Welche persönlichen Gegenstände würden die Menschen in Deutschland lieber an einem sicheren Ort außerhalb ihrer Wohnräume aufbewahren und warum? Das Ergebnis überrascht: Nicht wie erwartet Edelmetalle und Schmuck, sondern offizielle Dokumente, Bargeld und persönliche Andenken wie Fotos, Briefe oder Erinnerungen sind die drei am häufigsten genannten Kategorien, die die Befragten extern aufbewahren würden.
Die dabei am meisten genannten Anforderungen sind: Einbruch- und Diebstahlschutz (52 Prozent), ein ausschließlich persönlicher Zugriff (49 Prozent) und Versicherungsschutz (39 Prozent). Das war die Fragestellung einer repräsentativen Umfrage, die der Anbieter von Wertschließfächern Asservato unter 1.000 Deutschen durchgeführt hat.
Frauen zurückhaltender bei der Auslagerung
Tendenziell sind Frauen zurückhaltender als Männer, wenn es darum geht, persönliche Gegenstände extern aufbewahren zu lassen. Männer hingegen lagern deutlich häufiger als Frauen materielle Wertsachen wie Edelmetalle und Münzen, offizielle Dokumente oder Kunstgegenstände außerhalb der eigenen vier Wände.
Jüngere Altersgruppen aufgeschlossener
Besonders die jüngsten unter den Frauen im Alter von 18 bis 29 Jahren können sich die Auslagerung von Bargeld vorstellen (30 Prozent). Der Wert ist um ein Mehrfaches höher als unter älteren Frauen.
Für die wiederum ist das Argument „Einbruchschutz“ relevant; auch der Wunsch nach „Diskretion und Privatsphäre vor Ort“ nimmt mit steigendem Alter zu.
Bedarf durch neue Wohnformen und größere Haushalte
Offenbar finden auch neue Wohnformen ihren Ausdruck in den Befragungsergebnissen: Immerhin 28 Prozent der Frauen bis 39 Jahre zweifeln an der Vertrauenswürdigkeit ihrer Mitbewohner*innen.
Die Argumente „Platzmangel“ (52 Prozent) sowie „mehr Ordnung“ (39 Prozent) sind ebenfalls eher bei jüngeren Frauen relevant.
Und je mehr Personen mit im Haushalt leben, desto mehr Menschen können sich die Auslagerung persönlicher Wertgegenstände vorstellen. Auch berufsbedingte Abwesenheiten sind ein wichtiges Motiv bei dem Bedarf nach einer sicheren Lagerung.
Flexibilität ist gefragt
Viele Kund*innen würden neue und flexible Lösungen für die Aufbewahrung von Wertgegenständen und allem, was ihnen lieb und teuer ist suchen. Klar: Bankschließfächer kämen den meisten Kund*innen als erstes in den Sinn.
Aber insbesondere Jüngere seien zunehmend an einer Alternative wie private Wertschließfächer interessiert, sagt Colin Solberg, Geschäftsführer bei Asservato.
Themen:
LESEN SIE AUCH
PHV: Jeder Fünfte Deutsche ist ohne Schutz
Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit
VEMA-Makler wählen Favoriten in Photovoltaik und Elektronik
art & lifestyle: Versicherungen für den Kunstmarkt und vermögende Privatkunden
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.