Der Deutsche bAV-Preis geht in die neunte Runde. Vom 5. Oktober bis 15. Dezember können sich Unternehmen mit zukunftsweisenden Modellen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in den Bereichen Plangestaltung, Finanz- und Risikomanagement, Administration sowie Kommunikation um die begehrte Auszeichnung bewerben. Die Preisverleihung findet am 15. März 2022 in Berlin statt.
Wer die betriebliche Altersversorgung angesichts der Pandemie für weniger wichtig halte, liege falsch, erklärt Dr. Thomas Jasper, Westeuropa-Chef der bAV-Beratung bei Willis Towers Watson. Denn Geldsorgen, auch in Bezug auf das Alter, beeinträchtigen Motivation und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern, wie Studien zeigen. Dr. Jasper weiter:
Deshalb benötigen Mitarbeiter gerade jetzt Unterstützung, beispielsweise durch gute betriebliche Altersvorsorgemöglichkeiten. Unternehmen, die nun auf die Sorgen ihrer Mitarbeiter eingehen und bedarfsgerechte bAV-Lösungen schaffen, profitieren davon auch über die Krise hinaus.
Dass die bAV und damit auch der bAV-Preis trotz Pandemie aktuell bleiben, betont auch Jury-Mitglied Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen vom Institut für Finanzwissenschaft der Universität Freiburg:
Wie auch immer Covid-19 ausgehen wird, eines ist sicher: Immer mehr Menschen werden immer älter und die Jungen können das nicht allein schultern – die betriebliche Altersvorsorge bleibt auf der Agenda.
Preis in zwei Kategorien: Großunternehmen und Mittelstand
Wie vielfältig die Möglichkeiten für die bAV sind und wie gut es Unternehmen gelingt, die Altersvorsorge für ihre Mitarbeiter zu ermöglichen und gleichzeitig ihre Personalstrategie zu unterstützen, macht der Deutsche bAV-Preis jedes Jahr wieder sichtbar. Seit 2014 zeichnet der bAV-Preis innovative und kreative bAV-Modelle von Unternehmen aller Branchen aus. Der Preis wird in zwei Kategorien verliehen: Großunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen.
Für den Deutschen bAV-Preis 2022 können sich Unternehmen und Organisationen jeder Größe vom 5. Oktober bis 15. Dezember 2021 bewerben. Auf der Webseite des Deutschen bAV-Preises stehen alle hierfür notwendigen Informationen sowie ein Bewerberformular bereit.
Anschließend sichtet eine Jury, bestehend aus Vertretern des Deutschen Instituts für Altersvorsorge, der Universität Freiburg sowie unter anderem von Airbus, Bayer, Evonik, Traton und SICK alle Bewerbungen und wählt die Preisträger aus. Dabei werden folgende Kriterien zugrunde gelegt:
- Hauptmotiv für die Einführung/Umsetzung
- Innovationsgrad
- Einklang mit der Unternehmens- beziehungsweise HR-/Personalstrategie
- Verbesserungsgrad
- Überwindung von Widerständen
Die Preisverleihung findet am 15. März 2022 anlässlich des Kongresses „Zukunftsmarkt Altersvorsorge“ in Berlin statt.
Prämiert: Innovative und kreative bAV-Lösungen
Im Vorjahr erhielten der Rückversicherer Munich Re, der Medizinproduktehersteller Paul Hartmann AG, Heidenheim, und die Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart, den Deutschen bAV-Preis in der Kategorie „Großunternehmen“. In der Kategorie „KMU“ konnte sich die Sempt Apotheke in Erding, über den ersten Platz freuen. Apotheker Benedikt Friedl berichtet:
Der bAV-Preis hilft, die Mitarbeiter für das Thema Altersvorsorge zu sensibilisieren – und er unterstreicht gleichzeitig den Wert unseres bAV-Angebots. Dies hat die Bindung der Mitarbeiter an unser Unternehmen gestärkt.
