Das Insurtech-Unternehmen Tractable beschleunigt mit den KI-Systemen von Graphcore die Bewertung und Abwicklung von Versicherungsschäden. Die Computer-Vision-Technologie von Tractable ermöglicht die genaue und effiziente Bewertung von Schäden an Fahrzeugen und Gebäuden.
Mit den auf der Intelligent Processing Unit (IPU) Technologie von Graphcore basierenden KI-Systemen erreicht Tractable das Fünffache der Leistung im Vergleich mit der zuvor eingesetzten GPU-basierten Lösung.
Durch diese enorme Leistungssteigerung können die Tractable-Entwickler das Training der KI-Modelle schneller iterieren, um mehr Fahrzeugtypen abzudecken und eine breitere Palette von Richtlinienkriterien zu berücksichtigen, da das Unternehmen weltweit immer mehr Versicherungsgesellschaften als Kund*innen gewinnt.
Razvan Ranca, Mitgründer und CTO von Tractable, sagte dazu: Die Tractable-Systeme lernen aufgrund der Fülle von eingehenden Daten praktisch rund um die Uhr. Das bedeutet, dass unsere KI-Modelle ständig trainiert und weiterentwickelt werden, sodass wir unseren Kunden den bestmöglichen Service bieten können.
Schneller und genauer dank KI
Die höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit, die beim Computer-Vision-Training auf der Graphcore-IPU erzielt werde, stelle für Tractable einen echten Wettbewerbsvorteil dar. Tasks, die früher eine Woche in Anspruch genommen hätten, könnten jetzt an einem Tag erledigt werden. So könnten Skalierungen schneller vorgenommen und weiterhin ein hohes Maß an Genauigkeit beibehalten werden, so Ranca weiter.
Die Tractable-Lösung ermöglicht derzeit bei über 20 der weltweit führenden Versicherungsunternehmen deutlich schnellere Schadenbewertungen. Dieser bemerkenswerte Erfolg ist unter anderem auf den Einsatz modernster Computer-Vision-Modelle zurückzuführen, die dank der optimierten KI-Architektur auf der Graphcore-IPU nachweislich ein deutlich besseres Leistungsverhalten zeigen als bei anderen Prozessortypen.
Wettbewerbsvorteil durch Graphcore-Architektur
Tom Wilson, VP Product Management bei Graphcore, erklärt, dass die IPU-Systeme von Graphcore für die Ansprüche von Tractable ideal geeignet sind. Das hohe Leistungs- und Effizienzniveau der IPU sorgt dafür, dass Tractable auch die anspruchsvollsten KI-Workloads von heute bewältigen und die hohen Anforderungen seines wachsenden Kund*innenstamms an die Rechenleistung erfüllen kann.
Gleichzeitig unterstütze die zukunftsorientierte Graphcore-Architektur bei der Entwicklung neuer KI-Modelle und -Techniken. Somit sei gewährleistet, dass das Unternehmen bei der Anwendung von KI für die Schadenbewertung bei Fahrzeugen und Gebäuden auch weiterhin führend sein werde, erläutert Wilson.
Für die Installation der IPU-POD-Systeme arbeitete Tractable mit dem Cloud Computing Provider iomart und dem Graphcore Channelpartner Boston zusammen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
KI wird persönliche Beratung nicht ersetzen
KI: Europäische Versicherer haben Aufholbedarf
Lemonade übernimmt Metromile
InsurTechs haben beispiellosen Zugang zu Investmentkapital
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.