WhatsApp, YouTube und Instagram sind am wichtigsten

WhatsApp, YouTube und Instagram: So lautet die Reihenfolge der unter deutschen Jugendlichen meistgenutzten Sozialen Netzwerke. Im Kommen ist TikTok, keine Plattform hat im Vergleich zum Vorjahr so stark hinzugewonnen wie das Musikvideoportal. 

(PDF)
Blogger using phone with social media notification iconsBlogger using phone with social media notification iconsProstock-studio – stock.adobe.com

Im Vergleich zur Befragung im Vorjahr blieben die Nutzungszahlen bei WhatsApp und Instagram relativ stabil. 83 Prozent der 16- bis 18-Jährigen verwenden WhatsApp und 77 Prozent Instagram. YouTube lag im Vorjahr noch gleichauf mit WhatsApp auf dem Spitzenplatz, verlor aber sieben Prozentpunkte und liegt mit 79 Prozent nun auf dem zweiten Platz. Das sind Ergebnisse der repräsentativen Jugend-Digitalstudie der Postbank.

TikTok erfreut sich wachsender Beliebtheit

Stark hinzugewinnen konnte hingegen TikTok. 58 Prozent der Teenager sind bei dem Musikvideoportal angemeldet. Das sind 31 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Wenig Interesse haben die Jugendlichen an Twitter, nur 17 Prozent nutzen es. Auch Facebook spielt mit ähnlich niedrigen Nutzungszahlen kaum eine Rolle.

Thomas Brosch, Leiter Digitalvertrieb der Postbank, sagt:

Jugendliche nutzen die sozialen Medien ganz selbstverständlich, sie haben keine Berührungsängste mit neuen Plattformen und Communities. Wer diese Generation erreichen und ihre Welt verstehen will, der kommt an Social Media nicht vorbei. Auch Unternehmen müssen sich weiterhin darauf einstellen. Es lohnt sich, genau anzuschauen, welche Art von Austausch auf welcher Plattform ankommt und welche Themen über welchen Kanal gespielt werden können.

Unterschiedliche Vorlieben bei Mädchen und Jungen

Bei einigen Kanälen gibt es zwischen den Geschlechtern deutliche Unterschiede. So verwenden zum Beispiel 74 Prozent der Mädchen Snapchat, aber nur 50 Prozent der Jungen. Ähnlich ist es bei TikTok. Dort loggen sich 73 Prozent der Mädchen ein, bei den Jungen sind es hingegen nur 44 Prozent.

Letztere nutzen dafür häufiger das Videoportal Twitch, auf dem vor allem Computerspiele gestreamt werden. 35 Prozent der Jungen, aber nur neun Prozent der Mädchen sind dort unterwegs.

Vertrauen in klassische Medien geschrumpft

Wenn es um aktuelle Nachrichten und Meinungsbildung geht, vertrauen Teenager noch am stärksten auf die Online-News von seriösen Medien wie spiegel.de. Allerdings weniger als in den vergangenen Jahren, wie ein Blick in die Vorjahresstudie zeigt: Waren es im vergangenen Jahr knapp 60 Prozent der Jugendlichen, sind in der aktuellen Befragung nur noch 40 Prozent von den seriösen Medien überzeugt.

Darüber hinaus verlässt sich knapp ein Drittel auf die Berichterstattung im Fernsehen und fast ebenso viele auf die Presse, im vergangenen Jahr waren es mit etwa 45 Prozent deutlich mehr.

Aber auch soziale Medien sind Anlaufstellen, um sich zu informieren: Jeder Vierte hat bei YouTube-Clips keinerlei Bedenken, jeder Fünfte vertraut auf News über Instagram. Facebook und Twitter kommen auf acht bzw. sieben Prozent. Soziale Medien seien laut Brosch für Jugendliche nicht nur Plattformen für den Austausch mit Freunden und Bekannten. Sie seien auch Informationsquellen. Das heiße nicht, dass sie Fake News oder Social Bots generell auf den Leim gehen. Über diese Gefahren seien Teenager meist gut informiert und kennen ihre Quellen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Like-Share-Follow-87978326-AS-christianchanLike-Share-Follow-87978326-AS-christianchanchristianchan – stock.adobe.com
Digitalisierung

Trendmonitor Deutschland untersucht Werbepotenziale von Instagram, YouTube & Co.

Kommunikation auf Distanz boomt in der Corona-Krise. Erwartungsgemäß profitieren davon auch die sozialen Medien: 29 Prozent der Bundesbürger nutzten Social Media in 2020 häufiger als 2019. Lediglich elf Prozent der Befragten waren weniger aktiv als im Vorjahr.
Hand-Social-Media-Buttons-201316049-FO-Production-PerigHand-Social-Media-Buttons-201316049-FO-Production-Perig
Assekuranz

Nutzung von sozialen Netzwerken

Ohne Social Media kommt heutzutage fast kein Unternehmen mehr aus – dies gilt auch für Versicherungen. Denn hierüber werden viele (potenzielle) Kunden erreicht. Der Trendmonitor Deutschland des Marktforschungsinstituts Nordlight Research hat untersucht, welche sozialen Medien für die Deutschen die wichtigste Rolle spielen und wer welches soziale Netzwerk bevorzugt nutzt.
Junge-Menschen-294387677-AS-gpointstudioJunge-Menschen-294387677-AS-gpointstudiogpointstudio – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

So erreichen Unternehmen die Generation Z

Generation X, Millennials und nun die Generation Z – immer wieder beeinflussen neue Altersgruppen den Markt. Mit den zwischen 1996 und 2012 Geborenen tritt eine Generation in den Vordergrund, die durchschnittlich 11 Stunden pro Woche an Mobiltelefonen verbringt.
anzugtraeger-like-button-81080580-fo-sondemanzugtraeger-like-button-81080580-fo-sondem
Marketing & Vertrieb

Social Media & Marketing Report Assekuranz 2016

Entgegen der Aussagen diverser Experten und vielzähliger Studien befindet sich die Versicherungsbranche der D-A-CH-Region in Sachen Social Media und Marketing weiterhin auf gutem Kurs. Tatsächlich hinkt sie anderen Branchen nicht meilenweit hinterher. Dies hat As im Ärmel herausgefunden und mit dem großen Social Media und Marketing Report der Assekuranz 2016 belegt. Umfangreiche Zahlen, Daten, Fakten und über 200 Praxisbeispiele von 84 Versicherern liefern Information, Inspiration und fundiertes ...

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht