Die Zurich Gruppe Deutschland sowie der Weltumsegler und Klima-Botschafter Boris Herrmann haben eine Partnerschaft vereinbart. Ziel ist es gemeinsam an Nachhaltigkeitsthemen im Bereich Wissenschaft und Aufklärung zu arbeiten und für die Negativfolgen des Klimawandels zu sensibilisieren.
Zurich wird offizieller Partner von Herrmanns Team „Malizia“. Mit der Botschaft „A Race We Must Win“ und dem SDG-Rad (SDG= Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen auf ihren Segeln als Symbol für den Kampf gegen den Klimawandel, unterstützt Boris Herrmann mit seinem Team Malizia die Meeresforschung und setzt dabei gezielt auf eine weltweite Aufklärung beim Thema Klimawandel.
Auch Zurich ist beim Klimaschutz fokussiert unterwegs und hat Nachhaltigkeit als eine der strategischen Säulen des Unternehmens definiert. Das Ziel: Der Versicherer will zu einem der nachhaltigsten Unternehmen weltweit werden.
Dr. Carsten Schildknecht, Vorstandsvorsitzender der Zurich Gruppe Deutschland, erklärt:
„Wir sind sehr stolz auf diese fantastische Partnerschaft und werden uns gemeinsam mit Boris und seinem Team für den Klimaschutz engagieren. Wir haben ein klares Ziel: Wir wollen, dass Zurich zu einem der verantwortungsbewusstesten und wirkungsvollsten Unternehmen der Welt wird.
Wir nehmen das Thema Nachhaltigkeit sehr ernst. Dazu gehört vor allem auch, dass wir uns unserer unternehmerischen Rolle und Verantwortung in der Gesellschaft noch stärker zuwenden und dabei unter anderem auch wissenschaftliche Projekte unterstützen. Mit diesem Anspruch haben wir mit Boris und seiner Mission eine überzeugende Initiative und den richtigen Partner gewonnen.“
Boris Herrmann sagt dazu:
„Wir müssen das Wettrennen gegen den Klimawandel gemeinsam gewinnen. Zurich ist für mich daher ein idealer Partner, weil deutlich erkennbar wird, dass das Unternehmen Nachhaltigkeit ernsthaft und mit hoher Priorität verfolgt. Ich bin sicher, dass wir in den kommenden Jahren zahlreiche gemeinsame Projekte entwickeln werden, um zum einen die Aufmerksamkeit auf das Thema Nachhaltigkeit zu erhöhen und zum anderen tatsächlich Lösungen für diese Problematik in die Wege zu leiten."
Nachhaltigkeit: fester Bestandteil der Unternehmensstrategie
Innerhalb der letzten Jahre wurden bei Zurich unterschiedliche Nachhaltigkeitsinitiativen fest in der Unternehmensstrategie verankert und das Thema selbst als eigener strategischer Imperativ definiert. Bereits im Jahr 2019 hat sich Zurich als erste Versicherungsgesellschaft zur Einhaltung der UN-Verpflichtung zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau (UN Global Compact Business Ambition Pledge) verpflichtet. Das Unternehmen will bis spätestens 2050 treibhausgasneutral werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Chancen und Herausforderungen der Versicherungswirtschaft
Nachhaltigkeit in der Finanz- und Versicherungsberatung
Unternehmer: Eigenverantwortung für Nachhaltigkeitsziele
Versicherer verabschieden Nachhaltigkeitsziele
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.