Pünktlich zum Tag der Pflege am 12. Mai veröffentlicht auch der PKV-Verband aktuelle Daten aus dem 'Pflege-Barometer'. Wer Angehörige zu Hause pflegt, sei damit relativ zufrieden.
Diese Menschen bewerten die reine Pflegesituation auf einer Skala von 0 bis 10 mit der Durchschnittsnote 5,9 - und damit nur geringfügig schlechter als ihre Lebensumstände insgesamt (6,1).
Dass die Pflege eines Angehörigen gleichwohl eine Belastung darstellt, zeigt der Vergleich mit der gesamten Bevölkerung, deren allgemeine Zufriedenheit mit 7,1 deutlich höher ist.
Das sind zwei Erkenntnisse einer großen Erhebung, die der PKV-Verband gemeinsam mit dem Forschungszentrum Generationenverträge der Universität Freiburg durchgeführt hat.
Dabei wurden über 3.000 Beratungssuchende der privaten Pflegeberatung "compass" nach ihrer Lage befragt und die Antworten wissenschaftlich ausgewertet.
"Wir sagen den pflegenden Familien Danke für ihr grandioses Engagement. Und mit unserem 'Pflege-Barometer' wollen wir ihre Situation weiter konkret verbessern", erläuterte PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse.
Studienleiter Prof. Bernd Raffelhüschen ergänzt:
"Die Familien sind der größte Pflegedienst der Nation. Öffentlichkeit und Politik sollten sich deshalb nicht allein um die Herausforderungen in der stationären Pflege kümmern." Tatsächlich werden etwa 80 Prozent der über vier Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland nicht in Heimen sondern zu Hause versorgt.
Weitere Ergebnisse des PKV-'Pflegebarometers': Gute Beratung und Informationen rund um die Pflegesituation steigern die Zufriedenheit der pflegenden Angehörigen ebenso wie materielle Sicherheit durch finanzielle Vorsorge.
Die Private Krankenversicherung hat mit "compass" ein deutschlandweites Netzwerk aufgebaut, das in jeder Region mit kompetenten Pflegeberaterinnen und -beratern vor Ort ist und mehr als 200.000 Beratungsgespräche pro Jahr führt. Und mit maßgeschneiderten Pflegezusatztarifen bietet sie jedermann die Möglichkeit, das Pflegerisiko auch finanziell gut abzusichern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Eigenanteile der Pflegebedürftigen und Belastungen für Beitragszahlende steigen ungebremst
Pflegebedingte Eigenanteile der Pflegebedürftigen stiegen infolge von Preissteigerungen und Lohnerhöhungen von 2021 auf 2022 um 24 Prozent. Im ersten Halbjahr 2023 erfolgte ein weiterer Anstieg um knapp 8 Prozent.
Streichung des Bundeszuschusses zur Pflegeversicherung bis 2027 ist böse Überraschung
Statt ihren Finanzierungsverpflichtungen angemessen nachzukommen, will die Ampel-Koalition den ohnehin zu niedrigen Bundeszuschuss zur Pflegeversicherung in Höhe von jährlich 1 Mrd. Euro komplett bis 2027 streichen, um die Staatsausgaben zu senken und die Schuldenbremse einzuhalten.
Positiv-Trend in der PKV verstärkt
Generationengerechte Finanzierung der Kranken- und Pflegeversicherung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.