Das Thema Pflege in Deutschland ist in den vergangenen Monaten der grassierenden Corona-Pandemie oft behandelt worden. Pflegekräfte in Krankenhäusern, die am Limit arbeiten, wurden in der medialen Berichterstattung häufig thematisiert.
In Deutschland bewertet die Hälfte aller Befragten (49 Prozent) die Pflege in Deutschland als gut. 44 Prozent halten sie für schlecht. Damit sind Deutsche in ihrer Einschätzung bezüglich der Pflege im eigenen Land negativer eingestellt als ihre Nachbarn in Österreich und in der Schweiz: In Österreich halten 76 Prozent der Befragten die Pflege im eigenen Land für gut, in der Schweiz sagen dies sogar 84 Prozent.
Dies sind Ergebnisse von Umfragen der internationalen Data & Analytics Group YouGov, für die 2.036 Personen in Deutschland, 1.005 Personen in Österreich und 1.001 Personen in der Schweiz zwischen dem 14. und 22. April 2021 mittels standardisierter Online-Interviews befragt wurden. Die Ergebnisse sind gewichtet und repräsentativ für die jeweiligen Bevölkerungen ab 18 Jahren.
Mit der Pflege unzufriedene Deutsche kritisieren häufiger die Bezahlung von Pflegepersonal
Unter jenen Deutschen, welche die Pflege in Deutschland für schlecht halten (44 Prozent), sagen 88 Prozent, dass Beschäftigte in Pflegeberufen nicht angemessen bezahlt werden und 85 Prozent, dass Beschäftigte in Pflegeberufen nicht die Anerkennung erhalten, die sie verdienen.
Eine große Mehrheit (79 Prozent) der Deutschen spricht sich für eine Erhöhung der Gehälter in Pflegeberufen aus, auch falls das für sie bedeutete, dass sich ihr Beitrag zur Pflegeversicherung erhöht. 14 Prozent sind dagegen.
Pflegekräfte tragen am meisten zum Allgemeinwohl bei
Die Befragten aller drei Länder sind sich einig, dass Pflegekräfte, wie Kranken-/Altenpfleger und Kranken-/Altenpflegerinnen, am meisten zum Allgemeinwohl beitragen. Österreicher und Schweizer sagen dies am häufigsten (93 Prozent beziehungsweise 94 Prozent). Unter Deutschen sagen dies 90 Prozent. Über Ärzte sagen die Befragten dies mit 92 Prozent in Österreich, 91 Prozent in der Schweiz und 89 Prozent in Deutschland am zweithäufigsten.
Laut Einschätzung der Befragten tragen Politiker und Politikerinnen am wenigsten zum Allgemeinwohl bei. Österreicher sagen dies am häufigsten (67 Prozent), Schweizer am seltensten (60 Prozent). Unter Deutschen machen 65 Prozent diese Angabe.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Pflegekosten: Große Mehrheit für Vollversicherung in der Pflege
Eine parteiübergreifende Mehrheit der Bevölkerung (81 Prozent) ist für den Ausbau der gesetzlichen Pflegeversicherung zu einer Vollversicherung. Unter den Anhänger*innen der SPD sind 79 Prozent, bei den Grünen 82 Prozent, in der CDU 78 Prozent sowie 76 Prozent in der FDP.
Barmenia Versicherungen investieren in digitalen Marktplatz für Pflegekräfte
Die Barmenia Versicherungen, Wuppertal, beteiligen sich an der digitalen Plattform Care Rockets GmbH. Das Besondere an der Matching-Plattform ist, dass sich Arbeitgeber (Krankenhäuser, ambulante Pflegedienste, stationäre Pflegeeinrichtungen etc.) bei den Pflegefach- und Pflegehilfskräften bewerben und nicht umgekehrt.
Über 300.000 zusätzliche Pflegekräfte möglich
Pflege daheim: Verängstigt, vergessen und zu wenig Pflegegeld
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Reform der Pflegeversicherung: „Kurzfristige Flickschusterei reicht nicht“
Zum Auftakt der Bund-Länder-Kommission für eine Pflegereform bringt sich die „Initiative generationengerechte Pflege“ mit klaren Forderungen in die politische Debatte ein: Es braucht eine Strukturreform der Sozialen Pflegeversicherung – schnell, wirksam und generationengerecht.
Milliardenschwere Fehlsteuerung: IGES-Studie kritisiert Pflegezuschläge
Teuer, ineffizient, unsozial? Eine neue IGES-Studie im Auftrag des PKV-Verbands wirft der Pflegereform von 2022 eine massive Schieflage vor. Was als Schutz vor finanzieller Überforderung in Pflegeheimen gedacht war, könnte sich zum teuersten Umverteilungsprogramm seit Jahren entwickeln.
Pflegeversicherung in der Krise – Welche Reformen sind nötig?
Die soziale Pflegeversicherung (SPV) steht unter massivem Druck. Steigende Kosten, Fachkräftemangel und eine wachsende Zahl an Pflegebedürftigen erfordern tiefgreifende Reformen. Der GKV-Spitzenverband fordert eine nachhaltige Finanzierung und bessere Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche.
Pflegekosten steigen weiter: „Wahlprogramme dürfen keine Worthülsen sein“
Die Eigenbeteiligung von Pflegebedürftigen in Heimen ist erneut gestiegen – trotz Pflegezuschüssen und Leistungsanpassungen. Der Verband der Ersatzkassen (vdek) fordert deshalb konkrete Maßnahmen zur Begrenzung der Kosten. Besonders die Länder sieht der Verband in der Pflicht.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.