Banken steht laut einer Studie die größte Welle an Schließungen von Geschäftsstellen bevor. Bis 2023 könnten die Privatbanken bis zu 40 Prozent ihrer Geschäftsstellen schließen, schreiben Finanzfachleute der Unternehmensberatung PwC Strategy& in einer Analyse des Bankensektors.
2020 gingen die Umsätze und Gewinne im Filialgeschäft deutlich zurück, und zugleich haben mehr Institute deshalb zuletzt die Gebühren erhöht und verlangen Negativzinsen auf Spareinlagen.
Bis zu 0,5 Prozent Verwahrentgelt werden bei manchen Banken schon ab 25.000 Euro auf dem Girokonto fällig. Das führt dazu, dass immer mehr Bankkunden sich nicht mehr gut aufgehoben fühlen – und das gleiche gilt für Berater.
Martin Lütkehaus, seit Anfang Juni Vorstand der compexx Finanz AG ist der Ansicht, dass beide Parteien sich ein Umfeld wünschen, in dem ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse erfüllt würden und sie sich positiv entwickeln könnten:
Gerade gehobene Privatkunden suchen Lösungen abseits des in der Regel eng gefassten und nicht wirklich unabhängigen Produktspektrums einer Bank, um ihr Vermögen zu schützen und zu mehren. Und Berater, die viele Jahre Bankerfahrung mitbringen, wollen sich ebenfalls unabhängig positionieren.
compexx Private Finance für bankaffine Vermittler
Die compexx Finanz AG verfolgt seit der Gründung vor 15 Jahren ein konsequentes Allfinanzkonzept und betreut mittlerweile mehr als 60.000 Kunden in ganz Deutschland bei allen Fragen rund um Vermögen, Versicherung und Vorsorge.
Parallel zum Einstieg von Martin Lütkehaus hat die compexx Finanz AG das Label compexx Private Finance entwickelt. Mit dem neuen Ressort wird eine neue Heimat für ehemalige Banker und bankaffine Vermittler geschaffen, die sich in der hochqualifizierten unabhängigen Finanzberatung positionieren und ihre Kunden aus dieser Rolle heraus begleiten wollen.
Wir sehen, dass viele Spezialisten aus Banken ein neues Umfeld suchen. Daher wollen wir diesen Experten eine Möglichkeit bieten, sich ausschließlich um ihr Beratungsgeschäft kümmern zu können und nicht mit Regulatorik und Administration belastet zu werden,
erklärt Martin Lütkehaus. Zu diesem Zweck habe man compexx Private Finance entwickelt. Die compexx Finanz wolle den Kunden Services wie in einer Privatbank bieten. Dafür gebe man Berater und Vermittler die passenden Werkzeuge an die Hand und entwickele sie fachlich regelmäßig weiter.
Full-Service-Tool von der Produktsuche bis zur Verhandlung von Prämien
Berater und Vermittler aus dem Bankensektor können im Rahmen dieser Strategie Produkte und Dienstleistungen aus den Segmenten Versicherung, Baufinanzierung und Vermögensanlage aus dem großen Spektrum der compexx-Partner in Anspruch nehmen.
Der compexx-Vorstandsvorsitzende weiß, dass dies die Geschäftsbereiche sind, die in der Beratung gehobener Privatkunden an Bedeutung gewinnen:
Wir eröffnen ambitionierten Beratern und Vermittlern den Zugang zu den passenden Lösungen für ihr Klientel und unterstützen sie in der Begleitung unter anderem bei der Produktsuche, der Verhandlung von Prämien, der Abwicklung technischer und kaufmännischer Vorgänge und der Kommunikation mit den Versicherungsgesellschaften.
Speziell zu diesem Zweck hat sich die cpx Makler GmbH, eine 100-prozentige Tochter der compexx Finanz AG, seit 2018 als Partner auf Augenhöhe für unabhängige Makler positioniert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutscher Geldanlage-Index Sommer 2024: Wenig Aufregung in unruhigem Markt
Attraktive zinsbasierte Geldanlagen, ein hoher Goldpreis, kaum finanzierbare Immobilienpreise und nervöse Börsen: Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte vor diesem Hintergrund wissen, ob und wie sich dies auf die Anlagepräferenzen der Privatanleger auswirkt.
Sind Geldanlagen (k)eine Frauensache?
Finanzen gelten gemeinhin nicht als Frauensache. Gender Pay Gap, Gender Wealth Gap und Gender Pension Gap sind nur einige Schlagworte, wenn es um Vermögen und Finanzen von Frauen und Männern geht.
Die Natur verwüstet, der Staat zahlt: Kommt die Pflichtversicherung?
Eine LBBW-Studie befasst sich mit den Diskussionen um eine Elementarschaden-Pflichtversicherung und skizziert Lösungen, die in einigen EU-Staaten und den USA, existieren oder als Vorschlag bestehen. Diese reichen von einer EU-weiten Letztsicherung für Naturkatastrophen über nationale Public-private Partnerships bis zu Elementarschaden-Pflichtversicherungen.
Lebensstandard: Sorgen und Vorsorgestrategien der Deutschen
Als größtes Risiko für den Verlust ihres Lebensstandards empfinden die Bundesbürger*innen Krankheiten, Unfälle, wirtschaftliche Veränderungen sowie eine unzureichende Altersvorsorge. Die Mehrheit setzt darauf, privat Geld zurückzulegen, insbesondere in ETFs und Fonds.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.