Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Versicherungssummen bei der Risikolebensversicherung gestiegen. Lag die durchschnittliche Versicherungssumme einer über CHECK24 abgeschlossenen Risikolebensversicherung (RLV) 2019 noch bei rund 190.000 Euro, stieg sie 2020 auf über 205.000 Euro* an.
Das entspricht einem Plus von 15.000 Euro beziehungsweise circa acht Prozent. Dr. Björn Zollenkop, Geschäftsführer Vorsorgeversicherungen bei CHECK24, sagt:
"Besonders groß war die Steigerung der abgeschlossenen Versicherungssummen während der ersten Corona-Welle. Im März 2020 stieg die durchschnittliche abgeschlossene Versicherungssumme zwölf Prozent über das Vorjahresniveau.
In vielen Beratungsgesprächen hat sich gezeigt, dass die Kund*innen genauer über den Finanzbedarf ihrer Familie im Fall der Fälle nachgedacht haben als zuvor."
Zur Erhöhung der abgesicherten Versicherungssumme hat zudem beigetragen, dass verstärkt Berufsgruppen mit vergleichsweise hohen Einkommen und damit hohen Versicherungssummen angefragt hatten, wie zum Beispiel Bankkaufleute, IT-Spezialist*innen, Ingenieur*innen, Steuerberater*innen und Professor*innen.
Dr. Björn Zollenkop sagt:
"Wir haben verstärkt Anfragen von Personen registriert, die sonst sehr in ihre Arbeit eingespannt sind, vor der Pandemie viel unterwegs waren und immer zu beschäftigt, sich um solche wichtigen Themen zu kümmern. Während des Lockdowns hatten sie dann Gelegenheit, sich im Homeoffice um die finanzielle Absicherung ihrer Familie zu kümmern."
Infektionsrisiko: Ärzt*innen, Lehrer*innen & Polizist*innen versichern sich häufiger als vor Corona
Zudem haben sich stärker als zuvor die Personengruppen mit einer Risikolebensversicherung abgesichert, die aufgrund ihres Berufes einem höheren Infektionsrisiko ausgesetzt sind.
Dazu gehören etwa Ärzt*innen, Verkäufer*innen, Lehrer*innen und Polizist*innen.
Risikolebensversicherung: Höhe der Versicherungssumme individuell bestimmen
Als Faustregel gilt, dass die Versicherungssumme einer Risikolebensversicherung mindestens das drei- bis fünffache Bruttojahresgehalt der versicherten Person betragen sollte. Wollen Verbraucher*innen mit einer RLV den Unterhalt ihrer Angehörigen absichern, muss die Summe so gewählt sein, dass sie die Kosten des Lebensunterhalts abdeckt.
Daher sollten sie sich vor Abschluss einer einen Überblick über die benötigten finanziellen Mittel verschaffen. Berücksichtigt werden müssen die Kosten des laufenden Lebensunterhalts, wie auch zu tilgende Kredite, gegebenenfalls Kosten für die Ausbildung der Kinder, Versicherungen, ein Sparanteil für die Altersvorsorge sowie direkte Bestattungskosten für die versicherte Person. Gegengerechnet werden können staatliche Leistungen und Ersparnisse.
* Datengrundlage: alle 2019 und 2020 über CHECK24 abgeschlossenen Risikolebensversicherungen
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer müssen sich durch unruhiges Fahrwasser manövrieren
Auf die Assekuranz wartet unruhiges Fahrwasser. Versicherer müssen sich für alle Herausforderungen und disruptive Technologien wappnen und die Chancen der Omnichannel-Kommunikation entlang der Customer Journey bestmöglich nutzen.
BDVM für Provisionsdeckel bei Versicherungsanlageprodukten zugunsten höherer laufender Vergütung
Der BDVM wirbt für die Einführung einer Abschlussvergütung in Höhe von 25 Promille bei Versicherungsanlageprodukten und einer höheren laufenden Vergütung. Der BDVM hat für diese Forderung die Mehrheit seiner Versicherungsmakler aus dem Lebensversicherungsbereich hinter sich.
Risikoleben: EUROPA startet Sonderaktion für Paare
Schließen zwei Partner bis 30. Juni über einen digitalen Antrag jeweils eine Risikolebensversicherung bei der EUROPA ab, profitieren sie von der Paar-Aktion. Das gilt auch, wenn nur ein Vertrag neu beantragt wird und der Partner schon eine Risikolebensversicherung der EUROPA abgeschlossen hat.
Interesse an nachhaltigen Geldanlagen schwindet
Durch den "Green Deal" der EU haben nachhaltige Geldanlagen eine politische Dimension. Doch die Mehrheit berücksichtigt Nachhaltigkeit bei ihren Geldanlagen nicht. Sicherheit und Rendite dominieren die Anlagekriterien.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.