Alterseinkünfte richtig kalkulieren

Immer mehr Rentner zahlen Einkommensteuer. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren im vergangenen Jahr bereits knapp zwei Drittel aller Rentenleistungen aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Rente einkommensteuerpflichtig. Tendenz weiter steigend.

(PDF)
Haende-Taschenrechner-Sparschwein-Muenzen-109276643-AS-Andrey-PopovHaende-Taschenrechner-Sparschwein-Muenzen-109276643-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com

Grund hierfür ist das Alterseinkünftegesetz, mit dem seit 2005 der Übergang zur nachgelagerten Besteuerung bis zum Jahr 2040 beschlossen wurde. Wer seinen Ruhestand im Alter finanziell unabhängig genießen will, sollte deshalb regelmäßig einen Kassensturz machen und seine Nettoansprüche berechnen, empfiehlt die uniVersa Versicherung.

Versorgungsziel definieren und Sozialabgaben ermitteln

Im ersten Schritt sollte man sein Versorgungsziel definieren, das heißt: wie viel monatliche Einkünfte man zum Leben braucht. Von den jeweiligen Bruttorenten, über die die Anbieter regelmäßig per Renteninfo und Wertmitteilung informieren, gilt es im zweiten Schritt zu ermitteln, ob und wie viel Sozialabgaben an gesetzlicher Kranken- und Pflegeversicherung anfallen. Die Krankenkassen geben hierzu Auskunft.

Anbietervergleich mit dem Steuerberater

Im dritten Schritt sollte man sich dann bei den Anbietern informieren, wie die jeweiligen Rentenansprüche noch versteuert werden müssen, um in etwa die spätere Steuerbelastung kalkulieren zu können. Genauere überschlägige Berechnungen zur steuerlichen Situation führen Steuerberater und Lohnsteuerhilfevereine durch.

Nicht vergessen sollte man bei der Kalkulation der Alterseinkünfte die jährliche Preissteigerung und bei Verheirateten, wie der Partner im Todesfall abgesichert ist und mit welchen Hinterbliebenenansprüchen man rechnen kann. Auch dies ist bei den einzelnen Rentenarten oft unterschiedlich geregelt, so die uniVersa.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Inflation genau ausrechnen mit dem TaschenrechnerInflation genau ausrechnen mit dem TaschenrechnerMedienzunft Berlin – stock.adobe.comInflation genau ausrechnen mit dem TaschenrechnerMedienzunft Berlin – stock.adobe.com
Finanzen

Steuererklärung 2022: Wissenswertes für Vorsorge-Sparer

Bei der Abgabe der Steuererklärung muss einiges beachtet werden, um von Rückerstattungen zu profitieren und Geld nicht zu verschenken. Gerade bei privaten Vorsorgethemen , wie dem Absetzen der Altersvorsorgebeiträge, ist besondere Aufmerksamkeit geboten.

3d rendering: Concept - solving a complex problem. Black maze and floor with yellow solution path with arrow. Low key image.3d rendering: Concept - solving a complex problem. Black maze and floor with yellow solution path with arrow. Low key image.Andreas Prott – stock.adobe.com3d rendering: Concept - solving a complex problem. Black maze and floor with yellow solution path with arrow. Low key image.Andreas Prott – stock.adobe.com
Finanzen

Ist die Aktienrente die Lösung? Insider erklärt Vorteile und zusätzliche Möglichkeiten

Insgesamt lässt die Aktienrente auf eine Entlastung des deutschen Rentensystems hoffen, die den Lebensstandard künftiger Rentner sichern wird. Rentner und Beschäftigte, die in den kommenden Jahren in Rente gehen, werden jedoch noch nicht maßgeblich davon profitieren können.

Stressed woman sitting at home and checking unpaid billsStressed woman sitting at home and checking unpaid billsPaolese – stock.adobe.comStressed woman sitting at home and checking unpaid billsPaolese – stock.adobe.com
Finanzen

OECD-Studie: Deutschland ist für Singles und Doppelverdiener Hochsteuerland

Innerhalb der OECD gehört Deutschland zu den Hochsteuerländern. Bei Alleinstehenden hat die Bundesrepublik die höchsten Steuer- und Abgabenlast, bei Familien mit Doppelverdienern liegt Deutschland auf dem zweiten Platz.
inscription on the sand minus forty percent, 40 %, sea wave on tinscription on the sand minus forty percent, 40 %, sea wave on tElena – stock.adobe.cominscription on the sand minus forty percent, 40 %, sea wave on tElena – stock.adobe.com
Assekuranz

Teure Krankenkassen: 40-Prozent-Marke bei Sozialabgaben längst gefallen

Nach den jüngsten Beitragserhöhungen in der gesetzlichen Krankenversicherung übersteigen bei mindestens 24 Millionen Mitgliedern die Sozialabgaben bereits jetzt die Marke von 40 Prozent. Das Wahlversprechen der SPD, die SV-Beiträge in diesem Jahr auf keinen Fall über diesen Wert klettern zu lassen, ist zerplatzt. Denn die Rechnung wurde ohne den Wirt gemacht – den Zusatzbeitrag der Krankenkassen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.