Darüber hinaus erhielten das Gastransportunternehmen ONTRAS, Leipzig sowie die Gehring Group GmbH, Oberhausen, und die PWV Online GmbH, Bruchsal, die Auszeichnung für vorbildliche betriebliche Altersversorgungsprojekte in KMU.
Preis mit zahlreichen Unterstützern
Initiiert wurde der Deutsche bAV-Preis 2013 von MCC und Willis Towers Watson. Unterstützung erhält dieser Vorstoß von zahlreichen Organisationen, darunter die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) sowie das ddn – Das Demographie Netzwerk e. V. Ebenso zählen namhafte Unternehmen, wie adesso insurance solutions, Allianz, Alte Leipziger, Fidelity International, Metzler Pension Management, R+V sowie Swiss Life Asset Managers, zu den Partnern des Deutschen bAV-Preises.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Der Deutsche bAV-Preis startet in die elfte Runde
Bis 15. Dezember 2023 können sich Unternehmen mit zukunftsweisenden Modellen der bAV in den Bereichen Plangestaltung, Finanz- und Risikomanagement, Administration und Kommunikation bewerben. Der Preis wird in zwei Kategorien verliehen: Großunternehmen sowie KMU.
Deutscher bAV-Preis: Bewerbungsfrist verlängert
Seit dem 10. Oktober 2023 können sich Unternehmen mit zukunftsweisenden Modellen der bAV in den Bereichen Plangestaltung, Finanz- und Risikomanagement, Administration und Kommunikation um die begehrte Auszeichnung bewerben. Nun wurde Einsendeschluss bis zum 12. Januar 2024 verlängert.
Gewinner des Deutschen bAV-Preises 2020
Deutscher bAV-Preis 2023: Bewerbungsfrist verlängert
Derzeit können sich Unternehmen mit zukunftsweisenden Modellen der bAV in den Bereichen Plangestaltung, Finanz- und Risikomanagement, Administration und Kommunikation um die begehrte Auszeichnung bewerben. Der Einsendeschluss wurde nun bis zum 26. Januar 2023 verlängert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Stuttgarter verleiht bAV-Preis 2025 an Marc Biffart
Die Stuttgarter hat erneut herausragende akademische Leistungen im Bereich betriebliche Altersversorgung ausgezeichnet. Der diesjährige Preisträger Marc Biffart überzeugte mit einer praxisnahen Arbeit zur bAV-Beratung bei Grenzgängern.
Deutscher Versicherungs-Award 2025: 38 Versicherer in 31 Kategorien ausgezeichnet
Welche Versicherer bieten starke Leistungen zu gutem Preis? Diese Frage will der Deutsche Versicherungs-Award beantworten. 2025 wurden 38 Sieger in 31 Kategorien gekürt. Mit dabei: EUROPA, ARAG und InterRisk.
Privater Rechtsschutz 2025: Mehr Top-Tarife, aber auch deutliche Schwächen
Das Interesse an Rechtsschutzversicherungen bleibt hoch: Mit mehr als 27 Millionen Verträgen verzeichnete der GDV Ende 2024 einen neuen Höchststand. Orientierung für Verbraucher bietet das aktuelle Rating „Privater Rechtsschutz“ von Franke und Bornberg. Die Analyse umfasst 258 Tarife und Tarifvarianten von 38 Gesellschaften. Das Qualitätsniveau steigt weiter – doch längst nicht alle Angebote halten mit.
Makler-Champions 2025: Die besten Rechtsschutzversicherer für Makler
Welche Schadenversicherer bieten Maklern den besten Service? Die jährliche Makler-Champions-Studie von ServiceValue in Kooperation mit dem Versicherungsmagazin gibt Aufschluss. Basierend auf einer umfassenden Maklerumfrage wurden die servicebesten Versicherer in der Sparte Schaden ausgezeichnet.