Mit der “1-Klick-Kündigung” ermöglicht blau direkt Makler*innen Kündigungsprozesse bequemer und schneller zu erledigen als je zuvor. Kündigungen gehören zu den regelmäßigen Standardaufgaben eines Maklers.
Egal ob der Makler für den Kunden umdeckt oder ein Vertrag durch Risikofortfall aufgelöst werden muss, Makler*innen übernehmen diese Aufgabe im Rahmen ihres Kundenservices.
Über das Jahr hinweg fallen so nicht selten hunderte von Arbeitsvorgängen für das Maklerbüro an. Das macht Arbeit und es birgt Risiken, da der Makler Rechtswirksamkeit, Erledigung und Nachweisbarkeit der Kündigung sicherstellen muss.
Bisher war hierfür eine komplexe Prozesskette aus Schriftform, Übersendung, Nachverfolgung und Dokumentation erforderlich. Eine Tätigkeit, die nicht nur viel Aufwand für den Vermittler erzeugt, sondern ärgerlicherweise auch unvergütet bleibt.
blau direkt gelang es nun erstmalig diese Prozesskette rechtssicher auf einen einzigen Mausklick zu reduzieren.
Digitalisierte Vollmacht erleichtert Kundenservice
Was für den Makler selbst wie für den Kunden einfach aussieht, löst im Hintergrund weitreichende Prozessketten aus. So prüft das System eigenständig, ob der Kunde dem Makler eine Vollmacht erteilt hat.
Ist dies noch nicht geschehen, wird der Kunde durch das System selbsttätig informiert und die Vollmacht eingeholt. Der Kunde kann dies bequem per Fingerunterschrift an seinem Smartphone erledigen, ohne dass dieser die Software installieren muss.
Die Vollmacht wird im System hinterlegt, erweitert die Handlungsoptionen des Maklers und erleichtert ihm weitere Kundenservices. Auch der Bestand des Maklers wird durch eine breite Abdeckung seines Kundenbestandes mit Maklervollmachten erheblich aufgewertet.
Ist die Vollmacht hinterlegt, erstellt das System einen schriftlichen Kündigungsauftrag, fügt die im System hinterlegte Unterschrift des Maklers ein und die Vollmacht an.
Die Kündigung wird datenschutzsicher an den Versicherer übermittelt. Kündigung und Übermittlung werden revisionssicher dokumentiert. Die Kündigung wird anschließend eigenständig vom System überwacht.
Prozessbeschleunigung durch technische Komplexität
Die Innovation des Technologiemarktführers ist so bequem, dass man leicht übersieht, welche enorme Arbeitserleichterung dem Vermittler geboten wird und wie umfassend die technischen Voraussetzungen für eine derartige Vereinfachung des Arbeitsalltags sind.
Hannes Heilenkötter, der das Projekt in den letzten Jahren für blau direkt begleitet hat, erklärt:
“Fortschrittliche Technologie so bequem zu verpacken, dass es aussieht, als wäre der Vorgang einfach, ist die Kunst bei der Sache. Wie beispiellos die erforderliche technische Komplexität ist, lässt sich jedoch daran erkennen, dass blau direkt mit der 1-Klick-Kündigung ‘First-Mover’ ist.”
Tatsächlich gelang die Innovation branchenweit erst und einmalig. Die ersten Rückmeldungen seien überwältigend, so Heilenkötter.
Heilenkötter betont: “Sie bestätigen, dass die 1-Klick-Kündigung eine absolute Vereinfachung ist. Das freut uns natürlich sehr und bestärkt uns in unserem Handeln.”
Themen:
LESEN SIE AUCH
Liechtenstein Life kooperiert mit diPAY für volldigitale Vermittlung
KI ist Alltag: Mehrheit der Deutschen nutzt Künstliche Intelligenz bereits regelmäßig
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – das zeigt der aktuelle „KI Monitor 2025“ von HEUTE UND MORGEN. Verbraucher sehen klare Vorteile, aber auch Risiken. Für Unternehmen wächst der Handlungsdruck, digitale KI-Erlebnisse intelligent zu gestalten.
Jeder Zweite wünscht sich KI-Hilfe bei Versicherungsanträgen
Fast jeder zweite Deutsche wünscht sich Unterstützung durch Künstliche Intelligenz beim Ausfüllen von Versicherungsanträgen. Eine neue Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt: Die Offenheit für digitale Hilfen ist groß – doch bei bestimmten Anwendungen ziehen viele klare Grenzen.
Gewerbekunden? Lieber nicht!
Die zunehmende Komplexität bei Produkten, fehlender Service und wachsende Frustration: Immer mehr Vermittlerinnen und Vermittler meiden das Gewerbegeschäft. Das zeigt das aktuelle Vermittlerbarometer des AfW – und birgt zugleich Chancen für Versicherer.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.