Ein Blick auf das erste Halbjahr 2021 offenbart, dass sich Kryptowährungen breitflächig besser entwickelt haben als viele andere Assets. In einer neuen Infografik von Kryptoszene.de zeigt sich, dass ganze 84 Prozent aller digitalen Währungen in diesem Jahr einen positiven Kursverlauf aufweisen konnten.
Nur etwa jeder zehnte Token entwickelte sich negativ und rund 7 Prozent aller Kryptowährungen zeigt nur minimale Veränderungen ihres Kurses im Vergleich zum Jahresbeginn.
Zu den großen Gewinnern 2021 zählten in erster Linie unbekannte Token aus der zweiten oder dritten Reihe. Besonders beliebt bei Anlegern war Telcoin (TEL) mit einer bisherigen Jahresperformance von unglaublichen 14.000 Prozent plus.
Dahinter reihen sich BakeryToken (BAKE) mit rund 13.500 Prozent und Polygon (MATIC) mit 6500 Prozent an Renditen. Auf dem vierten Platz ist der Spaß-Token von Dogecoin präsent. Trotz zwischenzeitlicher herber Verluste liegt die YTD-Performance noch immer bei etwa 3700 Prozent.
Großteil performt besser als Klassiker wie DAX oder Gold
Die top fünf Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung zeigen sich in dieser Liste etwas abgeschlagen, aber immer noch mit satten Gewinnen. Binance Coin (BNB) konnte 2021 bislang um 659 Prozent zulegen, während Cardano (ADA) als aktuell fünftgrößte digitale Währung überhaupt 623 Prozent hinzugewann.
Ethereum (ETH) legte um 171 Prozent zu und die älteste und größte Kryptowährung Bitcoin (BTC) zeichnete trotz der hohen Einbrüche der jüngsten Vergangenheit immer noch eine Rendite von 15 Prozent.
Bei all den positiven Zahlen gab es allerdings auch einige Verlierer im Krypto-Markt. NEM (XEM) verlor aufgrund harter Restriktionen in China rund die Hälfte seines Wertes.
Die relativ unbekannte Kryptowährung Revain (REV) sackte um 31 Prozent ab, während die Bitcoin-Abspaltung Bitcoin SV (BSV) mit einem Verlust von etwa 23 Prozent ebenfalls stark fiel.
Alles in allem schrieben allerdings nur 5 digitale Token 2021 gemäß der Infografik nennenswerte Verluste. Damit schlägt ein Großteil der virtuellen Währungen klassische Anlagen wie den DAX (+12 Prozent) oder auch Gold (-6 Prozent). Nur Öl präsentierte sich in diesem Jahr bisher mit starkem Wachstum (51 Prozent).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Morningstar veröffentlicht Cryptocurrency Landscape Report
Euphorie am Krypto-Markt: 80 Prozent der Bitcoin-Anleger im Plus
Die Stimmung auf dem Krypto-Markt ist angeheizt und Marktteilnehmer erwarten weiterhin steigende Kurse. Der Bitcoin Fear & Greed Index notiert derzeit auf 71. Ähnlich hoch war er zuletzt im November 2021. Wie es um aktuelle Entwicklungen rund um den Bitcoin steht.
Diese Kryptowährungen sind zukunftsträchtig
Auch wenn 2022 der Kryptomarkt starken Korrekturen unterlag, sind die Langzeit-Prognosen vielversprechend. Anlegern stellt sich die Gretchenfrage: ist es ratsam, lediglich in etablierte Kryptowährungen zu investieren oder sollte auf Newcomer gesetzt werden? Diese Kryptos zeigen sich als chancenreich.
Chancen und Risiken blockchainbasierter Währungen
Investments in sogenannte Token halten erhebliche Risiken bereit. Dies liegt unter anderem daran, dass sich der Handel mit Kryptowährung sehr stark von dem auf klassischen Finanzmärkten unterscheidet. Worauf Anleger achten sollten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.