Der Technologiemarktführer blau direkt wurde im Rahmen einer Studie des stern als Unternehmen mit Zukunft ausgezeichnet und zeigt, wie die digitale Ausrichtung des Infrastrukturdienstleisters zum Erfolg führen kann.
In Zusammenarbeit mit den Personalmarketingexperten von Territory Embrace und in Begleitung von Prof. Dr. Irene Bertschek, Leiterin des Forschungsbereichs „Digitale Ökonomie“ am Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim, wurde die Studie „Deutschlands Unternehmen mit Zukunft“ des stern durchgeführt.
Fokusthema Digitalisierung
Im Rahmen der Untersuchung wurde ermittelt, welche Unternehmen digital gut aufgestellt sind.
Mit beispielsweise folgenden Fragestellungen wurden Unternehmen in Deutschland auf den Prüfstand gestellt:
- Wie gut ist Ihr Unternehmen auf die Herausforderungen des Wandels eingestellt?
- Ist Ihr Unternehmen in der Lage, seine Geschäftsmodelle schnell genug anzupassen?
Hintergrund dieser Begutachtung war vor allem das Thema Digitalisierung, welches durch den stetigen Wandel der Wirtschaft, aber auch durch die Corona-Pandemie noch einmal in den Mittelpunkt gerückt ist. Insgesamt haben 156 Unternehmen teilgenommen, bei denen die Kategorien „Strategie und Stellenwert“, „Prozesse und Produkte“ sowie „Innovation und Qualifizierung“ näher auf Basis eines Bogens mit 60 zu beantwortenden Fragen durchleuchtet wurden.
Unternehmen im Mittelpunkt
Besonders war hierbei, dass der Fokus auf das Unternehmen selbst und nicht auf die Produktpalette gelegt wurde. Das Unternehmen blau direkt konnte sich im Wettbewerb mit vier Sternen als Unternehmen mit Zukunft behaupten.
Hannes Heilenkötter, TO bei blau direkt, erzählt:
Wir sind stolz in diesem Wettbewerb als Unternehmen mit Zukunft ausgezeichnet worden zu sein. In den vergangenen Wochen wurden wir oft für unsere Produkte, wie die Kunden-App simplr, ausgezeichnet.
Dass sie sich im Rahmen dieser Studie aber als ganzheitliches, digital gut aufgestelltes Unternehmen durchsetzen konnten, mache sie glücklich. Für sie sei es eine Ehre, dass dies auch von Wirtschaftsexperten so beurteilt werde und sie sich als Unternehmen mit Zukunft am Markt etabliert hätten, ergänzt Heilenkötter.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Strategische Partnerschaft: zeitsprung und blau direkt
Als Teil der blau direkt Gruppe bleibt zeitsprung als eigenständige Gesellschaft und Marke erhalten. Durch beschleunigtes Investment und zusätzliche Ressourcen wird das bestehende Produktportfolio um die Software-Lösungen Dokumenten-Service mit Zoe, BiPRO-Cloud und der Portfolioplattform weiterentwickelt.
blau direkt erweitert Octi auf über 100 Versicherungsgesellschaften
Nach dem letztjährigen Start bekommt das Datenpflege-Programm 'Octi' ein großes Update mit einer neuen Benutzeroberfläche und einer Erweiterung auf über 100 Versicherungsgesellschaften. Zusätzlich stehen auch Versicherer zur Verfügung, die nicht mit blau direkt zusammenarbeiten.
blau direkt und MAXPOOL kooperieren
Durch die Kooperation entsteht eine Symbiose aus Abwicklungstechnologie und fachlichem Qualitätsanspruch, mit zahlreichen Mehrwerten für beide Unternehmen sowie für kooperierende Maklerbetriebe.
Lübecker Infrastrukturdienstleister mit ausgezeichnetem Wachstum
Blau direkt wurde mit dem Deloitte Technology Fast 50 Award ausgezeichnet. Mit dem Award prämiert die Beratungs- und Prüfgesellschaft jedes Jahr die 50 am schnellsten wachsenden Unternehmen der Tech-Branche basierend auf ihrem prozentualen Umsatzwachstum.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.