Den CO2-Ausstoß senken und gleichzeitig Geld sparen: Nachhaltigkeit spielt im neuen Kfz-Tarif der R+V eine wichtige Rolle. Ab Juli schafft der Versicherer mit einem Umweltbonus, einer Wechselprämie und verbesserten Leistungen Anreize für umweltbewusstes Autofahren.
Nachhaltigkeit sei für die R+V als genossenschaftlicher Versicherer ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur, betont Jan Dirk Dallmer, Direktor Kraftfahrtversicherungen bei der R+V :
Eine klimafreundliche Ausrichtung ist uns auch bei der Weiterentwicklung von Versicherungsprodukten wichtig.
Deshalb fördert die R+V Versicherung mit dem neuen Kfz-Tarif gezielt nachhaltige Mobilität. Autofahrer, die sich für ein klimafreundliches Fahrzeug entscheiden, würden bei R+V belohnt belohnt werden.
Umweltbonus für weniger CO2-Ausstoß
Für Pkw mit geringem CO2-Ausstoß führt die R+V im neuen Tarif einen Umweltbonus ein. Dabei profitieren Versicherte von günstigen Beiträgen in der Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherung, wenn ihr Fahrzeug weniger als 115 g/km CO2 ausstößt. Dazu kündigt Dallmer an:
Im Herbst wollen wir noch einen Schritt weitergehen: Auf Wunsch informieren wir unsere Kunden dann gerne über den individuellen CO2-Fußabdruck durch die Nutzung ihres Autos.
In der Vollkasko erhalten Pkw-Fahrer, die nach einem Totalschaden oder dem Diebstahl ihres Fahrzeugs von einem Verbrenner auf einen neuen Elektro-Pkw umsteigen, zusätzlich zur Entschädigungsleistung eine Wechsel-Prämie von 2.000 Euro.
Dieses Angebot gilt innerhalb des Zeitraums der Neupreisentschädigung - je nach Tarif bis zu 24 Monate nach der Erstzulassung des Pkw. Außerdem muss der neue Elektro-Pkw wieder in der R+V-Gruppe versichert werden - sowohl in der Kfz-Haftpflicht als auch in der Vollkasko.
Verbesserte Leistungen in der E-Mobilität
Bei der R+V gebe es schon lange attraktive Leistungen und Versicherungsbeiträge für Elektro-Pkw, hält Dallmer fest.
Mit dem neuen Tarif verbessern sich nun auch die Leistungen für Schäden an den kostspieligen Akkumulatoren: Bei Schäden durch Überspannung oder Tierbiss gibt es keine Obergrenze mehr.
Auch für die Entsorgungskosten der Akkus entfällt das Limit. Betriebsschäden am Akkumulator, die beispielsweise durch Fehlbedienung entstehen, sind jetzt über den Baustein Kasko-Extra versicherbar.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Perfekter Kfz-Schutz auch für Elektro- und Hybrid-Pkw
Die Continentale hat ihre Kfz-Tarife überarbeitet: Unter anderem wurde die Leistungsgrenze bei Kurzschluss und Tierbiss erhöht. Bei E-Pkws sind nun auch die Kosten für einen Löschcontainer-Einsatz mitversichert. Auch Elektro-Krafträder und -Leichtkrafträder profitieren von den Leistungen.
Zahl der Woche: Umstieg auf Hybrid- oder Elektroantrieb - der Umwelt zuliebe
Neue KFZ-Tarife: die Bayerische setzt auf Nachhaltigkeit und E-Mobilität
Die neuen KFZ-Tarife der Bayerischen setzen noch gezielter auf E-Mobilität. Gemeinsam mit der Nachhaltigkeitsmarke Pangaea Life wird eine weitere E-Mobilitäts-Police für E-Motorräder angeboten. Zudem gilt ab sofort eine neue Tarifstruktur für Pkws.
Europa: Kfz-Versicherung mit neuer Leistungs-Power
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ARD preist Telematik-Tarife – doch wie freiwillig ist das digitale Fahren wirklich?
Im Beitrag der Tagesschau zu Telematik-Tarifen bei Kfz-Versicherungen dominiert ein optimistischer Grundton. Die Erzählung: Wer umsichtig fährt, spart – bis zu 30 % Rabatt sind möglich.
Verbrenner oder E-Auto: ADAC-Pannenstatistik zeigt, welche Modelle zuverlässig fahren
Der ADAC hat die Pannenstatistik 2025 veröffentlicht. Sie zeigt deutliche Unterschiede bei Antriebsarten und Herstellern – wer zuverlässig fährt, wer nicht.
Kfz-Versicherung: Welche Automodelle sind 2025 am teuersten?
Die Kfz-Versicherung kann für bestimmte Automodelle richtig teuer werden! Besonders SUVs und Elektrofahrzeuge sind betroffen, da sie hohe Reparaturkosten verursachen und in hohe Typklassen eingestuft werden.
Marderschäden nehmen zu – Versicherer zahlen jährlich 130 Millionen Euro
Zwischen April und Juni steigt die Zahl der Marderschäden an Autos sprunghaft an. Die Kfz-Versicherer rechnen mit bis zu 1.100 Vorfällen pro Tag. Besonders betroffen sind Elektroautos, da beschädigte Hochvoltkabel teure Reparaturen nach sich ziehen.