Das vergangene Jahr war ein schwieriges Jahr für unsere Gesellschaft, die Wirtschaft sowie die Versicherungsbranche eingeschlossen. Die Jahreskonferenz der Versicherungsaufsicht 2021 findet bedingt durch die Corona-Pandemie ebenfalls digital statt und BaFin-Exekutivdirekter Dr. Frank Grund zeigt sich in Bezug auf die Versicherungswirtschaft verhalten optimistisch.
Wie auch in vielen anderen Wirtschaftszweigen ist es für eine Entwarnung zu früh. Es sei immer noch nicht absehbar, wann sich die Realwirtschaft erholen kann und welche Anstrengungen die Corona-Pandemie den Unternehmen noch abverlangen wird. Für Lebensversicherer und Pensionskassen hat sich durch die Pandemie auch das Problem des Niedrigzinsumfelds weiter verfestigt.
Besonders davon betroffene Unternehmen will die BaFin auch in Zukunft sehr eng begleiten. Betroffen sind derzeit rund 20 Lebensversicherer und rund 40 Pensionskassen, die unter
intensivierter Aufsicht des Gremiums stehen.
Neben der Corona-Pandemie widmet sich Grund insbesondere dem Solvency-II-Review. Aus den Vorschlägen der Europäischen Versicherungsaufsicht EIOPA erwachse seiner Ansicht nach eine neue Sorge für die deutschen Lebensversicherer, „und zwar in Gestalt der risikofreien Zinsstrukturkurve“.
Diese würde nach jetzigem Stand „zu deutlich erhöhten Kapitalanforderungen führen“, weshalb Grund auf Nachjustierungen hofft.
Finanzstaatssekretär Dr. Jörg Kukies vertritt die Auffassung, dass das Aufsichtsregime Solvency II dazu beigetragt, dass die Versicherungsbranche in der Pandemie eine eher stabilisierende Rolle
einnehmen konnte. Bei dem laufenden Review seien daher keine tiefgreifenden Anpassungen erforderlich.
Konkreten Handlungsbedarf sieht Kukies hingegen auf nationaler Ebene. So habe das Bundesfinanzministerium im März einen Verordnungsentwurf veröffentlicht, nach dem der
Höchstrechnungszins zum 1. Januar 2022 auf 0,25 Prozent gesenkt werden soll. Außerdem werde ja derzeit im Bundestag diskutiert, Abschlussprovisionen in der Restschuldversicherung auf maximal 2,5 Prozent der versicherten Darlehenssumme zu begrenzen.
Auch über die Reden von Grund und Kukies hinaus bildet die aufsichtliche Regulierung einen Schwerpunkt der diesjährigen Branchenveranstaltung. In einem Panel setzen sich Vertreter des
Bundesfinanzministeriums, der Europäischen Kommission, der Industrie und der Aufsicht unter anderem mit dem Solvency-II-Review auseinander.
Zu den weiteren Themen der Veranstaltung zählen die Lage der Lebensversicherer und der Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung im Niedrigzinsumfeld sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich Verbraucherschutz. In einer offenen Fragerunde stehen neben Exekutivdirektor Grund auch die Abteilungsleitungen der Versicherungsaufsicht Rede und Antwort.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Weniger Übergang, mehr Realität: BaFin korrigiert Solvenzsicht auf Lebensversicherer
Trotz der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheit im Jahr 2024 bleiben Deutschlands Lebensversicherer finanziell stabil – allerdings nur auf den zweiten Blick.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
MORGEN & MORGEN: Neues Rating KV-Unternehmen 2023
MORGEN & MORGEN hat Rating KV-Unternehmen umstrukturiert. Das Gesamtrating setzt sich nun analog zum M&M Rating LV-Unternehmen aus drei Teilratings zusammen: Erfolg, Sicherheit und Bestand. Acht Anbieter werden mit fünf Sternen und 15 mit vier Sternen im Gesamtrating bewertet.
BaFin-Jahreskonferenz: Dr. Frank Grund warnt vor Selbstgefälligkeit
Der scheidende BaFin-Exekutivdirektor Dr. Frank Grund ist fest überzeugt. die Versicherungsbranche wird die Anforderungen Digitalisierung, Klimawandel und ein verändertes Konsumentenverhalten meistern. Aber er warnt auch: Was früher gut funktioniert hat, ist nicht unbedingt ein Rezept für die Zukunft.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.