Etwa ein Jahr ist inzwischen seit Beginn der Corona-Krise und dem ersten Lockdown vergangen. Im Zuge der Krise haben auch die Gold- und Silberkurse einiges mitgemacht: Auf den Preiseinbruch im März 2020 folgte im Sommer ein Höhenflug der Kurse.
Dominik Lochmann, Geschäftsführer der ESG Edelmetall-Service GmbH & Co. KG, blickt im Interview auf die Kursentwicklung des Corona-Jahres zurück und erklärt, wie sich Edelmetallanleger in Krisenzeiten verhalten sollten.
Wann war im Verlauf der Krise die Nachfrage nach Edelmetallen am höchsten?
„Die höchste Nachfrage bestand während des Lockdowns im Frühjahr 2020. Teilweise hatten während dieser Zeit auch die Hersteller geschlossen, sodass es tatsächlich zu einer Verknappung des Angebotes kam. Dies führte ähnlich wie bei diversen Produkten im Supermarkt auch in der Edelmetallbranche zu Panikkäufen.“
Verhalten sich die Edelmetallkurse in Krisen grundsätzlich ähnlich?
„Jede Krise ist anders, denn die Kurse werden weniger durch Kleinkäufer, sondern durch Großbanken, Rentenkassen und Fondsgesellschaften beeinflusst. Aber auch Regierungen oder Zentralbanken treffen Entscheidungen, die sich auf die Kurse auswirken.
Jede dieser Parteien verfolgt andere Ziele oder Krisenstrategien, sodass sich nicht pauschal sagen lässt, dass die Kurse von Gold und Silber in einer Krise immer steigen.
Allerdings besaßen beide Edelmetalle bisher nach vergangenen Krisen noch einen reellen Wert, weshalb sie vielen Menschen dazu dienen, ihr Vermögen in schweren Zeiten abzusichern.
Einige Muster wiederholen sich jedoch: Zu Beginn einer Krise gehen professionelle Anleger in der Regel zunächst in den Cash-Modus, liquidieren also Investments, warten ab und schauen, wo sich ein Einstieg lohnt.
Dementsprechend fallen die Kurse, wie es auch zu Beginn der Corona-Krise der Fall war. In diesem Zeitraum haben auch industrielle Abnehmer weniger Edelmetalle gekauft, sodass diese Käufer vorerst abrupt wegfielen.“
Wie sollten sich Edelmetallkäufer in einer Krise verhalten?
„In Zeiten wie der Corona-Pandemie streben Menschen generell nach Sicherheit und möchten Investments tätigen, die unabhängig von Politik und Banken sind. Edelmetalle stellen dabei häufig die erste Wahl dar, weshalb es in Krisenzeiten eine höhere Nachfrage nach Gold und Silber gibt.
Damit steigen die Preise, wie es auch im letzten Sommer der Fall war. Wer entschieden hat, dass er sein Vermögen mithilfe von Edelmetallen absichern möchte, sollte deshalb mit dem Kauf nicht bis zum Ernstfall warten.
Stattdessen sollten permanent kleine Mengen zugekauft werden, um in schwierigen Zeiten nicht unter Zugzwang zu geraten. Während einer Krise sollten Käufer grundsätzlich nur dort bestellen, wo Ware auch sofort lieferbar ist und der zugesagte Lieferzeitpunkt nicht mehrere Monate in der Zukunft liegt.“
Wie werden sich die Kurse in den nächsten Wochen weiterentwickeln?
„Ich gehe auch in diesem Jahr weiterhin von steigenden Kursen aus. Kurzfristig kann jede neue Coronawelle den Kurs sowohl nach oben als auch nach unten beeinflussen. Ebenso bleibt abzuwarten, welche Schäden die Krise in der internationalen Wirtschaft hinterlassen wird.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fonds sind kein Systemrisiko
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Trading lernen statt kopieren: Warum Eigenverantwortung Trumpf ist
Vom Seychellen-Urlaub zur Trading-Ausbildung: Tim Grüger, Gründer der TF Daytrading GmbH, erklärt im Gespräch, warum seine Methode bewusst gegen Copy Trading positioniert ist, wie Daytrading funktioniert und wer überhaupt geeignet ist. Einblicke in eine Branche zwischen Hype, Disziplin und echter Verantwortung.
„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“
Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
Vom Glimmstängel zum Depot: So können Ex-Raucher 500.000 Euro ansparen
Anlässlich des Welt-Nichtrauchertags zeigt Verivox in einer neuen Modellrechnung auf, wie ein Rauchstopp nicht nur der Gesundheit, sondern auch dem Vermögen hilft: Wer heute täglich eine Schachtel Zigaretten konsumiert, gibt in 30 Jahren rund 169.000 Euro aus. Das entspricht einem monatlichen Betrag von etwa 265 Euro – Geld, das anders eingesetzt eine beachtliche Rendite bringen kann.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.