Die drei Megatrends demografischer Wandel, Zukunftstechnologie und Ressourcenknappheit werden die Marktdynamik in verschiedenen Segmenten über einen Zeitrahmen von mehreren Jahrzehnten bestimmen. Eine Bestandsaufnahme.
Marktkommentar von Zehrid Osmani, Leiter für langfristige europäische und globale Aktienstrategien bei Martin Currie, einem spezialisierten Asset Manager von Franklin Templeton
Megatrend 1: Demografischer Wandel
Zoomen wir in den Bereich "Demografischer Wandel" hinein, können wir sehen, dass Investments sehr stark dem Wachstum der Mittelschicht in den Schwellenländern, einer gesünderen Lebensweise, der alternden Bevölkerung und der Urbanisierung ausgesetzt sind.
Schätzungen zeigen, dass sich die Zahl der Menschen der Mittelschicht in Asien in den nächsten 15 Jahren mehr als verdoppeln könnte. Wir gehen davon aus, dass der Konsum der Mittelschicht in den Schwellenländern in diesem Zeitraum mit einer jährlichen Steigerung im hohen einstelligen Bereich wachsen könnte.
Der Konsum von Luxusgütern durch die Mittelschicht der Schwellenländer könnte bei einigen Marken sogar mit einer niedrigen zweistelligen Zahl zulegen. Dies kann durch Luxusgüter- und Bekleidungsmarken oder High-End-Automobilhersteller erfolgen.
Megatrend 2: Zukunftstechnologie
Wenn wir nun den Megatrend Zukunftstechnologie in den Blick nehmen, sehen wir, dass wir gut daran tun, uns mit IT-Outsourcing, Cloud Computing, Online-Gaming und Cyber-Sicherheit zu beschäftigen.
Was speziell die Cybersicherheit betrifft, so schätzen wir, dass die Ausgaben für Cybersicherheit bis 2030 mit einer jährlichen Rate von 10 Prozent steigen werden. Und das in einem Markt, in dem die IT-Ausgaben jährlich um etwa 5 Prozent wachsen werden.
Mit anderen Worten: Das Wachstum im Bereich Cyber-Sicherheit wird doppelt so hoch sein wie das Wachstum der IT-Ausgaben - also auch hier ein sehr starker langfristiger Trend, den sich Investoren zunutze machen sollten.
Megatrend 3: Ressourcenknappheit
Wenn wir uns dann den dritten Megatrend, die Ressourcenknappheit, ansehen, sehen wir wichtige Investments in den Bereichen Klimawandel, alternative Energien, Nahrungsmittel- und Wasserknappheit , aber wir denken auch über Ressourcenknappheit im weiteren Sinne nach und haben daher ein Engagement in der chinesischen Infrastruktur aufgesetzt.
Auch die Kreditvergabe ist ein Investmentbereich, da die Finanzierung insbesondere in einigen Teilen der Schwellenländer eine Ressourcenknappheit darstellt. In der Schnittmenge von Ressourcenknappheit und Zukunft der Technologie setzen wir auf Robotik und Automatisierung, weil menschliche Ressourcen eine Form von Ressourcenknappheit darstellen.
Zu dem dritten Megatrend gehört auch das Thema Elektromobilität. Wir schätzen, dass der Markt für Elektrofahrzeuge bis 2030 mit einer jährlichen Rate von 30 Prozent wachsen wird.
Chancen: Elektromobilität
Es kommt in der Geschichte nicht oft vor, dass ein großer Markt fast 100 Jahre gebraucht hat, um sich zu etablieren, und dass er durch Vorschriften gezwungen ist, von einer Technologie auf eine andere umzusteigen, in diesem Fall von einem Verbrennungsmotor auf ein Elektrofahrzeug, und zwar genau zu dem Zeitpunkt, an dem sich die Verbrauchernachfrage in dieselbe Richtung bewegt.
Wenn wir als Investoren die Chancen von Elektrofahrzeugen betrachten, ist es wichtig, sie im gesamten Ökosystem zu sehen und nicht nur an Autohersteller wie Tesla zu denken. Hier sollten die attraktivsten Möglichkeiten über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg identifiziert werden.
In der Tat stellen wir oft fest, dass es keine großartige Gelegenheit ist, an der Spitze der Pyramide zu stehen, wo sich die Autohersteller befinden. Hier gibt es einen stärkeren Wettbewerb mit aggressiveren Preisen und die Investoren sind dem Risiko der Verbraucherwahl ausgesetzt - ein Risiko, das wir nicht eingehen wollen.
Stattdessen finden wir Gelegenheiten weiter unten in der Wertschöpfungskette, die Nischenprodukte anbieten, die hohe Eintrittsbarrieren und damit eine starke Preissetzungsmacht haben und daher hohe Renditen erwirtschaften, und die uns Zugang zu den explosiven Wachstumschancen bei Elektromobilität geben können.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Luxusgüter und Finanzwerte unter Druck
Die nächste Rohstoff-Falle für Europa
Im Bereich der strategischen Metalle hat Europa bislang den Aspekt einer sicheren Rohstoff-Versorgung sträflich vernachlässigt. Die Abhängigkeit von politisch zweifelhaften Akteuren nimmt weiter zu und wird verstärkt durch aktuelle geoökonomische Trends.
Warum Anleger auf US Mid-Cap-Aktien setzen sollten
Warum das oft übersehene Mid-Cap-Segment in den USA gerade jetzt spannende Chancen bietet – und welche politischen und technologischen Trends dabei eine Schlüsselrolle spielen könnten, schildert Dina Ting, Leiterin des Global Index Portfolio Management bei Franklin Templeton, in ihrem Marktkommentar.
Superwahljahr 2024: Was es für Investoren bedeutet
Umgerechnet auf das Welt-BIP werden in diesem Jahr die Vertreter von rund 50 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung an die Wahlurnen gerufen. Was das Superwahljahr für Wirtschaft und Investoren bedeuten könnte und in welchen Sektoren besonders mit Unsicherheiten zu rechnen ist.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.