Die Stärkung und Förderung der privaten Altersvorsorge, insbesondere für Geringverdiener, muss weiterhin ganz oben auf der politischen Agenda stehen. Das war eine der Kernbotschaften beim 1. digitalen VOTUM-Politiktalk im Superwahljahr 2021, auf das sich die Podiumsdiskutanten und Bundestags-Finanzexperten Dr. Carsten Brodesser (CDU) und Stefan Schmidt (Bündnis 90/Die Grünen) unter der Moderation von VOTUM-Vorstand RA Martin Klein einigten.
VOTUM-Vorstand Martin Klein die Veranstaltung eröffnete die Veranstaltung: „Gesprächsrunden wie diese sind wichtig, um Vorurteile gegenüber der Vermittlerbranche ausräumen zu können. Es ist immer besser, miteinander statt übereinander zu sprechen."
Offene und direkte Kommunikation sei das effektivste Mittel, um Kompromisse zu erarbeiten, mit denen Politik und Wirtschaft die Zukunft erfolgreich gestalten können, so Klein weiter.
Branchenweiter Austausch über Riester-Reform, effektive Finanzmarktregulierung, Staatsfonds, Vertriebsvergütung und Nachhaltigkeitsstrategien
Im Rahmen des Austausches, zu dem rund 100 Entscheider von Vertriebsgesellschaften, Versicherungsunternehmen, Kapitalanlagegesellschaften und Maklerpools zugeschaltet waren, wurden insbesondere Riester-Reform, die Idee von Staatsfonds, effektive Finanzmarktregulierung, Vertriebsvergütung und Nachhaltigkeitsstrategien diskutiert.
Brodesser fasst seine Bewertung zusammen:
„Die Rentenkommission und auch unsere Fraktion hatten sich intensiv mit diesen Themen befasst und auch einiges auf den Weg bringen können."
Neben einer intensiven Debatte rund um das Thema Vertriebsvergütung lag der Fokus der Teilnehmer auf der Stagnation im Bereich der Riester-Reform in der aktuellen Legislaturperiode.
„Die Stärkung und Förderung der privaten Altersvorsorge, insbesondere für Geringverdiener, muss weiterhin ganz oben auf der politischen Agenda stehen. Hierfür bedarf es jedoch einen handlungswilligen Koalitionspartner."
Brodesser sagt weiter:
„Ich bedauere es sehr, dass es trotz vielfältiger konstruktiver Vorschläge sowohl aus der Branche, wie auch von uns als Union, keine Gesprächsbereitschaft seitens des BMF gab. Immerhin hatten wir dies im Koalitionsvertrag vereinbart.“
Nachhaltige Kapitalanlagen sind die Zukunft
Beim Thema nachhaltige Geldanlage war das Podium einer Meinung: Der nachhaltigen Kapitalanlage gehört die Zukunft. Das zeigt allein die massiv steigende Kundennachfrage in der Vergangenheit. Im Hinblick auf den europäischen Einigungsprozess bei der Taxonomie wies Grünen-Politiker Stefan Schmidt darauf hin, dass „ein Ausweisen von Atomkraft als nachhaltige Energiequelle auf europäischer Ebene durch die Grünen nicht akzeptiert werden würde“.
Schmidt fügte hinzu: „Die Branche erlebt gerade tiefgreifende Veränderungen, auch durch notwendige Regulierungen der letzten Jahre. Spätestens in der nächsten Legislatur müssen wir auf staatlicher Seite endlich unsere Hausaufgaben machen, insbesondere bei der BaFin“.
Auch wenn die Vorstellungen über die Regulierung der Vermittlerbranche bei CDU und Bündnis 90/Die Grünen an manchen Stellen auseinander gehen, so zeigten sich Brodesser und Schmidt optimistisch, dass eine Verständigung zwischen beiden Parteien möglich sein kann.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Unionspläne für ein Standardvorsorgeprodukt als fragwürdig kritisiert
Bundestagswahl hinterlässt kaum Spuren an den Finanzmärkten
Die Märkte haben gelassen auf das Wahlergebnis in Deutschland reagiert. Während der Euro leicht zulegte und Aktien-Futures moderat im Plus notieren, bleiben die Bewegungen am Anleihemarkt verhalten. Laut Annalisa Piazza, Anleiheexpertin bei MFS Investment Management, sind viele Risiken bereits eingepreist. Doch der finanzpolitische Kurs der neuen Bundesregierung wird genau beobachtet – insbesondere mit Blick auf Konjunktur, Schuldenbremse und Verteidigungsausgaben.
Plansecur-Chef begrüßt die Aktienrente
Zu den bisher bekannt gewordenen Eckpfeilern der Ausgestaltung ‚Generationenkapitals‘ gehört die Planung, über einen Zeitraum von 15 Jahren jährlich 10 Mrd. Euro am Kapitalmarkt anzulegen. Dies sei ein richtiger Schritt, aber noch nicht ausreichend, befindet Heiko Hauser.
Aktienkultur in Deutschland weiter auf dem Vormarsch
Der aktuelle Stimmungsindex DIVAX-GA zeigt auf: Die Deutschen lassen sich bei der Aktienanlage von kurzfristigen Rücksetzern nicht mehr allzu sehr beeindrucken. So wollen knapp 40 Prozent der Bundesbürger das aktienbasierte Sparen in den nächsten ein bis drei Jahren ausweiten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.