Der Deutsche bAV-Preis geht in die zehnte Runde. Vom 6. Oktober bis 14. Dezember können sich Unternehmen mit zukunftsweisenden Modellen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in den Bereichen Plangestaltung, Finanz- und Risikomanagement, Administration und Kommunikation um die begehrte Auszeichnung bewerben. Die Preisverleihung findet im April in Berlin statt.
Für viele Mitarbeitende sei die betriebliche Altersversorgung ein wichtiges Benefit und damit sei es ein zentraler Hebel für die Gewinnung und Bindung von gefragten Talenten, erklärt Dr. Thomas Jasper, Westeuropa-Chef der bAV-Beratung bei WTW. Außerdem bringen seines Dafürhaltens Mitarbeitende ihrem Arbeitgeber großes Vertrauen entgegen, ihre Ersparnisse für das Alter verantwortungsvoll zu verwalten. Unternehmen, die über entsprechende bAV-Lösungen verfügen, können so ihre Arbeitgeberattraktvität steigern.
Dass die bAV und damit auch der bAV-Preis weiterhin bedeutsam bleiben, betont auch Jury-Mitglied Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen vom Institut für Finanzwissenschaft der Universität Freiburg: Da die gesetzliche Rente für kommende Generationen kaum mehr ausreichend sein werde, gewinne die bAV an Relevanz. Unternehmen, die attraktive bAV-Angebote schaffen, werden von dieser Entwicklung profitieren.
Zehn Jahre Deutscher bAV-Preis
Wie vielfältig die Möglichkeiten für die betriebliche Altersversorgung sind und wie gut Unternehmen es schaffen, die Altersvorsorge für ihre Mitarbeiter zu ermöglichen und gleichzeitig ihre Personalstrategie zu unterstützen, macht der Deutsche bAV-Preis seit zehn Jahren immer wieder sichtbar. Die Bewerberzahlen seien von Jahr zu Jahr immer weiter gestiegen, betont bAV-Experte Jasper. Das sei ein Beleg dafür, dass sich der Deutsche bAV-Preis sehr gut im Markt etabliert habe. Vor allem die Bewerberzahl bei den KMU sei erfreulich.”
Preis in zwei Kategorien: Großunternehmen und Mittelstand
Der Preis wird in zwei Kategorien verliehen: Großunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen. Bewerben können sich Unternehmen und Organisationen jeder Größe vom 6. Oktober bis 14. Dezember 2022. Unter www.deutscher-bav-preis.de stehen alle hierfür notwendigen Informationen sowie ein Bewerberformular bereit.
Anschließend sichtet eine Jury, bestehend aus Vertretern des Deutschen Instituts für Altersvorsorge, der Universität Freiburg sowie von unter anderem Airbus, Bayer, Evonik, Traton und SICK alle Bewerbungen und wählt die Preisträger aus. Dabei werden folgende Kriterien zugrunde gelegt:
- Hauptmotiv und Umsetzung
- Innovationsgrad
- Einklang mit der Unternehmens- beziehungsweise HR-/Personalstrategie
- Verbesserungsgrad
Die Preisverleihung findet im April anlässlich des Kongresses „Zukunftsmarkt Altersvorsorge“ in Berlin statt.
Prämiert: innovative und kreative bAV-Lösungen
Im Vorjahr erhielten Roche Diagnostics GmbH, Advantest Europe GmbH und die REWE Zentralfinanz eG den Deutschen bAV-Preis in der Kategorie „Großunternehmen“. Zur Mitarbeitergewinnung und -bindung gehöre im Rahmen des Gesamtvergütungspaketes auch die Betriebsrente, betont das erstplatzierte Unternehmen Roche.
In der Kategorie „KMU“ konnte sich der Landesverband Hessischer Omnibusunternehmen LHO e.V. über den ersten Platz freuen. Das Berufsbild ‚Busfahrer*in‘ soll durch verbesserte Rentenleistungen attraktiver sowie Unternehmen im ÖPNV bei der Mitarbeitergewinnung und -bindung unterstützt werden, so der Verband. Darüber hinaus erhielten der Pflegedienst Anja Schleder und das Autohaus Schrön GmbH die Auszeichnung für vorbildliche betriebliche Altersversorgungsprojekte in KMU.
Preis mit zahlreichen Unterstützern
Initiiert wurde der Deutsche bAV-Preis 2013 von MCC und WTW. Unterstützung erhält dieser Vorstoß von zahlreichen Organisationen, darunter die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) sowie das Demographie Netzwerk e. V. (ddn). Ebenso zählen namhafte Unternehmen, wie adesso benefit solutions, Allianz, Alte Leipziger, Fidelity International, Metzler Pension Management, R+V sowie Swiss Life Asset Managers, zu den Partnern des Deutschen bAV-Preises.
Weitere Informationen sowie Bildmaterial unter www.deutscher-bav-preis.de.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Der Deutsche bAV-Preis startet in die elfte Runde
Bis 15. Dezember 2023 können sich Unternehmen mit zukunftsweisenden Modellen der bAV in den Bereichen Plangestaltung, Finanz- und Risikomanagement, Administration und Kommunikation bewerben. Der Preis wird in zwei Kategorien verliehen: Großunternehmen sowie KMU.
Deutscher bAV-Preis 2023: Bewerbungsfrist verlängert
Derzeit können sich Unternehmen mit zukunftsweisenden Modellen der bAV in den Bereichen Plangestaltung, Finanz- und Risikomanagement, Administration und Kommunikation um die begehrte Auszeichnung bewerben. Der Einsendeschluss wurde nun bis zum 26. Januar 2023 verlängert.
Deutscher bAV-Preis: Bewerbungsfrist verlängert
Seit dem 10. Oktober 2023 können sich Unternehmen mit zukunftsweisenden Modellen der bAV in den Bereichen Plangestaltung, Finanz- und Risikomanagement, Administration und Kommunikation um die begehrte Auszeichnung bewerben. Nun wurde Einsendeschluss bis zum 12. Januar 2024 verlängert.
Gewinner des Deutschen bAV-Preises 2020
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Makler-Champions 2025: Die besten Krankenversicherer im Maklermarkt
Welche privaten Krankenversicherer bieten Maklern den besten Service? Diese Frage stand im Fokus der aktuellen Makler-Champions-Studie von ServiceValue in Kooperation mit dem Versicherungsmagazin. Auf Basis einer Umfrage unter Maklern wurden die Top-Anbieter in der Sparte Krankenversicherung ausgezeichnet.
AssCompact AWARD 2025: VEMA übernimmt Führung in drei Kategorien
Die „AssCompact AWARD – Pools & Dienstleister 2025“-Studie bringt eine bedeutende Marktverschiebung mit sich. Fonds Finanz verliert erstmals seit Jahren die Spitzenposition in drei von vier Kategorien an die VEMA eG.
Ob Unfall, Hausrat, Privathaftpflicht: InterRisk für ihre Kompositversicherungen prominent ausgezeichnet
Die InterRisk Versicherungen, Sach- und Lebensversicherer der Vienna Insurance Group (VIG) in Deutschland, haben in jüngster Zeit für ihre Komposit-Produkte diverse Auszeichnungen und Top-Rankings erhalten.
InnoWard 2025: Ausschreibung für Bildungspreis gestartet
Die Ausschreibung für den InnoWard 2025 hat begonnen. Der renommierte Bildungspreis der Versicherungswirtschaft zeichnet wegweisende Projekte in der beruflichen Erstausbildung sowie der Personalentwicklung aus. Neu in diesem Jahr: ein Sonderpreis für Demokratiebildung.