Hightech-Metalle wie Palladium, Nickel, Lithium oder Neodym spielen für den Ausbau wichtiger Zukunftstechnologien eine entscheidende Rolle. Die Verfügbarkeit dieser strategischen Rohstoffe hängt jedoch in hohem Maße von Lieferanten wie China oder Russland ab.
Diese Länder sehen sich aber nicht mehr als Teil eines freien und offenen Weltmarkts, warnt Dr. Heinz-Werner Rapp, Gründer und Leiter des FERI Cognitive Finance Institute. In Europa drohe deshalb – zusätzlich zur aktuellen Gaskrise – auch bei strategischen Metallen eine brisante Rohstoff-Falle.
Gefährliche Abhängigkeiten bei wichtigen Zukunftsthemen
Demnach sind Hightech-Metalle und Seltene Erden in vielen Bereichen von essenzieller Bedeutung. Dies gelte für sämtliche mit Digitalisierung und Dekarbonisierung verbundenen Prozesse, darunter Telekommunikation, Windkraft und Elektromobilität. Speziell Deutschland verlasse sich dabei überwiegend auf Importe aus China und Russland, so die Analyse des FERI Cognitive Finance Institute: 19 der insgesamt 30 von der EU als kritisch eingestuften Rohstoffe stammten aus China. Rapp erklärt:
Sehr bedenklich ist, dass China oftmals nicht nur die Rohstoffe, sondern auch die nachgelagerte Wertschöpfungskette bis hin zum Endprodukt dominiert.
Bereits die Corona-Pandemie habe offengelegt, wie riskant solche Abhängigkeiten sein können, doch die jüngsten Entwicklungen um Russland hätten dieses Risiko nochmals massiv verschärft. Welche Bedeutung strategische Metalle haben, werde am Beispiel von Lithium deutlich, das als Batterie-Rohstoff für Elektrofahrzeuge eine unverzichtbare Schlüsselkomponente der Energiewende sei. Rapp zeigt auf:
Die Nachfrage nach Lithium wird sich bis zum Jahr 2050 mindestens verzwanzigfachen. Dies führt bereits heute zu spürbaren Verknappungen.
Auch bei Lithium gehöre China zu den wichtigsten Förderländern und dominiere zudem die globale Verarbeitung. Hier sei das neue Dilemma: Je mehr Europa versuche, sich durch alternative Energien von russischem Erdgas zu lösen, desto größere Abhängigkeiten entstehen bei strategischen Metallen, so Rapp.
Geopolitische Zeitenwende verschärft globale Versorgungslage
Im Bereich der strategischen Metalle habe Europa bislang (wie bei Energie) den Aspekt einer sicheren Rohstoff-Versorgung sträflich vernachlässigt. Die Abhängigkeit von politisch zweifelhaften Akteuren nehme weiter zu, verstärkt durch aktuelle geoökonomische Trends.
Die bisherige Weltordnung werde zunehmend instabil – es drohe ein neuer Kalter Krieg mit einer Spaltung der Weltwirtschaft in getrennte Hemisphären, betont Rapp. Jede neue geopolitische Verspannung, ausgelöst etwa durch einen Konflikt zwischen den USA und China um Taiwan, könne dann zu einer drastischen Verschärfung der weltweiten Versorgungslage bei strategischen Metallen führen.
Unternehmer und Investoren sollten sich zeitnah auf dieses Szenario einstellen: Industrien mit hohem Bedarf an strategischen Metallen sind mit Blick auf mögliche Versorgungsrisiken eng zu überwachen; gleichzeitig bieten selektive Rohstoffsektoren sowie Themen wie Recycling aber auch attraktive Chancen.
Die ausführliche Analyse „Hightech-Metalle und Seltene Erden – Akute Rohstoff-Risiken für Europas Zukunft” ist beim FERI Cognitive Finance Institute als „Cognitive Comment“ veröffentlicht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
3 Megatrends, die den Aktienmarkt verändern
Worauf Investoren beim Übergang zu sauberer Energie achten sollten
Ein Paradigmenwechsel in der Energieproduktion muss her, wenn das Ziel des Pariser Klimaabkommens erreicht werden soll. Denn rund 80 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen entfallen auf den Energiesektor. Investoren werden das Tempo und die Richtung des Wechsels entscheidend prägen.
Investieren in Zeiten der Inflation
Anhaltende Inflation, Energie- und Klimakrisen und Kriege können ein volatiles Umfeld schaffen. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, ein gut diversifiziertes Portfolio über verschiedene Anlageklassen hinweg zu halten. Eine Analyse, wie Märkte historisch auf Inflationen reagiert haben, kann die Investmententscheidung unterstützen.
Europa braucht eine aktive Industriepolitik
Angesichts von Klimawandel, Digitalisierung und Globalisierung muss die EU ihre industriepolitische Strategie überdenken und wichtige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche sozial-ökologische Transformation schaffen. Das bloße Drängen auf Freihandelsregeln reicht nicht mehr aus.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.