Durchblick im Bancassurance-Dschungel

Das Berliner Insurtech-Unternehmen Friendsurance veröffentlicht erneut eine Übersicht des Bancassurance Marktes, diesmal mit Fokus auf klassische Kooperationen zwischen Versicherungen und den größten Banken in Deutschland.

(PDF)
AnzugtraegerInnen-Buero-275650366-AS-BullRunAnzugtraegerInnen-Buero-275650366-AS-BullRunBullRun – stock.adobe.com

Dabei stellt Friendsurance fest, dass der deutsche Bancassurance-Markt recht unübersichtlich ist – und gleichzeitig spannend durch ständig neue Kooperationen.

Platzhirsche: Diese Versicherungen trifft man oft in der deutschen Bancassurance

Unter den Bankenversicherern trifft man am häufigsten die Allianz, AXA, Talanx und Zurich. Bei den Genossenschaftsbanken ist am stärksten die R+V Versicherung vertreten. Bei den Sparkassen führen die Provinzial, VKB und Sparkassenversicherung das Feld der insgesamt 18 öffentlichen Versicherer an.

Weitere Häuser füllen sehr erfolgreich bestimmte Nischen wie Kredit-, Todesfall und Pflegerisiken, siehe Credit Life, Hannoversche oder Ideal.

Banknahe Produkte wie Lebensversicherung im Fokus

Generell handelt es sich bei den über Bancassurance vertriebenen Produkten meist noch um zugeschnittene Produkte. Über den Vertriebsweg Bancassurance wurden 2019 18,8 Prozent aller Lebensversicherungen, 5,0 Prozent der Schadens-/Unfallversicherungen und 4,2 Prozent aller privaten Krankenversicherungen vertrieben (GDV, Deutschland), zu großen Teilen ganz klassisch über Bankfilialen.

Auswahl für Kunden häufig noch exklusiv, dafür individueller

Die Mehrheit der Banken sind als Versicherungsvertreter exklusiv an eine Versicherung gebunden, die Produktauswahl für Bankkunden dadurch vorgegeben. Bei einigen Banken finden sich Maklermodelle wieder, wie zum Beispiel der Digitale Versicherungsmanager von Deutsche Bank in Kooperation mit Friendsurance Business.

Langfristig nehmen, laut Expertenmeinung, Makler- und Mehrfachagentenmodelle zu, weil sie aus Kundensicht eine größere Transparenz bei der Produktauswahl ermöglichen.

Tech-Anbieter erleichtern Banken und Versicherungen zunehmend die Umsetzung verschiedener Vermittlermodelle in der digitalen Bancassurance, durch ein hohes Maß an technischem Know-How und gleichzeitiger Erfüllung regulatorischer Voraussetzungen.

Spannungsverhältnis analoge und digitale Bancassurance-Kooperationen

Etwa drei Viertel der großen Banken unterhalten neben traditionellen Partnerschaften mit Versicherern auch Kooperationen im Bereich digitale Bancassurance. Dabei setzen immer mehr Banken auf erfahrene Technologieanbieter.

Der Grund dafür ist das Spannungsverhältnis zwischen Bank und Versicherung in Verbindung mit dem sich ständig verändernden Kundenverhalten: um dauerhaft angemessen auf Marktveränderungen und die steigende Nachfrage an digitalen Finanzdienstleistungen zu reagieren, erfordert es digitale Kompetenz auf der jeweiligen Partnerseite.

Bei häufig über mehrere Jahre geschlossenen Kooperationen ist nicht gegeben, dass diese Kompetenz auch auf beiden Seiten, sowohl Bank als auch Versicherung, gleichermaßen vorhanden ist.

Zukunft in der Bancassurance: Integration & Relevanz

Die Bancassurance der Zukunft erzeugt Kundenmehrwert durch Verzahnung mit Bankprozessen. Das daten- und anlassgesteuerte CRM schlägt das klassische CRM per Gießkanne, Schaufenster oder Bauchladen. Tugenden der etablierten Versicherer werden im Markt durch Tech-Expertise und Omni-Kanal-Nutzerfreundlichkeit ergänzt. Jüngere, agil operierende Organisationsformen sind meist führend bei Technologie, IT-affinem Mindset und internationalen Tech-Talenten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Michael Franke, geschäftsführender Gesellschafter von Franke und Bornberg© Marc Theis, HannoverMichael Franke, geschäftsführender Gesellschafter von Franke und Bornberg© Marc Theis, Hannover
Rating

„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“

Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.

Leaves nature and black keyboard.Small green plant growing fromLeaves nature and black keyboard.Small green plant growing fromboyhey – stock.adobe.comLeaves nature and black keyboard.Small green plant growing fromboyhey – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Wie Versicherer Produktangebote und Nachhaltigkeit verknüpfen

Die meisten Informationen zur Nachhaltigkeit im Produktbereich finden sich bei der Altersvorsorge mit nachhaltiger Kapitalanlage. Auch in der Kfz-Versicherung mit dem Fokus auf Mobilität ist das Thema präsent, bei Hausrat und Wohngebäude ist Luft nach oben.

Anzugtraeger-in-Getreidefeld-232920729-AS-GajusAnzugtraeger-in-Getreidefeld-232920729-AS-GajusGajus – stock.adobe.comAnzugtraeger-in-Getreidefeld-232920729-AS-GajusGajus – stock.adobe.com
Assekuranz

map-report: Bilanzrating deutscher Lebensversicherer 2020

Der map-report hat die deutschen Lebensversicherer erneut einer ausführlichen Bilanzanalyse unterzogen. Die Neuauflage der Untersuchung „Bilanzrating deutscher Lebensversicherer 2020“ ist eine umfassende Analyse von Bilanzkennzahlen aus den Jahresabschlüssen deutscher Lebensversicherer und bietet einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen. Alle Geschehnisse und Entwicklungen des Jahres 2020 wurden durch ein einziges Ereignis überschattet: die Corona-Pandemie. Die deutsche Versicherungswirtschaft ...
eadership and management concept with paper planeseadership and management concept with paper planesChristian Horz – stock.adobe.comeadership and management concept with paper planesChristian Horz – stock.adobe.com
Assekuranz

insureNXT 2023 zeigt wichtigste Branchentrends

Im Fokus der insureNXT 2023, die am 26. und 27. April in Köln stattfindet, stehen die Bereiche Business Transformation, Customer Centricity, Digital Ecosystems sowie Digital Economy. Über 170 Top-Speaker sowie rund 170 Partner und Aussteller präsentieren sich auf der Kongressmesse.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.