Vier Monate nach Inkrafttreten der Neuregelung der Makler-Courtage sehen Remax-Makler eine deutliche Verschiebung bei der Makler-Provision. Käufer profitieren demnach besonders.
38,3 Prozent der befragten Makler erklären, dass die Käuferprovision gesunken ist. Entsprechend beobachten 36,7 Prozent eine gestiegene Verkäuferprovision. Dies hat eine aktuelle Entscheider-Umfrage des Immobilienmaklernetzwerkes Remax Germany ergeben. Bei der Online-Erhebung wurden 60 Makler in allen 16 Bundesländern zu den Auswirkungen der Neuregelung befragt.
Kurt Friedl, CEO und Gesellschafter von Remax Germany, erklärt: „Die Neuregelung der Makler-Courtage entfaltet die von der Politik gewünschte Wirkung. Während Verkäufer von Immobilien nun bundesweit gerecht an der Courtage beteiligt werden, werden Käufer jetzt in allen Bundesländern finanziell stark entlastet.“
Auffällig ist die Verschiebung bei einer Betrachtung nach Bundesländern. Dort, wo die hälftige Teilung der Provision erst seit dem 23.12.2020 verpflichtend gilt, bescheinigen sogar 61,8 Prozent der Makler gesunkene Käuferprovisionen und sogar 57,2 Prozent gestiegene Verkäuferprovisionen.
Längst überfällig: faire Aufteilung der Maklerprovision
Friedl sagt: „Es zeichnet sich ab, dass die Gewinner der Neuregelung vor allem Immobilienkäufer in Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen und Niedersachsen sind, wenn auch Käufer in den übrigen zehn Bundesländern ebenfalls profitieren.“
Makler-Angaben untermauern dies: In den zehn Bundesländern, in denen die Provision theoretisch schon seit jeher hälftig geteilt wird, ist die Käuferprovision laut der Mehrheit der Makler (71,8 Prozent) gleichgeblieben.
Nur 2,6 Prozent der Befragten erklären, die Provision sei in diesen Bundesländen gesunken. Im Gegenzug werden dort die Verkäufer nun auch in der Praxis beteiligt. Die Verkäuferprovision ist dort laut 25,6 Prozent der befragten Makler gestiegen.
„Diese Entwicklung begrüßen wir ausdrücklich – wir plädieren seit langem für eine faire Aufteilung der Maklerprovision zwischen Käufer und Verkäufer.“
Durchschnittliche Käuferprovision sinkt um rund 2 Prozentpunkte
Laut den von Remax Germany befragten Maklern ist die Käuferprovision in den sechs Bundesländern, in denen die hälftige Teilung erst seit dem 23.12.2020 verpflichtend gilt, im Schnitt um rund 2 Prozentpunkte (von 4,70 auf 2,75 Prozent exklusive MwSt.) gesunken.
Die Verkäuferprovision ist in diesen sechs Bundesländern im Schnitt um rund 2,9 Prozentpunkte (von 0 auf 2,91 Prozent exklusive MwSt.) gestiegen.
Käufer bezahlt seit Dezember 2020 nur noch die Hälfte
Zum Hintergrund: Seit dem Inkrafttreten der Neuregelung der Makler-Courtage am 23.12.2020 müssen Käufer bundesweit nur noch maximal die Hälfte der Maklerprovision beim Kauf von Einfamilienhäusern und Wohnungen bezahlen, wenn der Verkäufer den Makler beauftragt.
In sechs Bundesländern – Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen und teilweise Niedersachsen – war es vor der Neuregelung üblich, dass nur der Käufer die volle Provision bezahlt. In den übrigen zehn Bundesländern wurde die Provision dagegen in der Regel zwischen Verkäufer und Käufer geteilt. Zur Höhe der Maklerprovision hat der Gesetzgeber keine Regelung getroffen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Verbesserungen in der KfW-Förderung "Wohneigentum für Familien"
Die KfW verbessert die Bedingungen für die WEF-Förderung ab dem 16.10.2023: Deutlich erhöht wurden die Grenze des zu versteuernden Jahreseinkommens sowie die Kredithöchstgrenze. Neubauten werden in den Stufen "Klimafreundliches Wohngebäude" und "Klimafreundliche Wohngebäude - mit QNG" gefördert.
Fast 10 Prozent weniger Baugenehmigungen für Wohnungen
Im September 2022 wurde in Deutschland der Bau von 27.449 Wohnungen genehmigt. Wie Destatis mitteilt, waren das 2.742 Baugenehmigungen weniger als im September 2021. Insgesamt wurden im Zeitraum Januar bis September 2022 3,7 Prozent weniger Wohnungen als im Vorjahreszeitraum genehmigt.
Sicheres Betongold? Das unterschätzte Risiko bei Immobilien
Preisdynamik für Kaufimmobilien schwächt sich leicht ab
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.