Companjon, Europas führendes Technologie-Unternehmen, das digitale Zusatzversicherungen anbietet, gab die Ergebnisse seiner zweiten umfassenden EU-Verbraucherumfrage bekannt.
In Zusammenarbeit mit dem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Daten & Erkenntnisse Dynata wurde eine große Probengröße aus den wichtigsten EU-Märkten, darunter Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Polen, in die Umfrage einbezogen.
Die Studie aus dem 2. Quartal 2021 untersuchte das Verbraucherverhalten in Bezug auf Transport, Reisen und Bankdienstleistungen in den nächsten 12 Monaten. Primär nachgefragt wurde eine flexible Stornierung, eine Verspätungsversicherung und Schutz vor Diebstahl.
Als Teil einer fortlaufenden Serie ist 'Die Entscheidungsrelevanz der Zusatzversicherung' die zweite umfangreiche Umfrage des Unternehmens, die Daten über die Einstellung der Menschen zu Anbietern über ein Jahr im Voraus Pandemie und Zukunftsaussichten sammelt.
Die Umfrage zeigt, dass die überwiegende Mehrheit der Verbraucher sich hauptsächlich mit folgenden Themen beschäftigt:
- ohne Hotel oder Transportmittel gestrandet zu sein (63 Prozent)
- Absage des Reiseanbieters aufgrund widriger Umstände (62 Prozent)
- Verzögerungen beim Transport (57 Prozent)
- Diebstahl von Sachen (57 Prozent) bei der Buchung von Online-Reisen (Mehrtagesreisen, Urlaub) innerhalb der nächsten 12 Monaten
Die Ergebnisse zeigen auch von der Verbraucherbereitschaft, einen höheren Preis für bestimmte Ergänzungsversicherungen zu zahlen, die digital reibungslos abgewickelt werden können - hinsichtlich der Schadensanzeige wie auch der unmittelbaren Leistungsdeckung.
Bei Buchungen über Online-Reisebüros würden 47 Prozent der Verbraucher einen höheren Preis zahlen, wenn eine flexible Stornierung zur Verfügung stünde, wobei insgesamt 71 Prozent wahrscheinlich zu einem alternativen Anbieter wechseln würden, wenn eine Zusatzversicherung für eine flexible Stornierung angeboten würde.
Parallel dazu würden 42 Prozent bei Transportbuchungen wie Fernbus und Bahn einen höheren Preis zahlen, wenn eine flexible Stornierung zur Verfügung stünde, wobei 69 Prozent aller Wahrscheinlichkeit nach zu einem alternativen Anbieter wechseln würden, wenn eine Zusatzversicherung für eine flexible Stornierung angeboten würde.
67 Prozent würden wahrscheinlich auch den Anbieter wechseln, wenn eine Zusatzversicherung angeboten wurde, die Verzögerungen abdeckt.
"Da Covid-19 die Art und Weise verändert, wie Verbraucher leben und über zukünftige Pläne nachdenken, erwarten sie mehr Transparenz und Flexibilität bei dem Dienst der Versicherer".
"Wer Verbrauchern ein digitales End-to-End-Erlebnis bietet, bei dem die Ansprüche problemlos abgewickelt werden und die Auszahlungen sofort erfolgen, erlebt es mit höherer Wahrscheinlichkeit, dass sie über diese Plattform erneut buchen oder kaufen. Transport- und Reiseanbieter müssen dem Vertrauen und den Sicherheitsbedürfnissen der Verbraucher wirklich gerecht werden und beurteilen, wie sie 2021 und darüber hinaus dem Verbraucher die beste Erfahrung bieten können", sagte Matthias Naumann, CEO von .
Die Notwendigkeit einer flexiblen Storno-Zusatzversicherung war auch für Verbraucher, die mit ihren digitalen / Neo-Bankkarten für Produkte und Dienstleistungen bezahlen, von Vorteil.
62 Prozent würden wahrscheinlich zu einem alternativen Anbieter wechseln, wenn eine solche Zusatzlösung angeboten würde. Andere Zusatzdienste, wegen welcher diese Gruppe bei Buchungen/Käufen zu einem alternativen Anbieter wechseln würde, sind Cyber-Versicherungen (63 Prozent) und ein Versicherungsprodukt, das persönliche Gegenstände schützt (62 Prozent) angeboten würden.
Um zum Umfragebericht zu gelangen, klicken Sie hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Microsoft und At-Bay bieten gemeinsam datengestützten Cyber-Versicherungsschutz an
Campingfreunde Assekuradeur öffnet sich für Makler
Die Campingfreunde Assekuradeur GmbH ist eine Tochtergesellschaft der OCC Assekuradeur GmbH und bietet seit einem Jahr Versicherungslösungen für mobiles Reisen an. Am 09. Oktober öffnet sich das Unternehmen dem Vermittlermarkt. Ab Ende Oktober steht dann das Vermittlerportal mit einer einfachen und digitalen Antragsstellung zur Verfügung.
ASCORE Analyse: Scoring Hausratversicherung 2024
ASCORE Analyse veröffentlicht den aktuellen Jahrgang des Hausratversicherungs-Scorings. 66 Score-Kriterien und 54 Individual Research sowie Info-Kriterien flossen in das Scoring ein. Neu hinzugekommen sind unter anderem: Diebstahl aus Campingfahrzeugen, Wohnmobilen, von Balkonkraftwerken, E-Ladestationen (Wallbox) für E-Autos und Hybridfahrzeuge sowie Vandalismus an E-Ladestationen (Wallbox) und einfacher Diebstahl am Arbeitsplatz.
ERGO, O2 Telefónica und Telefónica Insurance starten deutschlandweites „Embedded-Insurance“-Angebot
ERGO, O2 Telefónica und Telefónica Insurance sind eine Partnerschaft im Bereich „Embedded Insurance“ eingegangen: Das erste Angebot „O2 Care | Mobility“ startet am 7. August mit einer Mobilitätsgarantie für Privatkundinnen und -kunden, falls ein geliehenes Fahrzeug liegenbleibt oder das Fahrrad eine Panne hat. Inklusive ist auch eine telefonische Unterstützung über die 24/7-Assistance-Hotline.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.