Die Euro-Währung hat seit ihrer Einführung im Jahr 2002 rund ein Viertel an Kaufkraft verloren.
Wer sein Geld im herkömmlichen Sinne spare, verbrenne es also letztendlich, meint Plansecur-Geschäftsführer Johannes Sczepan. Eine Anlage etwa in Fondssparplänen sei chancenreicher, renditestärker und zukunftsträchtiger, wobei stets die individuelle wirtschaftliche Situation zu berücksichtigen sei.
Eine "galoppierende Geldentwertung" etwa mit zweistelligen Inflationsraten, wie sie teilweise als Folge der Pandemie vorhergesagt werden, erwartet Plansecur nicht.
Johannes Sczepan erteilt allen Untergangspropheten eine klare Absage:
"Die Berichterstattung über das Schreckgespenst einer Hyperinflation ist nicht gerechtfertigt, das Gespenst ist tot."
Er verweist darauf, dass selbst nach den Ölkrisen in den 1970er Jahren die Inflationsrate in Deutschland "nur" auf bis zu acht Prozent im Jahr geklettert war, also mit einem guten Abstand zu einer zweistelligen Geldentwertung.
Festhalten an Niedrigzinspolitik könnte Weltwirtschaft wiederbeleben
Nach der Coronakrise sei außerdem auf vielen Sektoren eine verstärkte Nachfrage zu erleben, der zeitweise nur ein begrenztes Angebot gegenüberstehen wird, so dass ein Anziehen der Preise zu erwarten sei, meint Johannes Sczepan weiter.
Der Plansecur-Geschäftsführer spekuliert weiter:
"Dieses Phänomen könnte die Inflationsrate zeitweise über die von den Notenbanken anvisierte Zwei-Prozent-Marke hieven."
Sowohl die US Federal Reserve Bank als auch die Europäische Zentralbank hätten deutlich gemacht, dass sie auch in diesem Fall an ihrer Niedrigzinspolitik festhalten wollen.
Die niedrigen Zinsen dürften nach Einschätzung des Plansecur-Geschäftsführers die Weltwirtschaft nach Corona wieder beleben und beispielsweise Aktienfonds weiterhin und auf lange Sicht Attraktivität verleihen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Flugverspätung? FairPlane ist neuer Partner des ADAC
Die EU-Fluggastrechte-Verordnung regelt Entschädigungszahlungen bei Flugunregelmäßigkeiten. Bei Flugverspätungen von drei Stunden am Zielflughafen, verpasstem Anschlussflug oder kurzfristiger Annullierung (Flug wird weniger als 14 Tage vor dem Abflug abgesagt) kann Anspruch auf eine Ausgleichszahlung bestehen. Nur bei außergewöhnlichen Umständen ist das Luftfahrtunternehmen von einer Zahlung befreit.
Experten warnen vor Bruch des Generationenvertrags
Von der Lokomotive Europas zum Schlusslicht. Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Ein Grund sei die zu hohe Abgabenlast, analysiert der Experte für Sozial- und Gesundheitspolitik Frank Rudolph, Geschäftsführer des Bundesverbandes Verrechnungsstellen Gesundheit (BVVG), in seiner Politik-Kolumne.
Flughafenstreiks ohne Ende – Passagierrechte?
Streikaufrufe für Lufthansa- oder Sicherheitspersonal nehmen kein Ende. Passagiere brauchen gute Nerven! Doch welche Rechte haben sie? Ein Überblick über die Passagierrechte der EU-VO 261/2004 klärt auf.
KaDeWe-Pleite: Berlin bürgt aktuell noch für 18 Mio. Euro
Die Insolvenz der KaDeWe-Gruppe könnte die Berliner Steuerzahler 18 Millionen Euro kosten. So hoch ist die Summe, für die das Land Berlin nach Informationen von rbb24-Recherche aktuell noch bürgt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.