Je direkter der Bezug zwischen Versicherungsthemen über das Vorgehen in der Generationenberatung hergestellt wird, um so klarer wird der Nutzen für Ihren Kunden transportiert.
Im Mittelpunkt eines IHK-Zertifikatslehrgangs im Online-Format: Das Vorsorge-Genogramm!
Es liegt in der Natur der Sache, dass bei Versicherungsthemen viele Informationen und Teilthemen erfasst, sortiert, analysiert und aufbereitet werden müssen.
Die umfangreichen Erfassungs- und Analyse-Tools sind bekannt. Vom Fragebogen bis zur Finanzanalyse nach DIN-Norm. Ihr Kunde erhält – fachlich und rechtlich durchaus erforderliche – Texte, Tabellen und Grafiken.
Wir arbeiten täglich mit diesen Werkzeugen und finden uns in den Auswertungen geübt zurecht.
Unseren Kunden fehlt diese Übung und damit die eigentlich motivierende Erkenntnis, die in langen Unterlagen aufgezeigten Vorsorge-Zusammenhänge auch zum Nutzen des eigenen Familien-Verbunds konkret umzusetzen.
Das Vorsorge-Genogramm fördert diese Motivation. Es verbindet Lebensphasen, Rollen der Familien-Mitglieder und die darauf einwirkenden Ereignisse mit den notwendigen Vorsorge-Lösungen aus der Versicherungsvermittlung.
Ähnlich einem Stammbaum, der Ihnen möglicherweise aus der Ahnenforschung bildlich bekannt ist, wird der Familien-Verbund dargestellt.
Nur stehen hier die Vorsorge-Motive im Mittelpunkt und ergeben sich klar aus dem grafisch aufbereiteten Dimensionen Familie, Gesundheit, Beruf und Finanzen.
Lernen Sie die Stärken dieses Vorgehens in den Themen der Generationenberatung einzusetzen. Üben Sie mit diversen Familien-Szenarien die Anwendung und schaffen diese motivierende Darstellungsqualität für Ihre Kunden.
Ab 14.09.2021 mit neun Online-Modulen und dem Online-Zertifikatstest am 14.10.2021 über die IHK Akademie München und Oberbayern. Hier geht es zu den Details und zur Anmeldung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Berufskrankheiten: Corona ist der Grund für das Allzeithoch
Die Zahl der Verdachtsanzeigen und Anerkennungen von Berufskrankheiten erreichte 2022 ein Rekordhoch. Grund ist der starke Anstieg der Infektionskrankheiten, zu denen auch COVID-19 zählt.
LVM-Krankenversicherung: rund 40.000 Privatversicherte erhalten Beitragsrückerstattung
Etwa die Hälfte der Kunden, die bei der LVM privat krankenversichert sind, bekommt in diesen Tagen einen Teil der 2022 gezahlten Beiträge zurück.
GKV braucht neue Wege für eine nachhaltige Finanzreform
Die Innungskrankenkassen kritisieren, dass eine stabile Finanzierung der GKV nicht in Sicht sei. Im Gegenteil, sie scheine weiter entfernt als noch im letzten Jahr. Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz aus dem Oktober 2022 habe keine tragfähige Zukunftsperspektive aufgezeigt.
Altersvorsorge: Was Selbstständige und Freiberufler 2022 wissen sollten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.