Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment, hat einen umfassenden und weltweit tätigen Geschäftsbereich für Cybersecurity ins Leben gerufen.
Die Einheit soll Kunden dabei unterstützen, die wachsende Bedrohung durch Cyberattacken in zunehmend vernetzten und verwundbaren Technologie-Umgebungen zu meistern.
ISG Cybersecurity ist eine herstellerunabhängige Geschäftseinheit, die Unternehmenskunden dabei unterstützt, die exponentielle Zunahme von Cyberangreifern sowie die wachsende Komplexität der Cybersecurity-Betriebsmodelle zu bewältigen.
Zum nun ausgebauten Angebot gehören dedizierte Cyber-Sicherheitsexperten, die in den weltweit wichtigsten Märkten tätig sind. Sie unterstützen Kunden über das globale ISG iFlex™-Liefernetzwerk und bauen auf dem langjährigen Cybersecurity-Know-how und Kundensupport von ISG auf.
Individuelle Einsetzbarkeit der ISG Cybersecurity
Doug Saylors, Co-Lead ISG Cybersecurity, sagt:
„ISG bietet seit ihrer Gründung Cybersecurity-Beratung an, typischerweise als Teil unserer Sourcing-Beratung für Infrastruktur, Software-Entwicklung und -Wartung sowie für Netzwerkdienste. Unsere neue, weltweit agierende Cybersecurity-Einheit reagiert auf die steigende Nachfrage von Unternehmen nach unabhängiger Beratung und Unterstützung bei Cybersecurity-Strategie und -betrieb. Das Angebot deckt alle Betriebsmodelle ab, mit einem besonderen Fokus auf Cloud-Sicherheit.“
Das ISG-Angebot im Bereich Cybersicherheit umfasst Strategie und Assessments, Entwurf und Implementierung von Betriebsmodellen, Sicherheitsarchitektur, Lösungsdesign und -auswahl. Die Cybersecurity-Lösungen des Unternehmens nutzen dabei branchenführende Benchmark-Daten aus der Praxis realer Kundenprojekte.
Saylors zufolge kann ISG Cybersecurity seine Fähigkeiten sowohl als Teil einer umfassenden Lösung für die digitale Transformation anbieten, als auch als eigenständigen Service für Kunden.
Deutliche Erhöhung der IT-Ausgaben für Cybersecurity
Der Marktforschung von ISG Research zufolge stiegen pro Unternehmensanwender die Ausgaben für Cybersicherheit von 2019 auf 2020 um mehr als 40 Prozent. Derweil hat sich im gleichen Zeitraum der Cybersecurity-Anteil an den gesamten IT-Ausgaben fast verdoppelt: von 2,5 Prozent im Jahr 2019 auf 4,7 Prozent 2020.
Fast drei Viertel der ISG-Berater gaben an, dass ihre Kunden planen, ihre Securityausgaben in diesem Jahr zu erhöhen – und das noch vor den beispiellosen Sicherheitsvorfällen bei SolarWinds und Exchange im ersten Quartal 2021.
Nicht nur externe Bedrohungen lassen die Nachfrage nach Sicherheitslösungen und -diensten steigen. Die Kombination aus alter Bestandstechnologie und einer explosionsartigen Zunahme von mit dem Internet verbundenen Geräten und Diensten erzeugt eine technische Komplexität, die zu Konfigurationsfehlern führt. Lösungen zu finden, die die damit verbundenen Risiken senken, machen den Kern unseres Angebots aus.
Ein System aus internationalen Partnern
ISG Cybersecurity greift auf ein Ökosystem globaler und regionaler Partner zurück. Bei Bedarf können diese die zuvor mit ISG definierten Lösungen implementieren, so Doug Saylors. Er betont jedoch, dass ISG anbieterunabhängig bleibt.
Als unabhängiger und vertrauenswürdiger Berater werde ISG auch hier bei der Anbieterauswahl ihre branchenführende Methode ISG FutureSource™ nutzen. Sie helfe den Kunden bei der Auswahl der besten Anbieter für ihre speziellen Cybersecurity-Anforderungen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Swiss Life Deutschland verlagert IT-Infrastruktur in die Cloud
Die Migration des IT-Betriebs in die Cloud erfolgte mit Amazon Web Services (AWS) und verschafft Swiss Life im Lebensversicherungsgeschäft eine Vorreiterrolle. Dafür werden auch in der Finanzberatungssparte nahezu alle Anwendungen bis Ende des Jahres überführt sein.
sia digital ist neuer Produktpartner von Jung, DMS & Cie.
Der Startschuss für die Kooperation fiel im Rahmen des JDC Live Forum in Bamberg. Im Mittelpunkt stand der persönliche Austausch sowie die beiden ersten Deckungskonzepte für Privathaftpflicht und Wohngebäude. Weitere Konzepte sollen in Kürze folgen.
Kompass Group übernimmt Kochendörfer Versicherungsmakler
Die Kompass Group Deutschland AG hat die Kochendörfer Versicherungsmakler GmbH aus Memmingen übernommen. Das Maklerunternehmen besteht seit mehr als zwei Jahrzehnten und betreut rund 2.200 Kunden, darunter unter anderem Ärzte. Die Übernahme ist eine der größten, die die Kompass Group nach dem Prinzip von Matching.de durchgeführt hat.
Kompass Group kauft weitere Bestände
Die Kompass Group kauft zu und übernimmt vom Maklerunternehmen Sachexperte GmbH & Co. KG aus dem Großraum München 300 Privatkunden. Der Schwerpunkt der erworbenen Bestände liegt auf dem Bereich Sachversicherungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.