. Die Kfz-Versicherer rechnen mit bis zu 1.100 Vorfällen pro Tag. Besonders betroffen sind Elektroautos, da beschädigte Hochvoltkabel teure Reparaturen nach sich ziehen.