IDnow erweitert seine AutoIdent-Produktlinie und bietet nun eine automatisierte Identitätsprüfung, die auf künstlicher Intelligenz basiert und vollständig mit dem deutschen Geldwäschegesetz konform ist.
IDnow, ein führender europäischer Plattform-as-a-Service-Anbieter für Identitätsprüfung, erweitert seine automatisierte Lösung AutoIdent zum Einsatz in der deutschen Finanzbranche.
Hiermit ist eine auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Lösung für Anwendungsnereiche verfügbar, die an das Geldwäschegesetz (GwG) gebunden sind. Dazu zählen beispielsweise Banken und Finanzdienstleister. Andreas Bodczek, CEO von IDnow, sagt:
Ab sofort erweitern wir unsere Plattform um ein GwG-konformes AutoIdent Produkt. Hierdurch können Kunden einen schnelleren Prozess und damit ein besseres Nutzererlebnis unter Gewährleistung hoher Sicherheits- und Regulierungsstandards anbieten.
Identifizierungsverfahren ist in der gesamten EU zugelassen
IDnow AutoIdent ist das patentierte Identifizierungsverfahren, das eine automatisierte Identifizierung mit Hilfe künstlicher Intelligenz ermöglicht. Durch die neue Erweiterung wird AutoIdent zu einem Identifizierungs-Verfahren mit KI-gestützter Automatisierung, das mit einer qualifizierten elektronischen Signatur (QES) und einer symbolischen Ein-Cent-Überweisung gekoppelt ist.
Es stellt somit eine vollständig rechtskonforme Remote-Onboarding-Lösung gemäß §12 Satz 1 Nr. 3 des Geldwäschegesetzes dar. Dadurch kann nun auch in Deutschland eine automatisierte Lösung neben dem bewährten VideoIdent-Verfahren genutzt werden.
Bereits seit Mai 2021 ist IDnow AutoIdent mit QES im Rahmen einer Konformitätsbewertung zertifiziert und von den nationalen Regulierungsbehörden der EU-Mitgliedstaaten für die Identifizierung zur Ausstellung von QES (qualifizierten elektronischen Signaturen) gemäß Artikel 24 (1) d) der eIDAS-Verordnung zugelassen.
Kundenwünsche können flexibel umgesetzt werden
Die IDnow Plattform, die AutoIdent als Baustein enthält, orchestriert alle notwendigen Komponenten mühelos zu einer nahtlosen, sicheren und nun auch GWG-konformen Identitätsprüfung.
Je nach Kundenwunsch, kann der Onboarding-Prozess durch weitere Komponenten der IDnow Plattform flexibel erweitert werden, zum Beispiel durch eSign, das Add-on für die digitale Vertragsunterzeichnung.
Dies eröffnet zusätzliche Anwendungsfälle wie die Aufnahme eines Konsumentenkredits in einem vollständig digitalen Prozess.
IDnow hat seine Rolle in den vergangenen Jahren weit über das Angebot einzelner Identitätsverfahren hinaus erweitert und hat sich zu einer übergreifenden Plattform für digitale Identitäten mit mehreren Millionen Transaktionen pro Jahr entwickelt, die weltweit von über 800 Kunden eingesetzt wird.
Im Jahr 2021 übernahm IDnow den französischen Marktführer für Identitätstechnologie, ARIADNEXT, sowie die deutsche identity Trust Management AG. Dies ermöglicht es IDnow, ihren Kunden eines der breitesten Angebote an Identifizierungslösungen über eine einzige, integrierte Plattform anzubieten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Smart Contracts erobern die Finanzbranche
Mithilfe von Smart Contracts lassen sich Geschäftsprozesse beschleunigen und effektiver gestalten, indem Vertragskonditionen auf einer Blockchain hinterlegt, automatisch ausgeführt und überwacht werden. Über die Hälfte der IT-Entscheider planen, Blockchain-basierte Verträge zeitnah einzuführen.
KI im Finanzsektor: So lässt sich wirklich Mehrwert schaffen
KI-Einsatz stellt Finanzdienstleister vor große Herausforderungen
Epochenwandel in der Kreditrisikobewertung?
Die Qualität der Daten avanciert im Kreditrisikomarkt der Zukunft zum Königsmacher. Es werden also in einem zunehmend regulierten Marktumfeld vor allem die Anbieter erfolgreich sein, die ihre Daten intelligent nutzen und die Balance zwischen Datenschutz und Kundenerlebnis meistern.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitale Sichtbarkeit neu gedacht – ERGO und ECODYNAMICS analysieren LLM-Suchverhalten
Große Sprachmodelle wie ChatGPT verändern die Online-Suche grundlegend – auch für Versicherer. Ein neues Whitepaper von ERGO Innovation Lab und ECODYNAMICS zeigt, wie sich die Regeln digitaler Sichtbarkeit verschieben und wie sich Unternehmen vorbereiten können.
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.