Die neue Aufstellung der Daimler AG und der geplante Spin-off von Daimler Truck noch in diesem Jahr wären ein historischer Schritt für den Konzern und eine große Chance für den Finanz- und Mobilitätsdienstleister Daimler Mobility.
Durch die geplante Aufteilung in zwei schlagkräftige, eigenständige Finanzdienstleister für das Pkw- & Van-Geschäft sowie das Lkw- & Bus-Geschäft werden die beiden neuen Unternehmen künftig noch näher an ihre jeweiligen Schwesterunternehmen und ihre Kunden rücken.
Ziel ist, bis Ende des Jahres zwei voll funktionsfähige und effiziente Organisationen zu etablieren.
„Die Neuausrichtung eröffnet uns die große Chance, die Angebote von Daimler Mobility noch stärker zu fokussieren, noch stärker auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Kunden zuzuschneiden und so unser Geschäft noch erfolgreicher zu machen“, sagt Franz Reiner, Vorstandsvorsitzender der Daimler Mobility AG.
„Wir schaffen aus einem erfolgreichen Finanzdienstleister zwei fokussierte, schlagkräftige und eigenständige Finanzdienstleister. So können wir noch agiler auf sich verändernde Kundenbedürfnisse reagieren, innovative Produkte noch schneller auf den Markt bringen und Kundenloyalität noch effektiver fördern. Dadurch trägt Daimler Mobility in Zukunft noch stärker zum Markterfolg der beiden Schwesterunternehmen bei.“
Daimler Mobility ist ein führender Anbieter von Finanzdienstleistungen, Flottenmanagement und Mobilitätslösungen mit rund 5 Millionen Kunden in 39 Märkten. Das Unternehmen finanziert oder verleast bereits heute jedes zweite ausgelieferte Fahrzeug der Daimler Marken. Die geplante neue Gesellschaft für Finanzdienstleistungen im Bereich Lkw und Busse firmiert künftig als Daimler Truck Financial Services.
Daimler Truck Financial Services: größtes, firmeneigenes Unternehmen für Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen im Lkw- und Bus-Geschäft
Als Tochtergesellschaft der Daimler Truck AG soll Daimler Truck Financial Services den weltgrößten Lkw- und Bushersteller auf dem Weg zum batterieelektrischen, wasserstoffbetriebenen und automatisierten Fahren ab Ende des Jahres noch gezielter unterstützen. Die Leitung übernimmt Stephan Unger, der aktuell im Vorstand der Daimler Mobility AG für Finanzen & Controlling, Risikomanagement und Digital Mobility Solutions verantwortlich ist.
Daimler Truck Financial Services wird bis Ende 2022 mit rund 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern voraussichtlich in 16 Märkten tätig sein. Dazu gehören acht europäische Märkte (Deutschland, Italien, Frankreich, Großbritannien, Belgien, die Niederlande, Spanien und Türkei), auf dem amerikanischen Kontinent die USA, Kanada, Brasilien, Argentinien und Mexiko sowie die Überseemärkte Japan, Australien und Südafrika.
Nach dem vollen Hochlauf dürfte das Unternehmen über ein Vertragsvolumen von bis zu 24 Mrd. Euro verfügen. Die künftige Organisation orientiert sich an der globalen Aufstellung von Daimler Truck und ihren starken Marken in den jeweiligen Regionen, wie Mercedes-Benz Lkw mit Fokus auf Europa, Lateinamerika und einige Überseemärkte, Freightliner, Western Star und Thomas Built Buses mit Fokus auf Nordamerika und die Marken Fuso und Bharat Benz mit Schwerpunkt im asiatischen Raum.
Bereits heute wird jedes vierte Fahrzeug der Daimler Truck AG durch die Daimler Mobility finanziert oder verleast. Durch die Fokussierung auf das Lkw- und Bus-Geschäft und maßgeschneiderte Leasing- und Finanzierungslösungen soll dieser Anteil signifikant erhöht und das starke Wachstumspotenzial ausgeschöpft werden.
„Durch die Neuausrichtung können wir uns mit Daimler Truck Financial Services voll und ganz auf das Investitionsgütergeschäft mit Transportmitteln konzentrieren. Das ist ein großer Vorteil gegenüber der heutigen Aufstellung, da das Segment anderen Regeln folgt als das stark auf Endkunden fokussierte Geschäft mit Pkw und Vans“, sagt Stephan Unger.
„Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe. Mit Daimler Truck Financial Services werden wir ein neues Kapitel in der Geschichte der Finanzdienstleistungen für Daimler Truck aufschlagen.“
Verkauf von Luxusautos und Premium-Vans und deutliches Wachstum bei Elektrofahrzeugen
Daimler Mobility wird auch in Zukunft von Franz Reiner geleitet und in 39 Märkten weltweit vertreten sein. Das Vertragsvolumen umfasst rund 125 Mrd. Euro. Eng verzahnt mit dem Schwesterunternehmen Mercedes-Benz AG wird Daimler Mobility die Möglichkeiten offensiv nutzen, die in der Transformation der Automobilindustrie liegen, Innovationen noch schneller vorantreiben und die Wachstumspotenziale künftig noch effektiver erschließen.
Dabei wird Daimler Mobility im Pkw- und Van-Geschäft vor allem zwei Themen vorantreiben. Zum einen steht der Beitrag zum Verkauf von Luxusautos und Premium-Vans stärker im Vordergrund.
Zum anderen wird Daimler Mobility den Wechsel der Kunden hin zu Elektrofahrzeugen aktiv unterstützen und Leasing- und Finanzierungsangebote für alle Elektro-Fahrzeuge von Mercedes-Benz anbieten.
Als künftige Wachstumstreiber sieht das Unternehmen darüber hinaus die massiv zunehmende Bedeutung des Online-Vertriebs sowie digitale und zugleich persönliche, datengetriebene Kundenlösungen.
Dafür wird Daimler Mobility für Kunden eine durchgängige, personalisierte Betreuung über alle Kontaktpunkte mit dem Unternehmen sowie seinen Partnern im Autohandel aufbauen – on- und offline.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Growth-Aktien: Langer Atem zahlt sich aus
US-Strafzölle: Droht eine neue Belastung für deutsche Exporteure?
Die USA haben Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China verhängt – und weitere könnten folgen. Besonders für deutsche Unternehmen mit starkem Exportfokus wäre eine Ausweitung der Zölle eine erhebliche Belastung. Die Börsen reagierten bereits mit Kursverlusten.
Grüner Strom auf der Blockchain: Marktstart des Smart Energy Token steht bevor
Smart Energy Provider Limited kündigt an, dass ab Ende August das Smart Energy Token (SET) mit mindestens drei der führenden Krypto-Börsen gehandelt werden soll. SET ist weltweit die erste Kryptowährung, die aktiv Windenergie erzeugt und als Zahlungsmittel nutzbar macht. Mittels einer neuen und patentierten Technologie will das Unternehmen eine Transformation auf dem globalen Energiemarkt einläuten.
Aon: 350-Millionen-Dollar-Versicherungsprogramm für die Ukraine
Aon plc (NYSE: AON), ein führendes internationales Beratungs-und Dienstleistungsunternehmen, kündigte gemeinsam mit dem U.S. International Development Finance Corporation die Implementierung eines einzigartigen Versicherungsprogramms in Höhe von 350 Millionen Dollar an.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Trump eskaliert Handelskonflikt mit Jahrhundert-Zöllen
US-Präsident Donald Trump verhängt die höchsten Zölle seit einem Jahrhundert – mit drastischen Folgen für den Welthandel. Experten warnen vor Stagflation, Märkte reagieren nervös. Besonders China und die EU sind betroffen.
Trump-Zölle könnten Deutschland 200 Milliarden Euro kosten
Kommt es unter Donald Trump zu neuen Strafzöllen, drohen der deutschen Wirtschaft Milliardenverluste. Eine aktuelle IW-Studie rechnet mit einem Minus von 200 Milliarden Euro – und auch die Finanzmärkte reagieren bereits spürbar nervös.
BVK begrüßt Trilog zur EU-Kleinanlegerstrategie – Hoffnung auf Entbürokratisierung
Die EU-Kleinanlegerstrategie geht in die entscheidende Phase. Der BVK sieht im gestarteten Trilogverfahren eine Chance, bürokratische Hürden abzubauen und Vermittlerinteressen besser zu wahren. Auch ein möglicher Kurswechsel zugunsten der geplanten EU-Spar- und Investitionsunion steht im Raum.
Mehr Bürokratie statt Klarheit? EU-Pläne sorgen für Verunsicherung bei Versicherern
Die EU-Kleinanlegerstrategie soll private Kleinanleger ermutigen, doch die aktuellen Vorschläge drohen, das Gegenteil zu bewirken. Versicherer sehen sich mit steigenden Kosten und unklaren Anforderungen konfrontiert. Der Versicherer-Verband GDV fordert deshalb pragmatische Lösungen in den Trilog-Verhandlungen.