Die KAB hat ihren Service exklusiv für ihre Maklerpartner*innen mit der Ruhestandslösung KAB-Lebenswerk erweitert. Der Wunsch vieler Maklerpartner*innen ist es, eine Lösung für den Ruhestand zu finden, aber auch Antworten auf die Fragen zu haben, wie die Hinterbliebenen abgesichert sind und was bei Krankheit mit dem Unternehmen geschieht.
Das KAB-Lebenswerk bietet zwei Modelle. Eine Hinterbliebenenleistung bis 10 Jahre mit einer lebenslangen laufenden Courtage bis zu 100 Prozent oder alternativ bis 20 Jahre Hinterbliebenenleistung mit bis zu 90 Prozent laufender Courtage lebenslang.
Die Basis bietet die jeweils zur Verfügung stehende Bestandscourtage.
Bei beiden Modellen ist eine professionelle persönliche Betreuung sichergestellt und keine Anonymität über ein Call-Center oder Weitergabe von Adressen mittels sogenannten Leeds.
Auch die Mitarbeit des Maklerpartners in der Übergangsphase ist möglich. Es werden Empfehlungen und Neugeschäft gewertet.
Eine Servicegebühr wird nicht erhoben. Über den KAB Schnellrechner kann der Maklerpartner den Wert seines Bestandes vorab ermitteln.
Volker Kropp Geschäftsführer erklärt dazu: „Wir möchten mit dem KAB-Lebenswerk unserer Fürsorgeverantwortung unseren KAB-Maklerpartnern/innen gegenüber gerecht werden und unseren Service intensivieren. Vertrauensvolle Gespräche und Diskretion auf Geschäftsführerebene bilden die Basis.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
neue leben ermöglicht Begegnung mit dem eigenen „Zukunfts-Ich“
Kundinnen und Kunden von Sparkassen haben die Gelegenheit, sich mit ihrem Zukunfts-Ich auszutauschen. Per Knopfdruck blicken sie am Bildschirm ihrem gealterten Ich in die Augen und können ein persönliches Gespräch beginnen. Über Telefon, Chat oder Videochat können sie sich so über das Leben im Alter und die Altersvorsorge austauschen.
Tjara Leipzig übernimmt Maklerhaus Moverma aus Thüringen
Anfang des Jahres wurde für die regionale Ruhestandsplanung im Osten Deutschlands die Tjara Leipzig GmbH gegründet. Rückwirkend zum 01.01.24 hat sich die in Mühlhausen ansässige Moverma GmbH über Tjara Leipzig, der blau direkt Gruppe, angeschlossen.
Generationswechsel im Janitos-Vorstand
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Klimawandel trifft den Wald – AXA fordert mehr Prävention
Waldbrände, Sturmschäden, Haftungsrisiken: Die Klimakrise macht Wälder zur Risiko-Zone – und verändert auch das Versicherungsgeschäft. AXA setzt deshalb auf Forschung, Prävention und Versicherungsschutz.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.